Der gfo Kongress liegt hinter uns – und es war ein gfo Kongress mit besonderem Glanz!
Draußen:
Drinnen:
Und über allem schwebte der Glanz des 100-jährigen Bestehens unserer gesellschaft für organisation, das natürlich fröhlich gefeiert wurde!
So vielseitig wie die gfo waren die Beiträge des Kongresses:
Die Key Notes reichten von 100 Jahren Organisationserfahrung der R+V Versicherung (Julia Merkel) über eine schonungslose Bestandsaufnahme der Auswirkungen des Ukraine-Konflikts auf die Finanzwelt (Folker Hellmeyer, Netfonds AG) bis hin zur Notwendigkeit eines Diversity Managements (Balian Buschbaum).
Es ging um New Work und Next Leadership (Prof. Dr. Guido Fischermann, ibo GmbH; Günter Pecht, SAP SE), Digitalisierung und Industrie (Johann Hoffmann, Maschinenfabrik Reinhausen) und die Chancen und Herausforderungen beim remoten Arbeiten (Christiane Fritsch, ING Deutschland; Carsten Klages, Deutsche Bahn AG).
Es wurden Genossenschaftsmodelle (Stefan Rauch, iteratec GmbH) und Beispiele für teamorientierte Arbeitsgestaltung vorgestellt (Christian Schug, PTA Köln).
Auch Krisenmanagement kam nicht zu kurz. So bekamen die Teilnehmenden direkten Einblick in die leidvollen Erfahrungen eines Unternehmers nach einem Cyber-Angriff (Thomas Pilz, Pilz GmbH & Co. KG). Prof. Dr. Heike Nettelbeck (Hochschule Darmstadt) stellte das Buch „Führung in Krisensituationen“ vor. Und Oliver Schneider, ehemals KSK, zeigte uns eindrucksvoll, wie man auch in Zeiten von Krisen und Unsicherheit zum „A-Team“ werden kann.
Ganz dicht dran war man bei unterschiedlichen Round Tables, wo man in kompakten 30 Minuten mit Experten wie Manfred Lund (bis 2021 VR Payment), Dr. Andreas Wenger (Transforma AG) und Dr. Rudolf Lütke Schwienhorst (gfo) in den direkten Austausch zum Fachgebiet gehen konnte.
Wie schnell 30 Minuten vergehen können, haben die Teilnehmenden der Fachforen feststellen müssen: Im voll besetzten Fachforum New Work, in dem Markus Stelzmann (TELE Haase Steuergeräte Gesellschaft mbH) und Sigurd Jaiser (sipgate GmbH) aus dem Nähkästchen ihrer agilen Unternehmen plauderten und Erick Gonzales Morales (Robert Bosch GmbH) von der Working Out Loud-Initiative von Bosch erzählte, flog die Zeit nur so dahin.
Nicht anders war es im Fachforum „Kompetenzen für Agilität und Digitalisierung“ mit Nina Holbrecht (GLS Bank), Manuel Wegener (BVG) und Maximilian Mönnig und Stefan Machheit (Otto GmbH & Co. KG) und im Fachforum „Process Solution Award“, in dem die Gewinner ihre Projekte vorstellten.
Und dann gab es ja auch noch die Verleihung der Process Solution Awards selbst und die Ernennung von Dr. Bernd Schmid (isb GmbH, Wiesloch) zum Ehrenmitglied der gfo ... darüber wird gesondert berichtet.
Ein volles Programm also!
Alle nutzten gern die Gelegenheit, mit den anderen Teilnehmenden und Referent:innen ins Gespräch zu kommen und die eigenen Netzwerke zu erweitern:
Fazit: Es war eine gelungene und inspirierende Veranstaltung für alle.
Danke allen Beteiligten vor und hinter den Kulissen für die gelungene Veranstaltung!
Katharina Wauschkuhn
gfo Geschäftsstelle
01. April 2025
In den Verbandsmitteilungen, veröffentlicht in der zfo 2.2025, findet Ihr folgende Themen:
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
01. April 2025
Affektives Commitment, Einbettung in den Job und psychologischer Vertragbruch
Ihr könnt den vollständigen Artikel von Ulrike Gaedke und Katharina Sachse aus der zfo 2.2025 hier kostenlos herunterladen!
zfo,
20. März 2025
Im Rahmen des ersten Karlsruher Regionaltreffens der gfo in 2025 hielten Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer von WE THINK DIFFERENT einen Vortrag mit dem Titel “Framing Lean und Agil – Zukunftsfähige Organisationen gestalten”.
Karlsruhe, Regionalgruppe,
19. März 2025
Claus-Peter Seichter war im Online-Meeting der Community of Practice Prozessmanagement zu Gast und tauschte sich im offenen Dialog mit Simone Glitsch aus.
10. März 2025
Unser Referent Klaus Eidenschink lieferte der Regionalgruppe München spannende und provokante Thesen, warum Konflikte in Organisationen unvermeidbar sind und, wenn man nicht aufpasst, sogar förderlich sein können.
München, Regionalgruppe,
01. Februar 2025
Wie lassen sich effektive Feedbackprozesse in virtuellen Teams etablieren? Und was können Unternehmen tun, um eine offene, konstruktive Feedbackkultur zu fördern?
Ein Artikel der zfo 1/2025 liefert praxisnahe Erkenntnisse aus einer Interviewstudie.
Jetzt und hier kostenlos downloaden!
zfo,
01. Februar 2025
Viele Unternehmen haben ambitionierte KI- und Digitalisierungsinitiativen gestartet – doch die Erfolgsquote bleibt oft hinter den Erwartungen zurück.
Die Lösung? Ein regelmäßiger Review, um Strategien, Technologien und Marktveränderungen unternehmerisch zu kalibrieren.
Lest hier den aktuellen zfo Toolkit-Artikel von Roman Stöger, der zeigt, warum Unternehmen einen Boxenstopp für Wirksamkeit brauchen!
zfo,
30. Januar 2025
Die aktuellen gfo Verbandsnachrichten, veröffentlicht in der zfo 1/2025:
zfo, Verbandsmitteilungen,
10. Dezember 2024
Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können.
München, Regionalgruppe,