Am Montag, den 13.12.21, fand die vierte und letzte Veranstaltung aus der Workshop-Reihe „Hybride Zusammenarbeit und Führung“ statt.
Frau Sarah Hatfield leitete den Workshop mit dem Blick auf die Agenda sowie der Vorstellung der ReferentInnen ein.
Der erste Beitrag des Abends beschäftigte sich mit dem Thema der rechtlichen Rahmenbedingungen des hybriden Arbeitens. Hierbei stellte Britta Redmann, welche als Anwältin sowie beim Softwarehersteller VEDA als Director Corporate Development & HR tätig ist, ihre Erfahrungen mit dem hybriden Arbeiten vor. Durch ihr juristisches Wissen als Anwältin bezog sie sich besonders auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen Herausforderungen beim hybriden Arbeiten. Frau Redmann präsentierte die wesentlichen Unterschiede zwischen mobiler Arbeit, Homeoffice und Telearbeit sowie die vertraglichen Regelungen, die für einen reibungslose Zusammenarbeit in den verschiedenen Arbeitsmodellen notwendig sind.
Danach stellten Alexander Wolf und Rene Massatti von Playrooms drei ihrer Projekte vor, welche sie im Zeitraum der Corona Pandemie betreuten.
Playrooms konzipiert innovative räumliche Umfelder, indem sie Ziele definieren und diese dann mit Hilfe der richtigen Methoden und Raumelementen umsetzen. Ihr erstes Projekt behandelte einen Design Thinking Workshop. Dieser begann noch kurz vor der Pandemie und erstreckte sich bis in den ersten Lockdown hinein. Dadurch wurde Playrooms dazu gezwungen, den Workshop digital zu erstellen und weiterzuführen.
Bei einem zweiten Projekt im Zeitraum von März bis Juni 2021 wurden die Teilnehmer:innen in drei Gruppen aufgeteilt und der Workshop zuerst digital begonnen. Während des Projektes wurde dann immer zwischen Präsenz und Digital gewechselt. Durch die Erfahrungen aus dem ersten Projekt konnten sie hybride Arbeitsmodelle bereits reibungslos bei ihrem zweiten Workshop anwenden.
Bei dem dritten vorgestellten Projekt handelte es sich um einen kompletten Raum, in dem ein Innovation Hub eingerichtet wurde. Hierbei wurde besonders auf die digitalen Tools wie Smartboards, mehrere Kameras und Screens sowie einheitliche Workspaces geachtet, um von überall auf den Innovation Hub zugreifen und mitarbeiten zu können.
Alle durch die Referent:innen vorgestellten Themen entfachten eine informationsreiche Diskussionsrunde unter den Teilnehmenden.
Zum Ende der Veranstaltung präsentierte Prof. Dr. Gottschalk noch die Retrospektive der bisherigen Veranstaltungen sowie ein Template, welches den Change Prozess darstellt und die Teilnehmer:innen aktiv auf Miro ausfüllen sollten.
Anschließend brachten die Teilnehmer:innen ihr Feedback zu der Workshop Reihe in einer lebhaften Diskussionsrunde mit ein und äußerten ihre Wünsche und Anregungen für Themen, welche im nächsten Jahr behandelt werden sollten. Vor allem Themen wie Technik sowie Emotionalität wurden von den TeilnehmerInnen gewünscht.
Abschließend lässt sich festhalten, dass die Workshop-Reihe eine rundum gelungene Veranstaltung war, in der die Teilnehmer:innen viele neue Eindrücke über hybrides Arbeiten und Change Management erlangen konnten.
05. Mai 2022
Eine Studie der FHWS - Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, untersucht sogenannte Gelingensbedinungen für die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit in Unternehmen. Wir bitten um Mitwirkung!
Change Management, Community of Practice
25. Januar 2022
Von Oktober bis Dezember 2021 veranstaltete die Community of Practice Change Management einen vierteiligen Workshop zum Thema "Hybrides Führen und Zusammenarbeiten".
Verschiedene Referenten berichteten über die aktuellen Anforderungen an das Change Management, stellten hilfreiche Tools vor und beleuchteten Arbeitsorganisation, -räume und -strukturen.
Change Management, Community of Practice
29. November 2021
Im dritten Teil zur Workshop-Reihe “Hybrides Führen und Zusammenarbeiten” lag das Hauptaugenmerk auf den Schwerpunkten: “Führung und Zusammenarbeit”.
Change Management, Community of Practice
08. November 2021
Im zweiten Teil der Workshopreihe “Hybrides Führen und Zusammenarbeiten” beschäftigten sich die 20 Teilnehmer/innen mit den Themen Arbeitsorganisation, -räume und Struktur. Kernfragen hierbei waren vor allem, wie die Arbeit künftig organisiert werden muss und welche Raumstruktur es im hybriden Arbeiten braucht.
Change Management, Community of Practice
18. Oktober 2021
Zur Auftaktveranstaltung eines vierteiligen Workshops zum Thema "Hybrides Führen und Zusammenarbeiten" unter der Leitung von Prof. Dr. Arnd Gottschalk und Prof. Dr. Sarah Hatfield stellten mehrere Referent:innen von ihnen entwickelte Tools für das hybride Arbeiten vor.
Change Management, Community of Practice
15. Juli 2021
Auftakt zum Fokusthema „Change to Hybrid Working“ - Wie kann der Übergang in das Hybride Arbeiten erfolgreich gestaltet und professionell gestaltet werden? Da es für dieses ...
Change Management, Community of Practice
17. Mai 2021
Am 17.05.2021 nahm die Community of Practice (CoP) Change Management der gfo mit ca. 50 Teilnehmenden ihre Arbeit auf. In einem interaktiven, digitalen Format erlebten ...
Change Management, Community of Practice