Wir haben uns in der gfo ein Format überlegt, mit dem wir unseren Mitgliedern und interessierten Organisationsexpert:innen im Idealfall wöchentlich eine Dosis Organisations-Know-how reichen wollen.
Donnerstags von 15:00 - 16:00 Uhr heißt es deshalb: gfo weekly!
In diesem Webinar präsentiert jeweils ein Speaker aus Praxis, Wissenschaft oder Consulting einen Orga-Case.
Das jeweilige Thema wird von gfo-weekly-Moderator Guido Fischermanns organisatorisch eingeordnet.
Hierzu gibt es folgendes gfo-Orga-Framework, das die wesentlichen Handlungsfelder der Organisation umreißt:
Im Kern geht es in der Organisation immer um Aufbau- und Prozessstrukturen. Diese können auf verschiedenen Ebenen wie Gesamtunternehmen oder einzelnen Bereichen betrachtet werden. Auch branchenspezifische Lösungen werden vorgestellt.
Ein präsentierter Fall könnte also beispielsweise ein optimierter End-to-end-Prozess einer Versicherung, ein Gesamt-Organigramm einer Behörde oder die Marketingorganisation eines Automobilbauers sein.
Ebenfalls können organisatorische Lösungen benachbarter Disziplinen wie Qualitätsmanagement, IT, HR oder Controlling beleuchtet werden.
Neben Organisationslösungen sollen auch Methoden im gfo weekly vorgestellt werden, mit deren Hilfe Aufbau- und Prozessstrukturen verändert wurden. Im Mittelpunkt stehen hier die Erfahrungen mit eingesetzten Vorgehensmodellen, Techniken, Rollen, Tools und Change-Maßnahmen auf dem Weg von Ist- zu Soll-Strukturen.
Könnt Ihr Euch vorstellen, Euren Fall in einem gfo-weekly vorzustellen?
Dann schickt gerne unverbindlich die Idee Eures Beitrages und idealerweise 2-3 Donnerstagstermine, an denen Ihr den Fall im gfo weekly präsentieren könntet, an guido.fischermanns@gfo-web.de. Guido koordiniert die Einreichungen und kommt auf Euch zur weiteren Abstimmung zu.
Wir freuen uns auf Eure Beiträge!
Selbstverständlich wird das Webinar aufgezeichnet und veröffentlicht. So wächst mit der Zeit unsere Wissensplattform mit Organisationsfällen.
Und damit kommen wir unserem Vereinszweck, ein Thinktank für Organisation im deutschsprachigem Raum zu sein, wieder ein Stückchen näher.
Beste Grüße,
Guido Fischermanns
Mitglied des gfo Vorstands
PS: Für den Zugangslink zum gfo weekly meldet Euch bitte einmalig über unsere Veranstaltungsübersicht an. Der Link bleibt für die dann folgenden gfo weeklies gleich!
02. Juni 2025
Unsere aktuellen Verbandsnachrichten (veröffentlicht in der zfo 3.2025):
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
20. Mai 2025
In einer spannenden Präsenzveranstaltung lieferten Prof. Dr. Anna Kruspe von der Hochschule München und Matthias Fink vom Unternehmen Ventum Consulting spannende Einblicke in die aktuelle Forschung rund um künstliche Intelligenz und zeigten praxisnahe Anwendungsbeispiele.
München, Regionalgruppe,
08. Mai 2025
Am 8. Mai 2025 fand im charmanten „Weinschirn“ in Frankfurt der erste „Restart“ Präsenz-Stammtisch der gfo-Regionalgruppe Frankfurt statt – ein gelungener Auftakt!
Frankfurt, Regionalgruppe,
23. April 2025
Gelungene Präsenzveranstaltung der gfo Regionalgruppe Hamburg: Die Referenten Oliver Rothfuß und Nick Stolze von der Hanseatic Bank berichteten, wie das Konzept der Geteilten Führung in der Digital Factory der Hanseatic Bank in der Praxis gelebt wird.
Hamburg, Regionalgruppe,
01. April 2025
In den Verbandsmitteilungen, veröffentlicht in der zfo 2.2025, findet Ihr folgende Themen:
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
01. April 2025
Sprache als Reflexionstool für Leadership und Change nutzen
Den vollständigen Artikel von Katharina Musil und Barbara Müller-Christensen aus der Reihe zfo Toolkit könnt Ihr jetzt hier kostenlos herunterladen.
zfo,
01. April 2025
Affektives Commitment, Einbettung in den Job und psychologischer Vertragbruch
Ihr könnt den vollständigen Artikel von Ulrike Gaedke und Katharina Sachse aus der zfo 2.2025 hier kostenlos herunterladen!
zfo,
20. März 2025
Im Rahmen des ersten Karlsruher Regionaltreffens der gfo in 2025 hielten Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer von WE THINK DIFFERENT einen Vortrag mit dem Titel “Framing Lean und Agil – Zukunftsfähige Organisationen gestalten”.
Karlsruhe, Regionalgruppe,
19. März 2025
Claus-Peter Seichter war im Online-Meeting der Community of Practice Prozessmanagement zu Gast und tauschte sich im offenen Dialog mit Simone Glitsch aus.