Um Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich in Prozessen einzusetzen, ist es zunächst wichtig zu verstehen, wie und warum KI genutzt werden kann.
Dies schließt ein tiefgreifendes Verständnis sowohl der technologischen Möglichkeiten als auch der spezifischen Unternehmensziele ein, die durch den Einsatz von KI erreicht werden sollen.
Darüber hinaus sollten technologische Entwicklungen und unternehmensinterne Veränderungen in die Planung einbezogen werden, um sicherzustellen, dass die KI-Integration nahtlos verläuft und mögliche Prozessbrüche frühzeitig erkannt und gemildert werden.
Schließlich ist es entscheidend, das Rollenverständnis der am Prozess beteiligten Akteure zu flexibilisieren, damit diese sich anpassen und weiterentwickeln können, was eine effektive Nutzung der KI fördert.
In diesem Vodcast spricht Guido Fischermanns mit Florian Werner-Jäger darüber, worauf wir achten müssen, um KI im eigenen Unternehmen einzusetzen. Dies betrifft sowohl die Ablauforganisation (Prozesse) als auch das Rollenverständnis der Prozessakteure.
Florian Werner-Jäger ist verantwortlich für Bestandkundenprozesse im Risikomanagement einer Retail-Bank. Seit 2014 arbeitet er als Trainer und Berater in Digitalisierungsprojekten. Er hat Informatik mit Schwerpunkt künstliche Intelligenz studiert.
oder Ihr kopiert den Link direkt in Euren Browser:
https://vimeo.com/954764884/62f28b8e03
10. Dezember 2024
Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können.
München, Regionalgruppe,
06. Dezember 2024
Eine neue Studie der Technischen Hochschule Augsburg hat das Nachhaltigkeitsverhalten von Mitarbeitenden untersucht und aufgezeigt, wie organisationspsychologische Faktoren, insbesondere die Unternehmenskultur und gezielte Interventionen, dieses Verhalten beeinflussen können.
Eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse könnt Ihr hier herunterladen!
04. Dezember 2024
Zum ersten Mal haben wir unser gfo Jahrestreffen für Mitglieder und Orga-Fans im Workshop-Format angeboten - und die Resonanz war toll!
Hier könnt Ihr mehr darüber lesen.
02. Dezember 2024
In den aktuellen Verbandnachrichten, veröffentlicht in der zfo 6/2024, findet Ihr folgende Nachrichten:
Verein, Verbandsmitteilungen,
02. Dezember 2024
Ein Engagement für Nachhaltigkeit mit Realitätscheck
David Risi und Eva Schlindwein erläutern in ihrem Beitrag in der zfo 6/2024, wie sich ESG und CSR unterscheiden und wie man die beiden im Nachhaltigkeitsmanagement kombinieren kann.
Den vollständigen Artikel könnt Ihr jetzt hier lesen!
zfo,
20. November 2024
Am Nachmittag des 20.11.24 trafen sich Mitglieder der gfo e.V. bei den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB), um sich mit dem neuen Konzept zur künftigen Arbeitsplatzgestaltung vertraut zu machen und den Entstehungsprozess zu verstehen.
Köln/Bonn, Regionalgruppe,
23. Oktober 2024
Beim Treffen der gfo Regionalgruppe Bremen/Oldenburg im Oktober 2024 drehte sich alles um Changemanagement aus neurowissenschaftlicher Sicht. Sebastian Herbst vom ROTH INSTITUT erklärte, warum bei Veränderungsprozessen Widerstände auftreten und wie diese neurobiologisch zu erklären sind.
Hier findet Ihr den Kurzbericht!
Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe,
01. Oktober 2024
In den Verbandsmitteilungen 2024-5 geht es diesmal um die spannenden Workshops des gfo OrgSpace 2024.
Tipp: Noch könnt Ihr Euch anmelden! https://gfo-web.de/orgspace
Verein, Verbandsmitteilungen,
01. Oktober 2024
Ein Gespräch mit der Kulturanthropologin und Unternehmerin Joana Breidenbach und dem Architekten Daniel Schöning über die Bedeutung von Inner Work und der Arbeitsumgebung für New Work
Ein Artikel der zfo 5/2024 - jetzt hier lesen!
zfo,