Mitglied werden Anmelden
Teile diese Seite

"Science for Society?" 2022Artikel vom 11. Juli 2022

Call for Papers bis 31.07.2022

Am 15. und 16. September 2022 findet in Kiel die Tagung „Science for Society? – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft“ statt.

Die Tagung wird veranstaltet von den unabhängigen Fachverbänden gfo – Gesellschaft für Organisation e. V. und GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. sowie der Fachhochschule Kiel, dem Institut für Innovationsforschung und dem Institute for Responsible Innovation der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie dem iaim Institute of Automation & Industrial Management und dem ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM Hochschule.

Als Teilnehmende dieser interdisziplinär ausgerichteten Tagung werden insbesondere Nachwuchswissenschaftler*innen von Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen, Doktorand*innen, Master-Studierende sowie wissenschaftsaffine und wissenschaftskritische Vertreter*innen aus Unternehmen und gesellschaftlichen Organisationen adressiert. Damit wollen wir einen Beitrag zur Steigerung der gesellschaftlichen Relevanz transdisziplinärer Forschung und zum Wissenstransfer leisten.

Durch zukunftsorientierte Arbeits- und Organisationsformen wollen private und öffentliche Unternehmen, Verwaltungen sowie das Handwerk stärker Verantwortung für die Zukunft übernehmen. Verantwortlich handelnde – responsible – Organisationen sind der ökologischen, sozialen und ökonomische Nachhaltigkeit verpflichtet. Dazu muss eine Neugestaltung der Organisation anhand der Gestaltungsprinzipien Anticipation, Reflexivity, Inclusion und Responsiveness erfolgen. Damit stehen die dynamischen Fähigkeiten der Organisationen im Fokus der Betrachtung – einschließlich der damit assoziierten Transformationsprozesse der Organisationen und wirtschaftlichen Ökosysteme. Eine besondere Rolle nimmt die Digitalisierung ein. Sie bietet neue Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeit und Organisationsstrukturen, stellt aber auch eigene Anforderungen an die Verantwortung der Organisationen.

Die Tagung „Science for Society?“ betrachtet Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft und fragt nach dem Beitrag der betriebswirtschaftlichen Forschung zur Lösung aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen. Gerade die aktuelle Zeit der multiplen Krisen – Klimakrise, Corona-Pandemie und Ukraine-Krise – mit ihren Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben, die Arbeitswelt und die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zeigt die Relevanz verantwortungsvollen Handelns unter Nutzung der Chancen der Digitalisierung. Gleichzeitig fordern auch zunehmend mehr Unternehmen, dass die Initiativen zur Wiederbelebung der Wirtschaft verstärkt auf ökologische Nachhaltigkeit und Resilienz setzen müssen.

Die Themenstellung der Tagung adressiert konzeptionelle oder empirisch fundierte Analysen des gesellschaftlichen Nutzens wie auch ggf. Schadens von Konzepten, wie sie gerade in der Organisations- und Führungslehre, dem Projekt- und Innovationsmanagement, der Arbeits- und Personalwirtschaft sowie dem Marketing diskutiert werden. Unter das Dach dieser Themenstellung fallen aber auch grundsätzlichere Betrachtungen, die sich damit auseinandersetzen, ob die Fragestellungen, die zurzeit unter dem Stichwort Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft diskutiert werden, angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen überhaupt die relevanten sind. Eine Anschlussfrage wäre, welche Beiträge zur Lösung dieser Probleme die genannten Wissenschaften leisten könnten.

 

Wir freuen uns über Beiträge aus den oben genannten Perspektiven mit dem Fokus auf nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln in Organisationen zu folgenden und verwandten Themenbereichen:

  • Anticipation: Wie können zukünftige Trends und langfristige direkte und indirekte Wirkungen von unternehmerischen Entscheidungen und Innovationen identifiziert werden?
  • Reflexivity: Wie können Zielkonflikte in unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigt werden?
  • Inclusion: Wie gelingt ein stärkerer Einbezug diverser Stakeholder-Gruppen und welche Auswirkungen sind zu erwarten?
  • Responsiveness: Welche Herausforderungen haben agile Methoden und wie können diese erfolgreich genutzt werden?
  • Resilienz: Wie reagieren Unternehmen auf und lernen aus Krisen?
  • Governance: Welche Organisationsformen und Führungsansätze steigern die Responsibility nationaler und internaler Unternehmen?

Dabei können die Beiträge Themen aus allen Branchen betrachten, inkl. gemeinwohlorientierter Unternehmen.

Die Beiträge werden vom Programmkomitee auf der Basis von eingereichten Abstracts ausgewählt.

Wesentliche Auswahlkriterien sind:

  • Bezug zu gesellschaftlichen Herausforderungen,
  • Innovationsgrad und Praxisrelevanz bzw. Anwendbarkeit.

Angenommene Beiträge werden in Form eines 15-minütigen Vortrags mit anschließender Diskussion präsentiert.

Es wird um die Einreichung von Abstracts mit nicht mehr als 1.000 Wörtern gebeten. Langfassungen der Tagungsbeiträge können nachträglich in einem Sammelband bei Springer-Gabler veröffentlicht werden.

 

Zeitplan:

  • 31.07.2022: Deadline für Einreichung der Abstracts (1.000 Wörter)
  • 15.08.2022: Benachrichtigung über die Annahme des Beitrags
  • 15.09. / 16.09.2022: Tagung

Reichen Sie Ihr Abstract bitte als PDF-Datei unter scienceforsociety@gfo-web.de ein.

Für das Organisationskomitee: Prof. Dr. Thomas Russack (gfo, FOM/iaim), Prof. Dr. Doris Weßels (GPM, FH Kiel), Prof. Dr. Marco Zimmer (FOM/ipo), Prof. Dr. Carsten Schultz (Universität Kiel).

Alle Informationen auch unter https://scienceforsociety.de/

Weitere Veröffentlichungen

Verbandsmitteilungen 2025-2

01. April 2025

In den Verbandsmitteilungen, veröffentlicht in der zfo 2.2025, findet Ihr folgende Themen:

  • RTFM-Fehler
  • gfo OrgSpace 2025: (R)Evolutionäre Organisation!
  • Game-Based Design als Perspektive der Organisationsentwicklung

Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,

Lesen

zfo 2.2025: Bindung von Mitarbeitenden verstehen

01. April 2025

Affektives Commitment, Einbettung in den Job und psychologischer Vertragbruch

Ihr könnt den vollständigen Artikel von Ulrike Gaedke und Katharina Sachse aus der zfo 2.2025 hier kostenlos herunterladen!

zfo,

Lesen

Framing Lean und Agile

20. März 2025

Im Rahmen des ersten Karlsruher Regionaltreffens der gfo in 2025 hielten Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer von WE THINK DIFFERENT einen Vortrag mit dem Titel “Framing Lean und Agil – Zukunftsfähige Organisationen gestalten”.

Karlsruhe, Regionalgruppe,

Lesen

Was ist die kleinste Organisationseinheit?

19. März 2025

Claus-Peter Seichter war im Online-Meeting der Community of Practice Prozessmanagement zu Gast und tauschte sich im offenen Dialog mit Simone Glitsch aus.

Lesen

Organisation ist Konflikt!

10. März 2025

Unser Referent Klaus Eidenschink lieferte der Regionalgruppe München spannende und provokante Thesen, warum Konflikte in Organisationen unvermeidbar sind und, wenn man nicht aufpasst, sogar förderlich sein können.

München, Regionalgruppe,

Lesen

zfo 1.2025: Feedback in virtuellen Teams

01. Februar 2025

Wie lassen sich effektive Feedbackprozesse in virtuellen Teams etablieren? Und was können Unternehmen tun, um eine offene, konstruktive Feedbackkultur zu fördern? 

Ein Artikel der zfo 1/2025 liefert praxisnahe Erkenntnisse aus einer Interviewstudie.

Jetzt und hier kostenlos downloaden!

zfo,

Lesen

zfo 1.2025 Toolkit: Der KI- und Digitalisierungsreview

01. Februar 2025

Viele Unternehmen haben ambitionierte KI- und Digitalisierungsinitiativen gestartet – doch die Erfolgsquote bleibt oft hinter den Erwartungen zurück.

Die Lösung? Ein regelmäßiger Review, um Strategien, Technologien und Marktveränderungen unternehmerisch zu kalibrieren.

Lest hier den aktuellen zfo Toolkit-Artikel von Roman Stöger, der zeigt, warum Unternehmen einen Boxenstopp für Wirksamkeit brauchen!

zfo,

Lesen

Verbandsmitteilungen 2025-1

30. Januar 2025

Die aktuellen gfo Verbandsnachrichten, veröffentlicht in der zfo 1/2025:

  • Denkanstoß:  Zum Einfluss von Organisation
  •  Das war der gfo OrgSpace 2024
  • Change Management aus neurowissenschaftlicher Sicht

zfo, Verbandsmitteilungen,

Lesen

Game-based Design als Perspektive der Organisationsentwicklung

10. Dezember 2024

Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können. 

München, Regionalgruppe,

Lesen