10. März 2022
Von systemischer zu integraler Organisationsentwicklung in 2035
Zu einer spannenden Diskussionsrunde mit einem anspruchsvollen Thema konnten wir Caroline Winning begrüßen.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
24. Februar 2022
In unserer achten Veranstaltung zur Frage „Was macht die Macht mit uns?“ haben wir uns an das Thema Frauen und Männer herangewagt, genauer: Wie sie und er mit Macht, mit weiblich oder männlich dominierten Kommunikations- und Organisationsformen umgehen, diese wahrnehmen und erleben.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
27. Januar 2022
Konflikte konstruktiv lösen
Bei unserem gfo Regional Bremen/Oldenburg am 27.1.2022 stand das Thema Mediation – bzw. das Vermeiden von Konflikten und die zukunftsorientierte Lösung von Konflikten im Unternehmen – im Fokus.
Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe
26. Januar 2022
Am 26. Januar konnten wir Miroslav Großer begrüßen, der uns als erfahrener Sänger und Coach mit in die Welt der Stimme, ihrer Einflussgrößen und Wirkung nahm.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
08. Dezember 2021
Das Motto der sechsten Veranstaltung der Reihe lautete „Über Wut, Mut und Musik“. Sandra Weckert berichtete über ihren Lebensweg und ihre Erfahrungen im Umgang mit Macht und stellte ihr Coaching-Tool Bigbandmethod vor.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
24. November 2021
In der gfo Region Bremen/Oldenburg treffen wir uns seit April 2020 monatlich in kleinem Kreis zur Kollegialen Beratung.
Ziel und Idee ist, unsere Expertise und unser Netzwerk zu nutzen, um uns gegenseitig zu beruflichen Fragen und Themen zu beraten.
Es gilt selbstverständlich absolute Vertraulichkeit.
Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe
03. November 2021
Wieder einmal wendeten wir uns dem Prozessmanagement zu.
Aber wir wollten keinen Vortrag.
Weil Vorträge zu oft ein „glattes“ Bild zeichnen: Es werden Gelungenes, Erfolge, positive Seiten und Good Practices hervorgehoben.
Wir wollten uns auf eine Erkundungsreise begeben, den Spieß umdrehen.
Leipzig, Regionalgruppe
07. Oktober 2021
„Sage mir, wie dein Projekt startet und ich sage dir, wie es endet!“
So lautete das Thema des 22. PraxisForum Projektmanagement am 7. Oktober 2021. Gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Daum, Dr. Wolfgang Falz, Berekat Karavul, Susanne Klusmann, Prof. Dr. Martina Peuser, Dr. Jens Reiche sowie Christian Torp diskutierten die 30 Teilnehmer*innen online und vor Ort über Stolpersteine und Erfolgsfaktoren beim Projektstart. Auch in dieser Veranstaltung gaben die Referenten spannende Einsichten in den Projektmanagement-Alltag und teilten ihre Erfahrungen mit dem Publikum.
Hannover, Regionalgruppe
07. September 2021
WARUM DAS RICHTIGE ZUSAMMENSPIEL VON PROJEKT- UND PROZESSKOMPETENZ ENTSCHEIDEND IST Wie geht man die Digitalisierung richtig an? Dieses Thema stand im Fokus unserer Kooperationsveranstaltung der GPM- ...
Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe