Mit Frau Dr. Nadja Rosmann, die wir zu unserem April-Treffen begrüßen durften, begaben wir uns in ein Treffen der etwas anderen Art – die Frage war: Was wird möglich, wenn sich Menschen ihrer Anwesenheit im Dialog bewusst werden?
Dafür bedarf es zunächst der Entschleunigung, Momente des Innehaltens, Kennenlernens, auch sich des Raumes bewusst zu werden, wo ich bin, meine Gesprächspartner: „Gut bei mir zu sein und bei der Gruppe“, wie es eine Teilnehmerin treffend ausdrückte.
Das weitere hängt dann natürlich sehr vom Kontext ab: Mit oder Agenda, damit strukturierter oder freier, vielleicht auch kreativer unterwegs?
In Kleingruppen tauschten sich die Teilnehmer*Innen über ihre persönlichen Erfahrungen aus, insbesondere im „Zeitalter der Online-Besprechungen“, es ging um den Umgang mit Reaktionen, Bildschirmpräsenz und die Potentiale, die in uns und der geteilten Präsenz stecken.
Wir bedanken uns bei Nadja und allen Teilnehmern recht herzlich!
Ramona Becker & Bodo Frenk
gfo-Regionalleitung Berlin/Brandenburg
Mehr über und von Dr. Nadja Rosmann findet sich u.a. hier:
Website und Blog von Nadja Rosmann:
https://zenpop.de
Informationen zu emergent dialogues, ein Open WeSpace Lab und regelmäßige Online-Kurse:
https://emerge-bewusstseinskultur.de
Seminar in Präsenz: Wir-Kultur entsteht im Dialog – Ein Beginn radikaler Veränderung, 28.-30. Oktober 2022
https://www.akademie-heiligenfeld.de/veranstaltung/wir-kultur-entsteht-im-dialog-ein-beginn-radikaler-veraenderung/
Globale Dialog-Trainings:
https://evolve-world.org/emergent-dialogue-2021-2022/
02. Juni 2023
Zu diesem Thema kamen wir mit Berliner/Brandenburger Teilnehmenden verschiedener Organisationen und gfo-Regionalleitungen verschiedener Regionen zusammen.
Alle eint die Herausforderung, ehrenamtliches Engagement zu organisieren, zu begleiten, erfolgreiche Veranstaltungsformate zu kreieren und Mitglieder oder Mitstreitende zu gewinnen.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
15. März 2023
Am 15. März konnten wir zu einer Gesprächsrunde Vertreter des Vorstandes und Hauptkreises zum Thema Holakratie in ehrenamtlicher Struktur – dem Integralen Forum – begrüßen.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
28. Februar 2023
In der 10. Veranstaltung der Reihe "Was macht die Macht mit uns?" gab uns Anna-Lisa Schmalz interessante Impulse zum Geld und seinen Einfluss auf unsere Gesellschaft.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
18. Januar 2023
Zu diesem Thema tauschten sich die Teilnehmer:innen der ersten Veranstaltung des Jahres der gfo Regionalgruppe Berlin/Brandenburg mit Barbara Küchler von Integral Change aus der Schweiz aus.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
01. Dezember 2022
Im Dezember begrüßte die gfo Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Stefan Schönholz, der mit dem Thema Mindset-Profil aufwartete: Entrepreneurship.
Firmen, die sich als “entrepreneurial” bezeichnen, sind nachweislich erfolgreicher am Markt, aber was zeichnet sie und ihr Führungspersonal aus?
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
16. November 2022
Integral informierte Unternehmensführung in der Praxis:
Wir waren zu Gast bei der Firma Ökofrost, im Gespräch mit Florian und Katharina Gerull, die uns auf ihre Reise zum integralen Unternehmen mitnahmen.
Wir saßen direkt an der sprichwörtlichen Quelle: Die Geschichte des Unternehmens ist eng mit der Biografie und Entwicklung der beiden verknüpft.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
22. Juni 2022
Im Zentrum der ersten Präsenzveranstaltung der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg seit zwei Jahren stand die Frage nach den Rollen, Aufgaben und Erfahrungen bei der Projektierung und Durchführung von Kunstprojekten.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
15. Juni 2022
Warum und wie funktionieren Organisationsaufstellungen, welche Erwartungen und Ergebnisse gibt es, wie werden die Rollen besetzt und wie geht man bei schwierigen Fragestellungen vor?
Marion Lockert gab uns einen interessanten Einblick in ihre Erfahrungen.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
17. Mai 2022
Zu unserer 9. Ausgabe der „Macht-Reihe“ durften wir Dr. Sven Werchan aus Berlin begrüßen, der in einem interessanten, kurzweiligen Vortrag das Thema Gesundheit, unseren Umgang mit uns selbst und unsere Umwelt aus verschiedenen Perspektiven beleuchtete.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe