Um Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich in Prozessen einzusetzen, ist es zunächst wichtig zu verstehen, wie und warum KI genutzt werden kann.
Dies schließt ein tiefgreifendes Verständnis sowohl der technologischen Möglichkeiten als auch der spezifischen Unternehmensziele ein, die durch den Einsatz von KI erreicht werden sollen.
Darüber hinaus sollten technologische Entwicklungen und unternehmensinterne Veränderungen in die Planung einbezogen werden, um sicherzustellen, dass die KI-Integration nahtlos verläuft und mögliche Prozessbrüche frühzeitig erkannt und gemildert werden.
Schließlich ist es entscheidend, das Rollenverständnis der am Prozess beteiligten Akteure zu flexibilisieren, damit diese sich anpassen und weiterentwickeln können, was eine effektive Nutzung der KI fördert.
In diesem Vodcast spricht Guido Fischermanns mit Florian Werner-Jäger darüber, worauf wir achten müssen, um KI im eigenen Unternehmen einzusetzen. Dies betrifft sowohl die Ablauforganisation (Prozesse) als auch das Rollenverständnis der Prozessakteure.
Florian Werner-Jäger ist verantwortlich für Bestandkundenprozesse im Risikomanagement einer Retail-Bank. Seit 2014 arbeitet er als Trainer und Berater in Digitalisierungsprojekten. Er hat Informatik mit Schwerpunkt künstliche Intelligenz studiert.
oder Ihr kopiert den Link direkt in Euren Browser:
https://vimeo.com/954764884/62f28b8e03
02. Juni 2025
Unsere aktuellen Verbandsnachrichten (veröffentlicht in der zfo 3.2025):
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
20. Mai 2025
In einer spannenden Präsenzveranstaltung lieferten Prof. Dr. Anna Kruspe von der Hochschule München und Matthias Fink vom Unternehmen Ventum Consulting spannende Einblicke in die aktuelle Forschung rund um künstliche Intelligenz und zeigten praxisnahe Anwendungsbeispiele.
München, Regionalgruppe,
08. Mai 2025
Am 8. Mai 2025 fand im charmanten „Weinschirn“ in Frankfurt der erste „Restart“ Präsenz-Stammtisch der gfo-Regionalgruppe Frankfurt statt – ein gelungener Auftakt!
Frankfurt, Regionalgruppe,
23. April 2025
Gelungene Präsenzveranstaltung der gfo Regionalgruppe Hamburg: Die Referenten Oliver Rothfuß und Nick Stolze von der Hanseatic Bank berichteten, wie das Konzept der Geteilten Führung in der Digital Factory der Hanseatic Bank in der Praxis gelebt wird.
Hamburg, Regionalgruppe,
01. April 2025
In den Verbandsmitteilungen, veröffentlicht in der zfo 2.2025, findet Ihr folgende Themen:
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
01. April 2025
Sprache als Reflexionstool für Leadership und Change nutzen
Den vollständigen Artikel von Katharina Musil und Barbara Müller-Christensen aus der Reihe zfo Toolkit könnt Ihr jetzt hier kostenlos herunterladen.
zfo,
01. April 2025
Affektives Commitment, Einbettung in den Job und psychologischer Vertragbruch
Ihr könnt den vollständigen Artikel von Ulrike Gaedke und Katharina Sachse aus der zfo 2.2025 hier kostenlos herunterladen!
zfo,
20. März 2025
Im Rahmen des ersten Karlsruher Regionaltreffens der gfo in 2025 hielten Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer von WE THINK DIFFERENT einen Vortrag mit dem Titel “Framing Lean und Agil – Zukunftsfähige Organisationen gestalten”.
Karlsruhe, Regionalgruppe,
19. März 2025
Claus-Peter Seichter war im Online-Meeting der Community of Practice Prozessmanagement zu Gast und tauschte sich im offenen Dialog mit Simone Glitsch aus.