Auch in diesem Jahr vergibt die Gesellschaft für Organisation (gfo) den Process Solution Award in Zusammenarbeit mit Management Circle. Der Award zeichnet mustergültig implementierte prozessorientierte Lösungen hinsichtlich ihres Innovationsgrades und Nutzens aus.
werden die besten Projekte prämiert.
Da prozessorientierte Lösungen eine geeignete Softwareunterstützung erfordern rufen wir Anwenderunternehmen gemeinsam mit ihren Softwareanbietern und/oder Implementierungspartnern auf, ihr umgesetztes/abgeschlossenes Projekt für den Award einzureichen. Die Beschreibung dieses Projekts für die Einreichung erfolgt anhand eines Fragebogens zur Bewertung der folgenden Aspekte:
Zusätzlich zu dem ausgefüllten Fragebogen ist eine Projektbeschreibung in Form eines Foliensatzes mit 15-20 Seiten einzureichen.
Die Bewerbungen werden durch eine qualifizierte und neutrale Jury geprüft. Sie erarbeitet eine Rangliste der eingereichten Projekte.
Für das bestbewertete Projekt je Kategorie wird dem Anwenderunternehmen und dem Partnerunternehmen gemeinsam der jeweilige Process Solution Award verliehen. Dies erfolgt im Rahmen der Abendveranstaltung des gfo Jahreskongresses für Organisation am 20.10.21 in Düsseldorf *.
Die prämierten Lösungen (1. Preise) werden den Teilnehmern des gfo Jahreskongresses am 21.10.21 durch das Anwenderunternehmen vorgestellt. Die jeweils Zweit- und Drittplatzierten erhalten Urkunden. Die eingereichten Projektberichte werden von der gfo veröffentlicht. Mit der Einsendung des Berichtes stimmen Partner- und Anwenderunternehmen dieser Veröffentlichung zu. Das Partnerunternehmen (Implementierungspartner bzw. Softwareanbieter) verpflichtet sich mit der Einreichung zu einer Spende an die gfo zur Förderung der Vereinszwecke, insbesondere des regionalen und fachlichen Erfahrungsaustausches.
Bitte fordern Sie den Fragebogen beim Sprecher der Jury Prof. Dr. Matthias Meinecke (matthias.meinecke@gfo-web.de) an. Abgabetermin für Fragebogen und Foliensatz ist der 30.7.2021 (23:59 Uhr), spätere Einsendungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Wo: gfo Jahreskongresses für Organisation im van der Valk Airporthotel Düsseldorf*
*je nach Pandemie-Lage auch online oder hybrid
01. April 2025
In den Verbandsmitteilungen, veröffentlicht in der zfo 2.2025, findet Ihr folgende Themen:
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
01. April 2025
Affektives Commitment, Einbettung in den Job und psychologischer Vertragbruch
Ihr könnt den vollständigen Artikel von Ulrike Gaedke und Katharina Sachse aus der zfo 2.2025 hier kostenlos herunterladen!
zfo,
20. März 2025
Im Rahmen des ersten Karlsruher Regionaltreffens der gfo in 2025 hielten Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer von WE THINK DIFFERENT einen Vortrag mit dem Titel “Framing Lean und Agil – Zukunftsfähige Organisationen gestalten”.
Karlsruhe, Regionalgruppe,
19. März 2025
Claus-Peter Seichter war im Online-Meeting der Community of Practice Prozessmanagement zu Gast und tauschte sich im offenen Dialog mit Simone Glitsch aus.
10. März 2025
Unser Referent Klaus Eidenschink lieferte der Regionalgruppe München spannende und provokante Thesen, warum Konflikte in Organisationen unvermeidbar sind und, wenn man nicht aufpasst, sogar förderlich sein können.
München, Regionalgruppe,
01. Februar 2025
Wie lassen sich effektive Feedbackprozesse in virtuellen Teams etablieren? Und was können Unternehmen tun, um eine offene, konstruktive Feedbackkultur zu fördern?
Ein Artikel der zfo 1/2025 liefert praxisnahe Erkenntnisse aus einer Interviewstudie.
Jetzt und hier kostenlos downloaden!
zfo,
01. Februar 2025
Viele Unternehmen haben ambitionierte KI- und Digitalisierungsinitiativen gestartet – doch die Erfolgsquote bleibt oft hinter den Erwartungen zurück.
Die Lösung? Ein regelmäßiger Review, um Strategien, Technologien und Marktveränderungen unternehmerisch zu kalibrieren.
Lest hier den aktuellen zfo Toolkit-Artikel von Roman Stöger, der zeigt, warum Unternehmen einen Boxenstopp für Wirksamkeit brauchen!
zfo,
30. Januar 2025
Die aktuellen gfo Verbandsnachrichten, veröffentlicht in der zfo 1/2025:
zfo, Verbandsmitteilungen,
10. Dezember 2024
Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können.
München, Regionalgruppe,