Im Juni widmete sich die Community of Practice einem spannenden Vortrag von Sebastian Herbst: „Change-Management aus neurowissenschaftlicher Sicht“.
Prof. Dr. Arnd Gottschalk (THWS) und Prof. Dr. Jens Eschenbächer (HS Bremen) begrüßten die 38 Teilnehmenden und führten diese durch die Agenda der Veranstaltung.
Der interaktive Einstieg, moderiert durch Studierende des Studienschwerpunkt Organisationsentwicklung der THWS, zeigte die Erwartungshaltung der Teilnehmenden zum Vortragsthema auf, die im Kern auf das Verstehen von Widerständen, das Erzeugen Veränderungsbereitschaft sowie Nachhaltigkeit im Change abzielten.
„Was sind aus neurobiologischer Sicht die Ursachen für Widerstände in Veränderungsprojekten?“, „Wie können wir mit diesen Widerständen umgehen?“ und „Was können wir tun, um die Mitarbeitenden in Veränderungsprozessen mitzunehmen und ihre Motivation zu steigern?“
Mit diesen Fragen begann Sebastian Herbst seinen Vortrag.
Er verglich zwei Formen von Widerständen: Den organisationalen und den individuellen Widerstand. Beim individuellen Widerstand handelt es sich um Gewohnheiten, Jobsicherheit und Angst vor dem Unbekannten. Bei organisationalen Widerständen handelt es sich um Widerstände oder Barrieren, die in einer Organisation auftreten können und den Veränderungsprozess oder die Umsetzung neuer Ideen, Strategien oder Praktiken behindern.
Sebastian Herbst erklärte, dass unser Gehirn enorm viel Energie benötigt und verbraucht. Im Laufe der Zeit entwickelte der Mensch Mechanismen, die ihm dabei helfen, Energie zu sparen. Das können beispielsweise Rituale, Stabilität, Vertrautheit und Sicherheit sein.
Dies bedeutet wiederum, dass unser Gehirn Automatismen hinterlegt. Um diesen gerecht zu werden, hilft das Change-Management den Mitarbeitenden, sich der Veränderung anzupassen und ihren persönlichen Vorteil daraus zu erkennen.
Desweiteren sprach er über dynamische und stabile Persönlichkeitstypologien.
Vereinfacht gesagt bedeutet das, dass alle eine Mauer zu überspringen haben, welche bei den einen höher als bei den anderen ist.
Sebastian Herbst ordnete den Typ Mensch „dynamisch“ der niedrigen Mauer zu, das bedeutet, er hat ein hohes Maß an Ehrgeiz, Durchsetzungsvermögen und Schnelligkeit.
Der Schlüssel zum Erfolg im Change-Management ist es, zu verstehen welche Motivation hinter jedem Mitarbeitenden steht.
Prof. Dr. Arnd Gottschalk und Prof. Dr. Jens Eschenbächer bedankten sich herzlich für die Teilnahme und den regen Austausch in der Diskussion im Anschluss an den spannenden Vortrag.
25. Juni 2025
Im Online-Event der COP Prozessmanagement widmete sich Simone Glitsch der Frage, wie vielfältig Prozessbegriffe verwendet werden – und wie man einen klaren Einstieg in dieses komplexe Thema finden kann.
Prozessmanagement, Community of Practice,
02. Juni 2025
Unsere aktuellen Verbandsnachrichten (veröffentlicht in der zfo 3.2025):
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
20. Mai 2025
In einer spannenden Präsenzveranstaltung lieferten Prof. Dr. Anna Kruspe von der Hochschule München und Matthias Fink vom Unternehmen Ventum Consulting spannende Einblicke in die aktuelle Forschung rund um künstliche Intelligenz und zeigten praxisnahe Anwendungsbeispiele.
München, Regionalgruppe,
08. Mai 2025
Am 8. Mai 2025 fand im charmanten „Weinschirn“ in Frankfurt der erste „Restart“ Präsenz-Stammtisch der gfo-Regionalgruppe Frankfurt statt – ein gelungener Auftakt!
Frankfurt, Regionalgruppe,
23. April 2025
Gelungene Präsenzveranstaltung der gfo Regionalgruppe Hamburg: Die Referenten Oliver Rothfuß und Nick Stolze von der Hanseatic Bank berichteten, wie das Konzept der Geteilten Führung in der Digital Factory der Hanseatic Bank in der Praxis gelebt wird.
Hamburg, Regionalgruppe,
01. April 2025
In den Verbandsmitteilungen, veröffentlicht in der zfo 2.2025, findet Ihr folgende Themen:
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
01. April 2025
Sprache als Reflexionstool für Leadership und Change nutzen
Den vollständigen Artikel von Katharina Musil und Barbara Müller-Christensen aus der Reihe zfo Toolkit könnt Ihr jetzt hier kostenlos herunterladen.
zfo,
01. April 2025
Affektives Commitment, Einbettung in den Job und psychologischer Vertragbruch
Ihr könnt den vollständigen Artikel von Ulrike Gaedke und Katharina Sachse aus der zfo 2.2025 hier kostenlos herunterladen!
zfo,
20. März 2025
Im Rahmen des ersten Karlsruher Regionaltreffens der gfo in 2025 hielten Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer von WE THINK DIFFERENT einen Vortrag mit dem Titel “Framing Lean und Agil – Zukunftsfähige Organisationen gestalten”.
Karlsruhe, Regionalgruppe,