Mitglied werden Anmelden
Home Veröffentlichungen
Teile diese Seite

Wer gewinnt den Process Solution Award 2021?Artikel vom 01. Juli 2021

Auch in diesem Jahr vergibt die Gesellschaft für Organisation (gfo) den Process Solution Award in Zusammenarbeit mit Management Circle. Der Award zeichnet mustergültig implementierte prozessorientierte Lösungen hinsichtlich ihres Innovationsgrades und Nutzens aus.

In den Kategorien

  • Gesamtlösungen zu „Prozessorientierte Integrierte Managementsysteme/Governance, Risk and Compliance“
  • Gesamtlösungen zu „Digitale Transformation und digitalisierte Geschäftsprozesse“
  • Gute Lösungen zu „Prozessorientierte Reorganisation, Prozessoptimierung, Process Mining, Prozesssteuerung“

werden die besten Projekte prämiert.

Da prozessorientierte Lösungen eine geeignete Softwareunterstützung erfordern rufen wir Anwenderunternehmen gemeinsam mit ihren Softwareanbietern und/oder Implementierungspartnern auf, ihr umgesetztes/abgeschlossenes Projekt für den Award einzureichen. Die Beschreibung dieses Projekts für die Einreichung erfolgt anhand eines Fragebogens zur Bewertung der folgenden Aspekte:

  • Strategische Bedeutung des Projekts innerhalb des Unternehmens
  • Konsequente Anwendung von Methoden des Business Process Managements
  • Schaffung von Akzeptanz bei den betroffenen Mitarbeiter*innen
  • Nachweisbarer ökonomischer und/oder qualitativer Nutzen des Projektergebnisses

Zusätzlich zu dem ausgefüllten Fragebogen ist eine Projektbeschreibung in Form eines Foliensatzes mit 15-20 Seiten einzureichen.

Die Bewerbungen werden durch eine qualifizierte und neutrale Jury geprüft. Sie erarbeitet eine Rangliste der eingereichten Projekte.

Für das bestbewertete Projekt je Kategorie wird dem Anwenderunternehmen und dem Partnerunternehmen gemeinsam der jeweilige Process Solution Award verliehen. Dies erfolgt im Rahmen der Abendveranstaltung des gfo Jahreskongresses für Organisation am 20.10.21 in Düsseldorf *.

Die prämierten Lösungen (1. Preise) werden den Teilnehmern des gfo Jahreskongresses am 21.10.21 durch das Anwenderunternehmen vorgestellt. Die jeweils Zweit- und Drittplatzierten erhalten Urkunden. Die eingereichten Projektberichte werden von der gfo veröffentlicht. Mit der Einsendung des Berichtes stimmen Partner- und Anwenderunternehmen dieser Veröffentlichung zu. Das Partnerunternehmen (Implementierungspartner bzw. Softwareanbieter) verpflichtet sich mit der Einreichung zu einer Spende an die gfo zur Förderung der Vereinszwecke, insbesondere des regionalen und fachlichen Erfahrungsaustausches.

Bitte fordern Sie den Fragebogen beim Sprecher der Jury Prof. Dr. Matthias Meinecke (matthias.meinecke@gfo-web.de) an. Abgabetermin für Fragebogen und Foliensatz ist der 30.7.2021 (23:59 Uhr), spätere Einsendungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Termine

  • 30. Juli 2021: Ablauf der Einreichfrist
  • 24. September 2021: Interne Bekanntgabe der Gewinner
  • 20. Oktober 2021: Preisverleihung im Rahmen der Abendveranstaltung ab 18:30 Uhr
  • 21. Oktober 2021: Präsentationen von 11-13 Uhr, jeweils 30 Minuten inkl. Fragen/Antworten

Wo: gfo Jahreskongresses für Organisation im van der Valk Airporthotel Düsseldorf*

*je nach Pandemie-Lage auch online oder hybrid

Weitere Veröffentlichungen

SAP Signavio OPAL - Best Practices und Anwendungsbeispiel

25. April 2023

An gleich zwei Nachmittagen - 25. und 26.04.2023 - vermittelte die Community of Practice Prozessmanagement Einblicke in SAP Signavio OPAL - von Entwicklerseite und am konkreten Beispiel aus der Praxis.

Eine Kooperationsveranstaltung von gfo und SGO!

Prozessmanagement, Community of Practice

Lesen

gfo Verbandsmitteilungen 2023-2

01. April 2023

In den gfo Verbandsmitteilungen 2023-2 geht es um folgende Themen:

  • ChatGPT - Chance oder Risiko?
  • Neues aus der gfo Region Berlin/Brandenburg:
    1. Integrales U/unternehmen - Integral informierte Unternehmensführung in der Praxis
    2. Entrepreneurial Mindship als Teil von OE und PE
    3. Was unterscheidet selbstorganisierte von hierarchischen Organisationen?
  • Digitale Transformation in der Praxis

Verein, Verbandsmitteilungen

Lesen

Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD (zfo Toolkit)

01. April 2023

Sowohl den Impact auf die Umwelt als auch die Geschäftsentwicklung bewerten

Der aktuelle Beitrag von Thomas Wunder aus der zfo 2/2023 kann jetzt bei uns kostenlos heruntergeladen werden! 

zfo

Lesen

Innovation for Future im Mittelstand

01. April 2023

Wie Ideen für radikale Neuerungen eine Chance bekommen

Den vollständigen Artikel von Achim Walter und Barbara Röckl aus der zfo 2/2023 könnt Ihr Euch kostenlos bei uns downloaden.

zfo

Lesen

Führen in der Transformation

21. März 2023

In der Veranstaltung der Community of Practice Change Management wurde das Thema "Führen in der Transformation" in zwei spannenden Vorträgen mit Studienergebnissen und praktischen Handlungsempfehlungen beleuchtet.

 

 

 

Change Management, Community of Practice

Lesen

Holakratie - gfo-Talk mit Integrales Forum e.V.

15. März 2023

Am 15. März konnten wir zu einer Gesprächsrunde Vertreter des Vorstandes und Hauptkreises zum Thema Holakratie in ehrenamtlicher Struktur – dem Integralen Forum – begrüßen. 

Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe

Lesen

New Work in der Praxis: Markus Stelzmann

09. März 2023

Als "Nachlese" seines Beitrags zum Fachforum New Work auf dem gfo Kongress 2023 hatte die Community of Practice Prozessmanagement Markus Stelzmann eingeladen, der uns hier noch einmal ausführlich vom Weg seiner Firma TELE Haase in eine nicht-hierarchische Führung berichten konnte. 

 

 

Prozessmanagement, Community of Practice

Lesen

Was macht das Geld mit uns?

28. Februar 2023

In der 10. Veranstaltung der Reihe "Was macht die Macht mit uns?" gab uns Anna-Lisa Schmalz interessante Impulse zum Geld und seinen Einfluss auf unsere Gesellschaft. 

Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe

Lesen

Transparenz in verteilten Organisationen

01. Februar 2023

Die sich verändernde Zusammenarbeit in räumlich weit verteilten Teams schafft neue Anforderungen. Um diesen gerecht zu werden, muss Transparenz sichergestellt und gemanagt werden. 

C. Richard Hossiep und Julian Märtins haben aktuelle Forschungsergebnisse zu diesem Thema zusammengefasst. Der Artikel aus der zfo 1.2023 steht bei uns zum kostenlosen Download bereit.

zfo

Lesen