fand am 3./4. Mai 2017 in Hannover der 12. Process Solutions Day (PSD) mit 21 Ausstellern und über 140 Teilnehmern an jedem der beiden Tage statt. Unter den derzeit herrschenden Rahmenbedingungen mit Geschäftsmodellen im Umbruch und digitaler Disruption wurde diskutiert, wie Prozesse im Unternehmen neu ausgerichtet bzw. überhaupt in funktionsorientierten Organisationen implementiert werden können. Ein weiterer Aspekt war, wie die digitale Vernetzung auf der Grundlage analysierter und modellierter Geschäftsprozesse effektiv und effizient eingeführt werden kann. In den Vorträgen wurden beispielsweise Themen wie die Verbindung zwischen Prozess-/Risikomanagement und IKS zu organisieren ist, wie prozessorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement nach der DIN EN 26000 eingeführt werden kann, wie prozessorientiert Risikoanalysen durchgeführt werden oder wie allgemein Prozessmanagement als Erfolgsfaktor in Kliniken umsetzbar sind. Auch Fragen für die öffentliche Verwaltung, wie beispielsweise Prozessmanagement als Grundlage für die Verwaltungsmodernisierung und eGovernment in Sachsen wurden behandelt. Insgesamt haben 14 Referenten aus 14 unterschiedlichen Branchen zu diesen Themen Stellung genommen. Sehr gut besucht war auch der Track „Process Mining“ in Bezug auf Big Data-Analysen. Weiter präsentierte Herr Klute, Vorstandsmitglied der gfo, den Status der BPM-Zertifizierung in Deutschland. Hier führt die Gesellschaft für Organisation mit knapp 600 Zertifizierungen in den letzten vier Jahren ganz weit vor allen anderen Schwestergesellschaften in Europa die Anzahl der vergebenen CBPP-Zertifikate an. Professor Binner stellte in seiner Keynote zum o. g. Kongressmotto die rollenbasierte Swimlane-Darstellung als Schlüssel für die Manager vor, um damit über die end-to-end-Prozessdokumentation das Prozessbewusstsein zu wecken und anschließend zielführend anzuwenden. Dies ist mit dem Ziel funktionsorientierte arbeitsteilige Strukturen durch die rollenbasierten Wertschöpfungsketten abzulösen und dabei alle Aktivitäten auf den Kunden auszurichten. Die 21 Aussteller zeigten ergänzend den aktuellen Stand der Technik in der Prozessanalyse, -modellierung, -dokumentation,- automatisierung und -digitalisierung. Erst durch die Realisierung von prozessorientierten Organisationsstrukturen lassen sich auch agile Organisationsformen entwickeln, die eine enorme Reaktionsgeschwindigkeit auf externe und interne Veränderungen bei hoher Ergebnisqualität auszeichnet. Der dahinterstehende Scrumprozess sollte ebenfalls für alle Prozessbeteiligten rollenbasiert organisiert sein, um die Partizipation und Akzeptanz der Projektbeteiligten zu gewährleisten.
Die diesjährigen Prozess Solutions-Awards erhielten:
1. Platz in der Kategorie „Prozessmodellierung“: | VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu eG und Intellior AG |
1. Platz in der Kategorie „Prozessorientierte Lösungen“: | Infoscore Forderungsmanagement GmbH und arvato Systems GmbH |
1. Platz in der Kategorie „Human Workflow“: | Rowohlt Verlag GmbH & S. Fischer Verlage und intellivate GmbH |
1. Platz in der Kategorie „Process Mining“: | Vestner Aufzüge GmbH und Ploetz + Zeller GmbH |
Die Teilnehmer des 12. Process Solutions Day waren sehr zufrieden.
Der 13. Process Solutions Day wird am 29./30. August 2018 stattfinden.
25. Juni 2025
Im Online-Event der COP Prozessmanagement widmete sich Simone Glitsch der Frage, wie vielfältig Prozessbegriffe verwendet werden – und wie man einen klaren Einstieg in dieses komplexe Thema finden kann.
Prozessmanagement, Community of Practice,
02. Juni 2025
Unsere aktuellen Verbandsnachrichten (veröffentlicht in der zfo 3.2025):
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
20. Mai 2025
In einer spannenden Präsenzveranstaltung lieferten Prof. Dr. Anna Kruspe von der Hochschule München und Matthias Fink vom Unternehmen Ventum Consulting spannende Einblicke in die aktuelle Forschung rund um künstliche Intelligenz und zeigten praxisnahe Anwendungsbeispiele.
München, Regionalgruppe,
08. Mai 2025
Am 8. Mai 2025 fand im charmanten „Weinschirn“ in Frankfurt der erste „Restart“ Präsenz-Stammtisch der gfo-Regionalgruppe Frankfurt statt – ein gelungener Auftakt!
Frankfurt, Regionalgruppe,
23. April 2025
Gelungene Präsenzveranstaltung der gfo Regionalgruppe Hamburg: Die Referenten Oliver Rothfuß und Nick Stolze von der Hanseatic Bank berichteten, wie das Konzept der Geteilten Führung in der Digital Factory der Hanseatic Bank in der Praxis gelebt wird.
Hamburg, Regionalgruppe,
01. April 2025
In den Verbandsmitteilungen, veröffentlicht in der zfo 2.2025, findet Ihr folgende Themen:
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
01. April 2025
Sprache als Reflexionstool für Leadership und Change nutzen
Den vollständigen Artikel von Katharina Musil und Barbara Müller-Christensen aus der Reihe zfo Toolkit könnt Ihr jetzt hier kostenlos herunterladen.
zfo,
01. April 2025
Affektives Commitment, Einbettung in den Job und psychologischer Vertragbruch
Ihr könnt den vollständigen Artikel von Ulrike Gaedke und Katharina Sachse aus der zfo 2.2025 hier kostenlos herunterladen!
zfo,
20. März 2025
Im Rahmen des ersten Karlsruher Regionaltreffens der gfo in 2025 hielten Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer von WE THINK DIFFERENT einen Vortrag mit dem Titel “Framing Lean und Agil – Zukunftsfähige Organisationen gestalten”.
Karlsruhe, Regionalgruppe,