fand am 3./4. Mai 2017 in Hannover der 12. Process Solutions Day (PSD) mit 21 Ausstellern und über 140 Teilnehmern an jedem der beiden Tage statt. Unter den derzeit herrschenden Rahmenbedingungen mit Geschäftsmodellen im Umbruch und digitaler Disruption wurde diskutiert, wie Prozesse im Unternehmen neu ausgerichtet bzw. überhaupt in funktionsorientierten Organisationen implementiert werden können. Ein weiterer Aspekt war, wie die digitale Vernetzung auf der Grundlage analysierter und modellierter Geschäftsprozesse effektiv und effizient eingeführt werden kann. In den Vorträgen wurden beispielsweise Themen wie die Verbindung zwischen Prozess-/Risikomanagement und IKS zu organisieren ist, wie prozessorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement nach der DIN EN 26000 eingeführt werden kann, wie prozessorientiert Risikoanalysen durchgeführt werden oder wie allgemein Prozessmanagement als Erfolgsfaktor in Kliniken umsetzbar sind. Auch Fragen für die öffentliche Verwaltung, wie beispielsweise Prozessmanagement als Grundlage für die Verwaltungsmodernisierung und eGovernment in Sachsen wurden behandelt. Insgesamt haben 14 Referenten aus 14 unterschiedlichen Branchen zu diesen Themen Stellung genommen. Sehr gut besucht war auch der Track „Process Mining“ in Bezug auf Big Data-Analysen. Weiter präsentierte Herr Klute, Vorstandsmitglied der gfo, den Status der BPM-Zertifizierung in Deutschland. Hier führt die Gesellschaft für Organisation mit knapp 600 Zertifizierungen in den letzten vier Jahren ganz weit vor allen anderen Schwestergesellschaften in Europa die Anzahl der vergebenen CBPP-Zertifikate an. Professor Binner stellte in seiner Keynote zum o. g. Kongressmotto die rollenbasierte Swimlane-Darstellung als Schlüssel für die Manager vor, um damit über die end-to-end-Prozessdokumentation das Prozessbewusstsein zu wecken und anschließend zielführend anzuwenden. Dies ist mit dem Ziel funktionsorientierte arbeitsteilige Strukturen durch die rollenbasierten Wertschöpfungsketten abzulösen und dabei alle Aktivitäten auf den Kunden auszurichten. Die 21 Aussteller zeigten ergänzend den aktuellen Stand der Technik in der Prozessanalyse, -modellierung, -dokumentation,- automatisierung und -digitalisierung. Erst durch die Realisierung von prozessorientierten Organisationsstrukturen lassen sich auch agile Organisationsformen entwickeln, die eine enorme Reaktionsgeschwindigkeit auf externe und interne Veränderungen bei hoher Ergebnisqualität auszeichnet. Der dahinterstehende Scrumprozess sollte ebenfalls für alle Prozessbeteiligten rollenbasiert organisiert sein, um die Partizipation und Akzeptanz der Projektbeteiligten zu gewährleisten.
Die diesjährigen Prozess Solutions-Awards erhielten:
1. Platz in der Kategorie „Prozessmodellierung“: | VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu eG und Intellior AG |
1. Platz in der Kategorie „Prozessorientierte Lösungen“: | Infoscore Forderungsmanagement GmbH und arvato Systems GmbH |
1. Platz in der Kategorie „Human Workflow“: | Rowohlt Verlag GmbH & S. Fischer Verlage und intellivate GmbH |
1. Platz in der Kategorie „Process Mining“: | Vestner Aufzüge GmbH und Ploetz + Zeller GmbH |
Die Teilnehmer des 12. Process Solutions Day waren sehr zufrieden.
Der 13. Process Solutions Day wird am 29./30. August 2018 stattfinden.
06. September 2023
Zwei Spätsommertage in Duisburg mit inspirierenden Vorträgen engagierter Speaker - zwei Spätsommertage voll mit Informationen, Erfahrungsberichten, Forschungsergebnissen und Ideen rund um Fach- und Führungskräftesicherung und Nachhaltigkeit - das war unsere Science vor Society 2023!
Verein
01. September 2023
Ein Hinweis in eigener Sache:
Anfang November treffen sich gfo-Mitglieder und -Funktionär:innen zur Präsenz-Mitgliederversammlung in Wettenberg. Zusätzlich sind ein Impulsvortrag sowie ein Barcamp in Planung.
Herzliche Einladung!
01. August 2023
In den neuen Verbandsmitteilungen findet Ihr folgende Beiträge:
Verein, Verbandsmitteilungen
01. August 2023
Das ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
Der Artikel aus der zfo 4/2023 beschäftigt sich mit organisationalen Prozessen und Entscheidungen, die mit dem Eschede-Unfall
vor 25 Jahren in Verbindung stehen.
Jetzt hier downloaden!
zfo
01. August 2023
Unternehmen schnell und beweglich machen
Lest bei uns den aktuellen Beitrag der Reihe "zfo Toolkit" von Roman Stöger aus der zfo 4/2023!
zfo
20. Juni 2023
Veränderungen sind Kopfsache, und Widerstände gegen das, was neu ist, können mithilfe der Neurowissenschaften erklärt werden.
Zahlreiche Anmeldungen zur letzten Online-Veranstaltung der Community of Practice Change Management vor der Sommerpause zeugten von einem großen Interesse an diesem komplexen Thema.
Community of Practice
09. Juni 2023
Treffen der Community of Practice „Gesunde Organisationen“ wieder in großer Runde – Sammelband zum Thema BGM mit Beteiligung unserer cop erschienen – Manifest „Gesunde Organisationen“ wird veröffentlicht
Gesunde Organisationen, Community of Practice
02. Juni 2023
Zu diesem Thema kamen wir mit Berliner/Brandenburger Teilnehmenden verschiedener Organisationen und gfo-Regionalleitungen verschiedener Regionen zusammen.
Alle eint die Herausforderung, ehrenamtliches Engagement zu organisieren, zu begleiten, erfolgreiche Veranstaltungsformate zu kreieren und Mitglieder oder Mitstreitende zu gewinnen.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
01. Juni 2023
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in (Post-)Coronazeiten.
Der Artikel von Regina Ahrens aus der zfo 3/2023 steht jetzt zum kostenlosen Download bereit!
zfo