Mitglied werden Anmelden
Teile diese Seite

Nachwuchsförderung für StudentenArtikel vom 26. September 2017

Erstmalige gfo-Zertifizierung zum Certified Business Process Associate (CBPA) an einer Hochschule

Um im Universitäts- und Hochschulbereich die Ausbildung zum Thema „Prozessorientierte Organisationsentwicklung“ zu fördern, hat die Gesellschaft für Organisation (gfo) eine Initiative mit einer ganzen Anzahl von interessierten Professoren gebildet, um den Studenten die Gelegenheit zu geben das weltweit anerkannte CBPA (Certified Business Process Associate)-Zertifikat im Rahmen ihres Studiums zu erwerben. Voraussetzung dafür ist eine curricular vorgegebene Vorlesung z.B. als Wahlveranstaltung, bei denen der zuständige Professor den Studenten auf der Grundlage des vorliegenden gfo-BPM CBoK‘s (Business Process Management Common Body of Knowledge) die Prozessmanagement-Inhalte vermittelt. Auf diese Weise soll eine Qualifizierung in Bezug auf die zukünftigen Aufgabenstellungen im Rahmen von Organisationsentwicklungs- oder Prozessmanagementtätigkeiten erfolgen.

Die Analyse und Optimierung der horizontalen Wertschöpfungskette steht schon seit Jahrzehnten im Fokus der Unternehmen. Allerdings verhindern die vorhandenen funktionsorientierten, d.h. arbeitsteiligen hierarchischen Strukturen eine durchgängige Ausrichtung der Aktivitäten auf den Kunden. Auch die Prozessdigitalisierung als neuer IT-gestützter Treiber dieser Entwicklung bewirkt, das zukünftige Führungsverantwortliche in der Lage sein müssen, ihre Mitarbeiter in prozessorientierten Strukturen zu führen. Umso wichtiger ist es, den Studenten die Möglichkeit zu bieten, Business Process Management (BPM)-Grundlagenwissen zu erwerben. Das CBPA-Zertifikat soll sie dabei unterstützten mit den richtigen Methoden die ihnen gestellten Aufgaben optimal zu lösen.

Am 09.08.2017 haben an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) in Regensburg 18 Studierende (9 Damen und 9 Herren) erstmalig das Zertifikat zum Certified Business Process Associate (CBPA) erworben. Die Studierenden machen ein berufsbegleitendes Masterstudium in Logistik (Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Liebetruth) und können bereits mehr als sechs Monate Praxiserfahrung im Bereich Prozessmanagement in Unternehmen nachweisen. Dieses Pilotprojekt wurde von der gfo in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Liebetruth initiiert. Gerne möchten wir Ihnen näheres dazu berichten.

Am 22.11.2017 wird dazu an der Hochschule für angewandte Wissenschaft Würzburg ein Netzwerktreffen der gfo-Regionalgruppe Main-Franken zur CBPA-Zertifizierung an Hochschulen stattfinden, bei der die Vorgehensweise erläutert wird. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Website unter dem Register „Veranstaltungen“.

Weitere Veröffentlichungen

Verbandsmitteilungen 2025-2

01. April 2025

In den Verbandsmitteilungen, veröffentlicht in der zfo 2.2025, findet Ihr folgende Themen:

  • RTFM-Fehler
  • gfo OrgSpace 2025: (R)Evolutionäre Organisation!
  • Game-Based Design als Perspektive der Organisationsentwicklung

Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,

Lesen

zfo 2.2025: Bindung von Mitarbeitenden verstehen

01. April 2025

Affektives Commitment, Einbettung in den Job und psychologischer Vertragbruch

Ihr könnt den vollständigen Artikel von Ulrike Gaedke und Katharina Sachse aus der zfo 2.2025 hier kostenlos herunterladen!

zfo,

Lesen

Framing Lean und Agile

20. März 2025

Im Rahmen des ersten Karlsruher Regionaltreffens der gfo in 2025 hielten Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer von WE THINK DIFFERENT einen Vortrag mit dem Titel “Framing Lean und Agil – Zukunftsfähige Organisationen gestalten”.

Karlsruhe, Regionalgruppe,

Lesen

Was ist die kleinste Organisationseinheit?

19. März 2025

Claus-Peter Seichter war im Online-Meeting der Community of Practice Prozessmanagement zu Gast und tauschte sich im offenen Dialog mit Simone Glitsch aus.

Lesen

Organisation ist Konflikt!

10. März 2025

Unser Referent Klaus Eidenschink lieferte der Regionalgruppe München spannende und provokante Thesen, warum Konflikte in Organisationen unvermeidbar sind und, wenn man nicht aufpasst, sogar förderlich sein können.

München, Regionalgruppe,

Lesen

zfo 1.2025: Feedback in virtuellen Teams

01. Februar 2025

Wie lassen sich effektive Feedbackprozesse in virtuellen Teams etablieren? Und was können Unternehmen tun, um eine offene, konstruktive Feedbackkultur zu fördern? 

Ein Artikel der zfo 1/2025 liefert praxisnahe Erkenntnisse aus einer Interviewstudie.

Jetzt und hier kostenlos downloaden!

zfo,

Lesen

zfo 1.2025 Toolkit: Der KI- und Digitalisierungsreview

01. Februar 2025

Viele Unternehmen haben ambitionierte KI- und Digitalisierungsinitiativen gestartet – doch die Erfolgsquote bleibt oft hinter den Erwartungen zurück.

Die Lösung? Ein regelmäßiger Review, um Strategien, Technologien und Marktveränderungen unternehmerisch zu kalibrieren.

Lest hier den aktuellen zfo Toolkit-Artikel von Roman Stöger, der zeigt, warum Unternehmen einen Boxenstopp für Wirksamkeit brauchen!

zfo,

Lesen

Verbandsmitteilungen 2025-1

30. Januar 2025

Die aktuellen gfo Verbandsnachrichten, veröffentlicht in der zfo 1/2025:

  • Denkanstoß:  Zum Einfluss von Organisation
  •  Das war der gfo OrgSpace 2024
  • Change Management aus neurowissenschaftlicher Sicht

zfo, Verbandsmitteilungen,

Lesen

Game-based Design als Perspektive der Organisationsentwicklung

10. Dezember 2024

Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können. 

München, Regionalgruppe,

Lesen