Das erste PraxisForum Projektmanagement in Präsenz seit zwei Jahren!
Unter der Moderation von Prof. Dr. Andreas Daum (Hochschule Hannover) entwickelte sich ein leidenschaftlicher Austausch von Ideen zum Thema „Laterales Führen: Ohne Weisungsbefugnis zum Projekterfolg.“
Prof. Dr. Carolina C. Schnitzler von der Hochschule Hannover lud zum Perspektivenwechsel ein: Statt die Machtfrage zu stellen, empfiehlt sie das Nachdenken über Einfluss(potenziale). Denn laterales Führen und die Verringerung von Führungsebenen sind längst Standard in Unternehmen und erfordern neue Herangehensweisen.
Jörg Neubert von der wissenswerft GmbH nahm die Teilnehmenden mit in das Tagesgeschäft eines Unternehmens, das großartige Software herstellen will. Er rief dazu auf, die Starrheit eines Organigramms zu verlassen und in Rollen zu denken. Sein Fazit: Eine bestimmte Organisationsform ist nicht gut oder schlecht, sondern sie muss passend sein, das erst macht sie sinnvoll und erfolgreich.
Marcus Bröer und Daniel de Buhr von der ÜSTRA zeigten gemäß dem Motto „von Profis für Profis“ die Praxis in einem Unternehmen mit 101-jähriger Tradition. Als Projektleiter bauen sie immer wieder Brücken zu allen Seiten hin und schauen, wo es klemmt. Projektmanagement bedeutet für sie Serviceleistung.
Iris Heymann und Stefan Kothe von der Sparkasse Hannover spannten mit fit4future den Bogen vom Führungsleitbild hin zu veränderten Lernmethoden. Ein Leitbild wird nur dann gelebt, wenn es Führungskräfte und Mitarbeitende gemeinsam verstehen und vereinbaren, was damit gemeint ist. So gilt nicht länger „Wissen ist Macht“, sondern „Wissen teilen ist Unternehmenskultur.“
Nicole Burke und Charlotte Pichiri-Kupsch von der HDI AG nahmen die Anwesenden mit in ein Gespräch darüber, warum und wie die geteilte Führung zwischen Product Owner und People Manager glücklich macht. Auch scheinbar Banales wie ein Duzen ist hilfreich für echte Augenhöhe, wenn es nicht hierarchisch verordnet wird.
Obwohl die Referierenden aus so unterschiedlichen Unternehmen kamen, haben sie fast ausnahmslos zwei wesentliche Erkenntnisse aus ihrer Praxis berichtet:
Dabei waren sich die Referierenden einig über den wesentlichen Erfolgsfaktor des lateraten Führens: Der neue Führungsstil muss mehr denn je die Unterschiedlichkeit und Individualität von Mitarbeitenden berücksichtigen. Diese Forderung stellen auch die Mitarbeitenden selbst.
Die Teilnehmenden ergänzten die Vorträge mit praktischen Fragen wie „Wie spiegelt sich laterale Führung im Gehalt wider?“ oder „Wie genau funktioniert das mit der Eskalationsinstanz?“.
In der Abschlussrunde mit Fragen von Michael Mente (GPM) und Dr.-Ing. Meike Wiarda (gfo) betonten die Referierenden, dass persönlicher Mut und eine hohe Kommunikationskompetenz hin zu allen Beteiligten eines Projektes der Erfolgsschlüssel für ihre Arbeit ist.
Zum Dank erhielten die Referierenden dank des Sponsorings der Buchhandlung Leuenhagen & Paris das Buch "Schlüsselkompetenzen in Führungs- und Projektarbeit". Herr Prof. Daum zitierte daraus just-in-time passend zu den Referaten.
Das schöne Ambiente des Hodler-Saals im Neuen Rathaus und das warme Willkommen von Stadtrat Prof. Dr. Lars Baumann (Dezernent für Personal, Digitalisierung und Recht Landeshauptstadt Hannover) rundeten das PraxisForum stimmig ab.
Die Kooperationspartner GABAL, GPM, gfo, GI, niedersachsen.digital e.V., Region Hannover, VDI in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover und der Leibniz Fachhochschule freuen sich auf das 25. PraxisForum Projektmanagement in Hannover im März. Thema und Termin werden demnächst bekanntgegeben.
Rolf Jenkel, Ingrid Szurowski & Dr.-Ing. Meike Wiarda
gfo Regionalgruppe Hannover
25. April 2022
Am 25.04.22 konnten die Mitglieder der Verbände gfo, GPM und VDI aus der Region Hannover Herrn Andreas Weinmeister als Referenten seines Vortrages "Globales Projektmanagement im operativen Kontext der Sartorius Stedim Biotech" begrüßen.
Hannover, Regionalgruppe
07. Oktober 2021
„Sage mir, wie dein Projekt startet und ich sage dir, wie es endet!“
So lautete das Thema des 22. PraxisForum Projektmanagement am 7. Oktober 2021. Gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Daum, Dr. Wolfgang Falz, Berekat Karavul, Susanne Klusmann, Prof. Dr. Martina Peuser, Dr. Jens Reiche sowie Christian Torp diskutierten die 30 Teilnehmer*innen online und vor Ort über Stolpersteine und Erfolgsfaktoren beim Projektstart. Auch in dieser Veranstaltung gaben die Referenten spannende Einsichten in den Projektmanagement-Alltag und teilten ihre Erfahrungen mit dem Publikum.
Hannover, Regionalgruppe
03. März 2021
Im 21. PraxisForum Projektmanagement diskutierten am 3. März 2021 fünf Referenten/innen und rund 60 Teilnehmer/innen zu den Herausforderungen und Lösungsansätzen von Projekten, die aufgrund der ...
Hannover, Regionalgruppe
17. Dezember 2020
In sehr großen Unternehmen ist das Multiprojektmanagement etabliert. Auch mittelständische Unternehmen können von typischen Projektinstrumenten profitieren. Viele gängige Projektmanagement-Methoden und -Instrumente werden aber für große ...
Hannover, Regionalgruppe
09. Juni 2020
Das 19. PraxisForum Projektmanagement fand im virtuellen Raum über ZOOM statt. Die Kooperationspartner hatten den Fokus auf „Projektkultur - ein Schlüssel für erfolgreiche Projekte!?“ gelegt. Welche ...
Hannover, Regionalgruppe
05. März 2020
Das gfo Regionalmeeting Hannover am 05.03.2020 hatte nach einer Begrüßung „Arbeiten in papierlosen Teams" als Thema. In einer informellen Runde haben wir uns darüber ausgetauscht, ...
Hannover, Regionalgruppe
06. Februar 2019
Hannover, Regionalgruppe
13. Juni 2018
Am 13. Juni 2018 fand im historischen Leibnizhaus Hannover das 16. PraxisForum Projektmanagement mit unseren Kooperationspartnern GABAL, GPM, GI, VDI, Hannover IT, Hochschule Hannover und ...
Hannover, Regionalgruppe