Im Juni widmete sich die Community of Practice einem spannenden Vortrag von Sebastian Herbst: „Change-Management aus neurowissenschaftlicher Sicht“.
Prof. Dr. Arnd Gottschalk (THWS) und Prof. Dr. Jens Eschenbächer (HS Bremen) begrüßten die 38 Teilnehmenden und führten diese durch die Agenda der Veranstaltung.
Der interaktive Einstieg, moderiert durch Studierende des Studienschwerpunkt Organisationsentwicklung der THWS, zeigte die Erwartungshaltung der Teilnehmenden zum Vortragsthema auf, die im Kern auf das Verstehen von Widerständen, das Erzeugen Veränderungsbereitschaft sowie Nachhaltigkeit im Change abzielten.
„Was sind aus neurobiologischer Sicht die Ursachen für Widerstände in Veränderungsprojekten?“, „Wie können wir mit diesen Widerständen umgehen?“ und „Was können wir tun, um die Mitarbeitenden in Veränderungsprozessen mitzunehmen und ihre Motivation zu steigern?“
Mit diesen Fragen begann Sebastian Herbst seinen Vortrag.
Er verglich zwei Formen von Widerständen: Den organisationalen und den individuellen Widerstand. Beim individuellen Widerstand handelt es sich um Gewohnheiten, Jobsicherheit und Angst vor dem Unbekannten. Bei organisationalen Widerständen handelt es sich um Widerstände oder Barrieren, die in einer Organisation auftreten können und den Veränderungsprozess oder die Umsetzung neuer Ideen, Strategien oder Praktiken behindern.
Sebastian Herbst erklärte, dass unser Gehirn enorm viel Energie benötigt und verbraucht. Im Laufe der Zeit entwickelte der Mensch Mechanismen, die ihm dabei helfen, Energie zu sparen. Das können beispielsweise Rituale, Stabilität, Vertrautheit und Sicherheit sein.
Dies bedeutet wiederum, dass unser Gehirn Automatismen hinterlegt. Um diesen gerecht zu werden, hilft das Change-Management den Mitarbeitenden, sich der Veränderung anzupassen und ihren persönlichen Vorteil daraus zu erkennen.
Desweiteren sprach er über dynamische und stabile Persönlichkeitstypologien.
Vereinfacht gesagt bedeutet das, dass alle eine Mauer zu überspringen haben, welche bei den einen höher als bei den anderen ist.
Sebastian Herbst ordnete den Typ Mensch „dynamisch“ der niedrigen Mauer zu, das bedeutet, er hat ein hohes Maß an Ehrgeiz, Durchsetzungsvermögen und Schnelligkeit.
Der Schlüssel zum Erfolg im Change-Management ist es, zu verstehen welche Motivation hinter jedem Mitarbeitenden steht.
Prof. Dr. Arnd Gottschalk und Prof. Dr. Jens Eschenbächer bedankten sich herzlich für die Teilnahme und den regen Austausch in der Diskussion im Anschluss an den spannenden Vortrag.
06. September 2023
Zwei Spätsommertage in Duisburg mit inspirierenden Vorträgen engagierter Speaker - zwei Spätsommertage voll mit Informationen, Erfahrungsberichten, Forschungsergebnissen und Ideen rund um Fach- und Führungskräftesicherung und Nachhaltigkeit - das war unsere Science vor Society 2023!
Verein
01. September 2023
Ein Hinweis in eigener Sache:
Anfang November treffen sich gfo-Mitglieder und -Funktionär:innen zur Präsenz-Mitgliederversammlung in Wettenberg. Zusätzlich sind ein Impulsvortrag sowie ein Barcamp in Planung.
Herzliche Einladung!
01. August 2023
In den neuen Verbandsmitteilungen findet Ihr folgende Beiträge:
Verein, Verbandsmitteilungen
01. August 2023
Das ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
Der Artikel aus der zfo 4/2023 beschäftigt sich mit organisationalen Prozessen und Entscheidungen, die mit dem Eschede-Unfall
vor 25 Jahren in Verbindung stehen.
Jetzt hier downloaden!
zfo
01. August 2023
Unternehmen schnell und beweglich machen
Lest bei uns den aktuellen Beitrag der Reihe "zfo Toolkit" von Roman Stöger aus der zfo 4/2023!
zfo
09. Juni 2023
Treffen der Community of Practice „Gesunde Organisationen“ wieder in großer Runde – Sammelband zum Thema BGM mit Beteiligung unserer cop erschienen – Manifest „Gesunde Organisationen“ wird veröffentlicht
Gesunde Organisationen, Community of Practice
02. Juni 2023
Zu diesem Thema kamen wir mit Berliner/Brandenburger Teilnehmenden verschiedener Organisationen und gfo-Regionalleitungen verschiedener Regionen zusammen.
Alle eint die Herausforderung, ehrenamtliches Engagement zu organisieren, zu begleiten, erfolgreiche Veranstaltungsformate zu kreieren und Mitglieder oder Mitstreitende zu gewinnen.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
01. Juni 2023
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in (Post-)Coronazeiten.
Der Artikel von Regina Ahrens aus der zfo 3/2023 steht jetzt zum kostenlosen Download bereit!
zfo
01. Juni 2023
Mit Positivität die Innovationsarbeit stärken
Lest bei uns den aktuellen Beitrag der Reihe "zfo Toolkit" von Adrian W. Müller, Angela Beckenbauer und Claudio Cometta aus der zfo 3/2023!
zfo