Mitglied werden Anmelden
Teile diese Seite

Design Thinking - Eine neue Dekade der KundenorientierungArtikel vom

Bei der Entwicklung professioneller Produkte und Services stehen die Unternehmen vor immer stärkeren Herausforderungen. Sie sind konfrontiert mit einem hohen Wettbewerbsdruck, immer engeren Innovationszyklen und dem Anspruch, in immer schnelleren Zyklen („Time to Market“) neue Features zu präsentieren. Wer seine Kund:innen und die Märkte am schnellsten und am besten versteht und ihnen passgenaue und innovative Lösungen anbietet, gewinnt das Rennen um Marktanteile.

Um die Bedürfnisse der Kund:innen noch besser zu durchdringen und mit ihnen die Produkte kollaborativ und co-kreativ gemeinsam zu entwickeln, halten immer mehr Kreativitätstechniken Einzug in das moderne Anforderungsmanagement. Eine dieser innovativen Methoden ist das „Design Thinking“.

Wir freuen uns sehr, dass die gfo Region Hamburg in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem IT Service Management Forum (www.itsmf.de) gleich zwei Veranstaltungen zu diesem Thema anbieten konnte. Mit ca. 80 Anmeldungen war die erste Veranstaltung am 27.04.2021 innerhalb weniger Tage ausgebucht, so dass wir am 01.06.2021 direkt eine Wiederholung dieses Themas organisiert haben. Auch in der zweiten Veranstaltung waren ca. 70 Plätze nach kurzer Zeit vergeben. Daher planen wir, im Herbst 2021 eine dritte Veranstaltung zum Thema Design Thinking anzubieten. Der Termin wird über die Webseite der gfo, den Newsletter und die Social Media Kanäle rechtzeitig angekündigt.

Als Referentin zu diesen Veranstaltungen konnten wir Barbara Blenski, Expertin für Innovations- und Organisationsentwicklung, gewinnen. Als Inhaberin der INNOSHOT Innovationsberatung (www.innoshot.de) verfügt sie über langjährige Praxiserfahrung in der Anwendung von Design Thinking im Rahmen zahlreicher Kundenprojekte. Im Zuge der Corona-Pandemie, in der das kollaborative Arbeiten mit virtuellen Meetings und Online-Konferenzen zum Standard wurde, bietet Barbara Blenski auch das Design Thinking in einer virtuellen Form an. So hat sie unter anderem die traditionellen Whiteboards und Metaplanwände durch virtuelle Miro-Boards als Plattform für die Design Thinking Workshops ersetzt.

In unseren beiden Regionalveranstaltungen hat Barbara zunächst die Methode und den Prozess des Design Thinking vorgestellt. Ebenso wie bekannte agile Praktiken ist auch das Design Thinking geprägt durch eine Produktgestaltung in vielen iterativen Zyklen gemeinsam und in enger Abstimmung mit den Kund:innen und Anforderern. Dieses hat sie an zahlreichen Praxisbeispielen aus realen Kundenprojekten in verschiedenen Branchen illustriert, von der Produktentwicklung in der Medizintechnik bis zu innovativen Services in der Schifffahrt.

Mit diesem Basiswissen ausgestattet, wurden die Teilnehmenden in mehrere Breakout Rooms verteilt, um sich über ihr Verständnis einer modernen Kundenorientierung und über ihre Erfahrungen im Umgang mit kreativen Methoden wie Design Thinking in ihren persönlichen Kontexten auszutauschen. Dazu hatte Barbara zur Orientierung folgende Fragestellungen vorbereitet:

  • ·Wie wichtig ist in Ihrem Unternehmen kollaboratives Arbeiten?
  • Wie erheben Sie in Ihrem Unternehmen die Bedürfnisse Ihrer Kund:innen?
  • Welche erfolgreichen Beispiele zur Lösungsfindung können Sie berichten?
  • Woran erkennt man erfolgreiche virtuelle Workshops?

Zum Abschluss der Veranstaltung wurden alle Teilnehmer:innen zur Zusammenfassung ihrer Ergebnisse ins Plenum zurückgeholt. Dort war dann ausreichend Gelegenheit, über die Beiträge zu diskutieren oder Fragen an Barbara als Expertin zu richten.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Barbara Blenski für die Einführung in dieses attraktive Thema und für ihre aufwändige Vorbereitung der Breakouts. Bei den Teilnehmenden bedanken wir uns für ihr engagiertes Mitwirken und für ihr durchweg positives Feedback zu beiden Veranstaltungen.

Wir laden die Mitglieder und Freund:innen der gfo bereits jetzt herzlich ein, auch bei unseren nächsten Online- und Präsenzveranstaltungen wieder dabei zu sein.

Mit besten Grüßen

Jörg Rodenhagen
gfo Regionalleitung Hamburg

joerg.rodenhagen@gfo-web.de

Weitere Veröffentlichungen

Game-based Design als Perspektive der Organisationsentwicklung

10. Dezember 2024

Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können. 

München, Regionalgruppe,

Lesen

Neue Studie der THA zu Nachhaltigkeit in Organisationen

06. Dezember 2024

Eine neue Studie der Technischen Hochschule Augsburg hat das Nachhaltigkeitsverhalten von Mitarbeitenden untersucht und aufgezeigt, wie organisationspsychologische Faktoren, insbesondere die Unternehmenskultur und gezielte Interventionen, dieses Verhalten beeinflussen können. 

Eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse könnt Ihr hier herunterladen!

Lesen

Das war gfo OrgSpace 2024!

04. Dezember 2024

Zum ersten Mal haben wir unser gfo Jahrestreffen für Mitglieder und Orga-Fans im Workshop-Format angeboten - und die Resonanz war toll!

Hier könnt Ihr mehr darüber lesen.

Lesen

Verbandsmitteilungen 2024-6

02. Dezember 2024

In den aktuellen Verbandnachrichten, veröffentlicht in der zfo 6/2024, findet Ihr folgende Nachrichten:

  • Denkanstoß: Organisation in der Bundesregierung
  • Damit Teamleitung wirksam wird
  • Agilität und Ungewissheit
  • Digital Transformation im Schulwesen

Verein, Verbandsmitteilungen,

Lesen

CSR und ESG kombinieren

02. Dezember 2024

Ein Engagement für Nachhaltigkeit mit Realitätscheck 

David Risi und Eva Schlindwein erläutern in ihrem Beitrag in der zfo 6/2024, wie sich ESG und CSR unterscheiden und wie man die beiden im Nachhaltigkeitsmanagement kombinieren kann. 

Den vollständigen Artikel könnt Ihr jetzt hier lesen!

zfo,

Lesen

New Work(places) bei der KVB

20. November 2024

Am Nachmittag des 20.11.24 trafen sich Mitglieder der gfo e.V. bei den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB), um sich mit dem neuen Konzept zur künftigen Arbeitsplatzgestaltung vertraut zu machen und den Entstehungsprozess zu verstehen.

Köln/Bonn, Regionalgruppe,

Lesen

Change Management aus neurowissenschaftlicher Sicht

23. Oktober 2024

Beim Treffen der gfo Regionalgruppe Bremen/Oldenburg im Oktober 2024 drehte sich alles um Changemanagement aus neurowissenschaftlicher Sicht. Sebastian Herbst vom ROTH INSTITUT erklärte, warum bei Veränderungsprozessen Widerstände auftreten und wie diese neurobiologisch zu erklären sind.

Hier findet Ihr den Kurzbericht!

Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe,

Lesen

Verbandsmitteilungen 2024-5

01. Oktober 2024

In den Verbandsmitteilungen 2024-5 geht es diesmal um die spannenden Workshops des gfo OrgSpace 2024.

Tipp: Noch könnt Ihr Euch anmelden! https://gfo-web.de/orgspace

Verein, Verbandsmitteilungen,

Lesen

Die innere Orientierung wird zum Gestaltungsprinzip der äußeren Welt

01. Oktober 2024

Ein Gespräch mit der Kulturanthropologin und Unternehmerin Joana Breidenbach und dem Architekten Daniel Schöning über die Bedeutung von Inner Work und der Arbeitsumgebung für New Work 

Ein Artikel der zfo 5/2024 - jetzt hier lesen!

zfo,

Lesen