Im ersten Halbjahr 2022 widmet sich die Community of Practice einem Workshop mit dem Thema Digitale Transformation. Die 2. Veranstaltung fand am 14.06.2022 via Zoom statt.
Wie auch in der ersten Veranstaltung des Workshops begrüßte die Runde wieder Prof. Dr. Sarah Hatfield und Prof. Dr. Arnd Gottschalk.
Zu Beginn der Veranstaltung fand eine kurze Vorstellung der gfo statt, unter dessen Schirm auch die Community of Practice: Change Management agiert. Da in dieser Veranstaltungsreihe erfreulicherweise viele neue Gesichter dabei waren, nutzte Prof. Dr. Gottschalk die Chance und stellte die vielen Tätigkeiten und Angebote der gfo vor.
Anschließend wurden die Agenda des Nachmittags und eine kurze Review zur ersten Veranstaltung präsentiert.
Auch im zweiten Teil des Workshops lief die gesamte visuelle Organisation über die Webanwendung Miro. Dadurch konnten sich alle frei auf dem Board bewegen, mitgestalten, den Referent*innen folgen oder via Zoom in die gespannten Gesichter der Gastgeber*innen und Teilnehmenden blicken.
Der Hauptvortrag am heutigen Tag kam von Matthias Entenmann, einst selbst Student von Prof. Dr. Gottschalk und nun neben seinem Masterstudium im Transformationsmanagement bei der Mercedes-Benz Group tätig.
Matthias sprach über ein aus dem Masterstudium adaptiertes, iteratives Transformationsmodell und Change-Management im Human Resource Management. Vor knapp einem Jahr wurde ein 7-jähriges Change-Projekt im Unternehmen verworfen und begonnen, das neue Transformationsmodell zu gestalten. Dabei fand eine Unterteilung in 3 Ebenen statt: Strategie, Fachliches und Kulturelles.
Das anschließend vorgestellte Modell lässt sich weithin in 4 Phasen unterteilen:
1. Exploitation - Nutzbarmachung
2. Conservation - Bewahrung
3. Release – Zusammenbruch / Freisetzung
4. Reorganization - Neuausrichtung
Matthias Entenmann verwies durch seine Präsentation ausführlich auf die Bedeutung und das Konzept des 4-Phasen-Modells.
Abschließend wurde zusammengefasst, dass während des Change Prozesses immer Ausschau nach weiteren Potentialen gehalten werden sollte.
Nach dem tiefgreifenden Vortrag von Matthias Entenmann gab es eine offene Diskussionsrunde mit reger Beteiligung der Gäste.
Gefragt wurde u.a. nach den Erfahrungen mit Widerständen und nach dem Maß der notwendigen und zielgerichteten Weitergabe von Informationen an die Betroffenen. Arnd Gottschalk wollte von der Runde erfahren, ob es nach Meinung der Teilnehmenden ein Phasenmodell in der Praxis benötigt oder ein Modell, das durch eine Endlosschleife die Langfristigkeit und die ständigen Veränderungen in der Digitalen Transformation besser repräsentieren kann.
Als letzten Input stellten Studierende von Arnd Gottschalk ihre aktuelle Version eines Frameworks zur Digitalen Transformation vor, welches sie im Rahmen einer laufenden Studie entwerfen. Die Studierenden plädieren für ein breites Modell, das durch Simplizität eine Offenheit für unterschiedlichste Ausgangssituationen zulässt. Sie orientieren sich dabei an Lewins 3-Phasen-Modell und unterscheiden innerhalb des Prozesses in 3 Ebenen eines soziotechnischen Systems.
Zum Ende der Veranstaltung verkündigte Sarah Hatfield ihren Abschied als Mitorganisatorin der CoP: Change Management und rief interessierte Gäste dazu auf, zukünftig Arnd Gottschalk zu unterstützen.
An dieser Stelle bedanken wir uns noch einmal herzlich bei Sarah Hatfield für ihren enthusiastischen Einsatz beim Aufbau und der Gestaltung der Community of Practice und wünschen ihr alles Gute für ihre nächsten spannenden Projekte.
16. Mai 2023
Agiles versus praktisches Projektmanagement in der Digitalen Transformation:
Die Veranstaltung der Community of Practice Change Management beschäftigte sich anhand praktischer Beispiele mit Vor- und Nachteilen beider Methoden und zeigte, wie Projektmanagement für die Digitale Transformation erfolgreich gelingen kann.
Change Management, Community of Practice,
21. März 2023
In der Veranstaltung der Community of Practice Change Management wurde das Thema "Führen in der Transformation" in zwei spannenden Vorträgen mit Studienergebnissen und praktischen Handlungsempfehlungen beleuchtet.
Change Management, Community of Practice,
13. Dezember 2022
In der zweiten Veranstaltung der Workshopreihe "Digitale Transformation in der Praxis" bekamen die Teilnehmenden Input von Steffen R. Wienberg, Semikolon Consult GmbH & Co.KG, und Theis Müller, Abeking & Rasmussen Schiffs- und Yachtwerft SE.
Change Management, Community of Practice,
15. November 2022
Ein gelungener Auftakt der neuen Workshop-Reihe unserer Community of Praxis Change Management!
Change Management, Community of Practice,
17. Mai 2022
Im ersten Halbjahr 2022 widmet sich die Community of Practice einem Workshop mit dem Thema Digitale Transformation.
Lest hier den Kurzbericht zum ersten Teil des Workshops!
Change Management, Community of Practice,
05. Mai 2022
Eine Studie der FHWS - Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, untersucht sogenannte Gelingensbedinungen für die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit in Unternehmen. Wir bitten um Mitwirkung!
Change Management, Community of Practice,
25. Januar 2022
Von Oktober bis Dezember 2021 veranstaltete die Community of Practice Change Management einen vierteiligen Workshop zum Thema "Hybrides Führen und Zusammenarbeiten".
Verschiedene Referenten berichteten über die aktuellen Anforderungen an das Change Management, stellten hilfreiche Tools vor und beleuchteten Arbeitsorganisation, -räume und -strukturen.
Change Management, Community of Practice,
13. Dezember 2021
Am Montag, den 13.12.21, fand die vierte und letzte Veranstaltung aus der Workshop-Reihe „Hybride Zusammenarbeit und Führung“ statt.
Change Management, Community of Practice,
29. November 2021
Im dritten Teil zur Workshop-Reihe “Hybrides Führen und Zusammenarbeiten” lag das Hauptaugenmerk auf den Schwerpunkten: “Führung und Zusammenarbeit”.
Change Management, Community of Practice,