Zu unserem zweiten Treffen im Juni mussten wir kurzfristig reagieren und zogen den August-Beitrag von unserer Regionalleitungskollegin, Ramona Becker, vor.
Mit dem ersten Treffen in Präsenz in den letzten zwei Jahren sowie erstmals als hybrides Format, beschritten wir Neuland - auch hinsichtlich der Veranstaltung: vieles spontan und improvisiert anhand von Bildern, Ideen und Dialog.
Im Zentrum die Frage nach den Rollen, Aufgaben und Erfahrungen bei der Projektierung und Durchführung von Kunstprojekten, daher auch der Titel: Projektkunst Kunstprojekt.
Welche Zeiträume der Vorbereitung, Ideenfindung bei der Planung braucht es, wie werden Rückschläge bei der Erstellung der Kunstobjekte oder Zusammenarbeit mit anderen Beteiligten bewältigt, wie detailliert müssen Vernissage oder Finissage geplant werden?
Und dabei immer: in welche Rollen schlüpft man/frau, welche beruflichen Qualifikationen erfordern diese, und wie setzt sich das Ganze zusammen, wenn man – wie im Falle von Ramona Becker – praktisch alle Rollen selbst ausfüllt?
Eine spannende Tour anhand des Beispiels einer Raum-Kunst-Installation in einer großen Berliner Filiale.
Ein herzliches Dankeschön an Ramona für die Einblicke in den Projekt-Alltag einer Künstlerin und an Kathrin Schink für die Unterstützung sowie alle, die direkt oder online dabei waren!
Ramona Becker & Bodo Frenk
gfo Regionalleitung Berlin/Brandenburg
15. März 2023
Am 15. März konnten wir zu einer Gesprächsrunde Vertreter des Vorstandes und Hauptkreises zum Thema Holakratie in ehrenamtlicher Struktur – dem Integralen Forum – begrüßen.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
28. Februar 2023
In der 10. Veranstaltung der Reihe "Was macht die Macht mit uns?" gab uns Anna-Lisa Schmalz interessante Impulse zum Geld und seinen Einfluss auf unsere Gesellschaft.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
18. Januar 2023
Zu diesem Thema tauschten sich die Teilnehmer:innen der ersten Veranstaltung des Jahres der gfo Regionalgruppe Berlin/Brandenburg mit Barbara Küchler von Integral Change aus der Schweiz aus.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
01. Dezember 2022
Im Dezember begrüßte die gfo Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Stefan Schönholz, der mit dem Thema Mindset-Profil aufwartete: Entrepreneurship.
Firmen, die sich als “entrepreneurial” bezeichnen, sind nachweislich erfolgreicher am Markt, aber was zeichnet sie und ihr Führungspersonal aus?
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
16. November 2022
Integral informierte Unternehmensführung in der Praxis:
Wir waren zu Gast bei der Firma Ökofrost, im Gespräch mit Florian und Katharina Gerull, die uns auf ihre Reise zum integralen Unternehmen mitnahmen.
Wir saßen direkt an der sprichwörtlichen Quelle: Die Geschichte des Unternehmens ist eng mit der Biografie und Entwicklung der beiden verknüpft.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
15. Juni 2022
Warum und wie funktionieren Organisationsaufstellungen, welche Erwartungen und Ergebnisse gibt es, wie werden die Rollen besetzt und wie geht man bei schwierigen Fragestellungen vor?
Marion Lockert gab uns einen interessanten Einblick in ihre Erfahrungen.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
17. Mai 2022
Zu unserer 9. Ausgabe der „Macht-Reihe“ durften wir Dr. Sven Werchan aus Berlin begrüßen, der in einem interessanten, kurzweiligen Vortrag das Thema Gesundheit, unseren Umgang mit uns selbst und unsere Umwelt aus verschiedenen Perspektiven beleuchtete.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
03. Mai 2022
In einer Kooperations-Veranstaltung des VDI durften wir Gast eines bemerkenswerten, praxisnahen Vortrags zur Digitalisierung im Handwerk sein.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
27. April 2022
Die gfo Regionalgruppe Berlin/Brandenburg begab sich am 27. April 2022 auf ein Treffen der besonderen Art und fand heraus, warum gemeinsame Präsenz mehr möglich macht als Kontrolle – und wie man sie weckt.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe