Mitglied werden Anmelden
Teile diese Seite
211020 MC gfo 8002

Process Solution Awards 2021 - And the winner is ...Artikel vom 20. Oktober 2021

Process Solution Awards 2021

Am 20.10.2021 wurden die Process Solution Awards 2021 – nach einer virtuellen Preisverleihung im Jahr 2020 – endlich wieder im Rahmen des gfo Jahreskongresses für Organisation verliehen.
 
Erstmals wurden die Projekte der siegreichen Unternehmen von der Jury in vier Kategorien ausgezeichnet, um so der thematischen Bandbreite der eingereichten Bewerbungen gerecht zu werden.

 

Prämiert wurden die jeweils besten Projekte der folgenden vier Kategorien:

  •  Prozessorientierte Reorganisation, Prozessoptimierung
  • Digitale Transformation und digitalisierte Geschäftsprozesse
  • Prozessorientierte Integrierte Managementsysteme/GRC
  • Kundenfokus im Prozessmanagement

Die Preisträger im Einzelnen: 

Kategorie “Prozessorientierte Reorganisation, Prozessoptimierung”

Der 1. Platz in der Kategorie “Prozessorientierte Reorganisation, Prozessoptimierung” ging an die Datev GmbH gemeinsam mit der MID GmbH mit ihrem Projekt “Organisationswandel durch digitale Geschäftsprozesse nach BPMN-Standard mit Bpanda”. Die Jury honorierte insbesondere die gut aus der Unternehmensstrategie abgeleiteten Projektziele (Top-Down) bei vorbildlicher Partizipation der Prozessbeteiligten. Der Bottom-Up Aspekt der Beteiligung wurde eindrucksvoll über die Community of Practice gelöst. Die Partizipation wurde damit zumindest partiell zu einer freiwilligen Entscheidung, was im positiven Sinne gut funktioniert hat.  


Kategorie “Digitale Transformation und digitalisierte Geschäftsprozesse”

Den 1. Platz in der Kategorie “Digitale Transformation und digitalisierte Geschäftsprozesse” konnten die Döhler GmbH mit ihrem Projektpartner der intellior AG für sich entscheiden. Döhler hat die klassischen Entwicklungsstufen hin zu einem prozessorientierten Unternehmen schon durchlaufen. Das eingereichte Projekt fokussiert auf einen zentralen und in den Augen der Jury häufig vernachlässigten Aspekt, ein konsequentes Rollen-Management. Ein prozessorientiertes Rollen-Management ist nicht zuletzt eine notwendige Voraussetzung für eine echte digitale Transformation. Damit beweist das Unternehmen Weitsicht und gutes Verständnis für die Gesamtzusammenhänge im Enterprise Architecture Management.

 

 

Kategorie “Prozessorientierte Integrierte Managementsysteme/GRC”

In der Kategorie “Integrierte Management Systeme” waren die Partner Azur Space Solar Power GmbH und Modell Aachen GmbH siegreich. Bei diesem im Grundsatz ebenfalls auf eine Stärkung der Prozessorientierung ausgelegten Projekt gefiel der Jury besonders die dezentrale, durch Mitarbeiter getriebene Fortentwicklung des Management Systems. Durch diesen stark partizipativen Ansatz wird ein zentral verwaltetes Management System zu einem wirklich integrierten Werkzeug, in dem Mitarbeiter das speichern, was relevant ist, und so operativer Nutzen gestiftet wird. 


Kategorie “Kundenfokus im Prozessmanagement”

Und schließlich haben die VR Payment GmbH und die BPMO GmbH 1. Platz in der Kategorie “Kundenfokus im Prozessmanagement” gewonnen. Die prozessorientierte Kundenintegration über digitale Werkzeuge steht hier im Vordergrund. “Die Konsequenz, mit der die Digitalisierung der Kundenintegration angegangen wird, gepaart mit dem resultierenden Ausmaß der Veränderungen gehen über klassische Ansätze der Prozessorientierung hinaus”, befand die Jury und würdigte dieses Projekt damit in dieser zum ersten Mal vergebenen Kategorie. 

 


Die Award-Verleihung fand am ersten Kongresstags zu Beginn der Abendveranstaltung in festlicher Atmosphäre statt. Dabei gab es für die Anwender und Hersteller, neben der Urkunde und einer Trophäe, viel Applaus für ihre ausgezeichneten Projekte.

Am nächsten Morgen hatten die Kongressteilnehmenden dann die Gelegenheit, von den Anwendern selbst einen Einblick in die Projekte zu bekommen und dabei die unterschiedlichen Einsatzbereiche und Vorgehensweisen in den Projekten kennen zu lernen. Eine sehr anregende Mischung mit vielen Impulsen für die eigene Praxis! Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch!

 

© Fotos: Management Circle AG, Fotograf: Thies Ibold, Hamburg

Weitere Veröffentlichungen

Verbandsmitteilungen 2025-1

30. Januar 2025

Die aktuellen gfo Verbandsnachrichten, veröffentlicht in der zfo 1/2025:

  • Denkanstoß:  Zum Einfluss von Organisation
  •  Das war der gfo OrgSpace 2024
  • Change Management aus neurowissenschaftlicher Sicht

zfo, Verbandsmitteilungen,

Lesen

Game-based Design als Perspektive der Organisationsentwicklung

10. Dezember 2024

Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können. 

München, Regionalgruppe,

Lesen

Neue Studie der THA zu Nachhaltigkeit in Organisationen

06. Dezember 2024

Eine neue Studie der Technischen Hochschule Augsburg hat das Nachhaltigkeitsverhalten von Mitarbeitenden untersucht und aufgezeigt, wie organisationspsychologische Faktoren, insbesondere die Unternehmenskultur und gezielte Interventionen, dieses Verhalten beeinflussen können. 

Eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse könnt Ihr hier herunterladen!

Lesen

Das war gfo OrgSpace 2024!

04. Dezember 2024

Zum ersten Mal haben wir unser gfo Jahrestreffen für Mitglieder und Orga-Fans im Workshop-Format angeboten - und die Resonanz war toll!

Hier könnt Ihr mehr darüber lesen.

Lesen

Verbandsmitteilungen 2024-6

02. Dezember 2024

In den aktuellen Verbandnachrichten, veröffentlicht in der zfo 6/2024, findet Ihr folgende Nachrichten:

  • Denkanstoß: Organisation in der Bundesregierung
  • Damit Teamleitung wirksam wird
  • Agilität und Ungewissheit
  • Digital Transformation im Schulwesen

Verein, Verbandsmitteilungen,

Lesen

CSR und ESG kombinieren

02. Dezember 2024

Ein Engagement für Nachhaltigkeit mit Realitätscheck 

David Risi und Eva Schlindwein erläutern in ihrem Beitrag in der zfo 6/2024, wie sich ESG und CSR unterscheiden und wie man die beiden im Nachhaltigkeitsmanagement kombinieren kann. 

Den vollständigen Artikel könnt Ihr jetzt hier lesen!

zfo,

Lesen

Projektgründung

02. Dezember 2024

Aufgabe, soziales System und Performance schrittweise managen

Projekte und Projektmanagementstandards sind in der Praxis weit verbreitet. Jedoch wird die Phase vor der eigentlichen Projektumsetzung häufig nicht ausreichend beleuchtet.

Der zfo Toolkit-Beitrag von Matthias Hofmann in der zfo 6/2024 zeigt mithilfe eines Referenzprozesses, wie Unternehmen bei der Projektgründung vorgehen können.

Jetzt hier downloaden!

zfo,

Lesen

New Work(places) bei der KVB

20. November 2024

Am Nachmittag des 20.11.24 trafen sich Mitglieder der gfo e.V. bei den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB), um sich mit dem neuen Konzept zur künftigen Arbeitsplatzgestaltung vertraut zu machen und den Entstehungsprozess zu verstehen.

Köln/Bonn, Regionalgruppe,

Lesen

Change Management aus neurowissenschaftlicher Sicht

23. Oktober 2024

Beim Treffen der gfo Regionalgruppe Bremen/Oldenburg im Oktober 2024 drehte sich alles um Changemanagement aus neurowissenschaftlicher Sicht. Sebastian Herbst vom ROTH INSTITUT erklärte, warum bei Veränderungsprozessen Widerstände auftreten und wie diese neurobiologisch zu erklären sind.

Hier findet Ihr den Kurzbericht!

Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe,

Lesen