Die Firma CCtec zeigt in Zusammenarbeit mit der TU Berlin die Veränderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung bei der Herstellung von individuellen Korsetts für Kinder und Jugendliche, die unter Skoliose leiden. Der Projektleiter Marko Faber und Professor Marc Kraft von der TU schilderten die Schritte und Erfolge.
CCtec hat 16 Mitarbeiter*Innen und ist Spezialist für die Korsettversorgung, etwa 2.500 Stück werden im Jahr hergestellt, das ist im Marktvergleich sehr viel. Da jedes Korsett individuell angepasst werden muss, geht es nur zum Teil um Standardisierung, Projektziel war und ist die Reproduzierbarkeit von Qualität.
Dafür wurde der gesamte Beratungs- und Produktionsprozess Schritt für Schritt auf sein Potential für eine Verbesserung hin überprüft und mit den Mitarbeiter*Innen vor Ort entwickelt.
Beginnend bei der Digitalisierung aller Datenaufnahmen, 3D-Scans zur Vereinfachung und Verbesserung von Vermessungen, Spiegelbildvergleichen für die Symmetrie-Bewertung und natürlich Datenmanagement für den schnellen und kompletten Zugriff. Weitergehend bei der Digitalisierung des Korsetts: Auswahl der richtigen Rohlinge (Zweckformen), um den Abfall beim Fräsen zu reduzieren, CAD-CAM-Nutzung für das Tiefziehverfahren des Kunststoffs. Im nächsten Schritt auch ein 3-D-Druckverfahren, für das ganz neue Druckrichtungen und Stärken entwickelt werden mussten, um Materialstärke und Belastung ins Optimum zu bringen.
Die mit der Digitalisierung gewonnene Zeit der Spezialisten fließt in die Beratung und Betreuung der Kinder und Jugendlichen, manche werden bis zu zehn Jahre begleitet, etwa alle drei Monate kommen sie zur Kontrolle, um die Entwicklung bewerten, Anpassungen vornehmen zu können, jedes Jahr gibt es ein neues Korsett.
Für uns ist das Projekt der Firma CCtec und die Zusammenarbeit mit der TU ein besonders gelungenes Beispiel einer sinnvollen und erfolgreichen Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie.
Wir bedanken uns bei beim VDI Berlin/Brandenburg für die Einladung und bei den Vortragenden recht herzlich!
Ramona Becker & Bodo Frenk
gfo-Regionalleitung Berlin/Brandenburg
15. März 2023
Am 15. März konnten wir zu einer Gesprächsrunde Vertreter des Vorstandes und Hauptkreises zum Thema Holakratie in ehrenamtlicher Struktur – dem Integralen Forum – begrüßen.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
28. Februar 2023
In der 10. Veranstaltung der Reihe "Was macht die Macht mit uns?" gab uns Anna-Lisa Schmalz interessante Impulse zum Geld und seinen Einfluss auf unsere Gesellschaft.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
18. Januar 2023
Zu diesem Thema tauschten sich die Teilnehmer:innen der ersten Veranstaltung des Jahres der gfo Regionalgruppe Berlin/Brandenburg mit Barbara Küchler von Integral Change aus der Schweiz aus.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
01. Dezember 2022
Im Dezember begrüßte die gfo Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Stefan Schönholz, der mit dem Thema Mindset-Profil aufwartete: Entrepreneurship.
Firmen, die sich als “entrepreneurial” bezeichnen, sind nachweislich erfolgreicher am Markt, aber was zeichnet sie und ihr Führungspersonal aus?
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
16. November 2022
Integral informierte Unternehmensführung in der Praxis:
Wir waren zu Gast bei der Firma Ökofrost, im Gespräch mit Florian und Katharina Gerull, die uns auf ihre Reise zum integralen Unternehmen mitnahmen.
Wir saßen direkt an der sprichwörtlichen Quelle: Die Geschichte des Unternehmens ist eng mit der Biografie und Entwicklung der beiden verknüpft.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
22. Juni 2022
Im Zentrum der ersten Präsenzveranstaltung der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg seit zwei Jahren stand die Frage nach den Rollen, Aufgaben und Erfahrungen bei der Projektierung und Durchführung von Kunstprojekten.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
15. Juni 2022
Warum und wie funktionieren Organisationsaufstellungen, welche Erwartungen und Ergebnisse gibt es, wie werden die Rollen besetzt und wie geht man bei schwierigen Fragestellungen vor?
Marion Lockert gab uns einen interessanten Einblick in ihre Erfahrungen.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
17. Mai 2022
Zu unserer 9. Ausgabe der „Macht-Reihe“ durften wir Dr. Sven Werchan aus Berlin begrüßen, der in einem interessanten, kurzweiligen Vortrag das Thema Gesundheit, unseren Umgang mit uns selbst und unsere Umwelt aus verschiedenen Perspektiven beleuchtete.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
27. April 2022
Die gfo Regionalgruppe Berlin/Brandenburg begab sich am 27. April 2022 auf ein Treffen der besonderen Art und fand heraus, warum gemeinsame Präsenz mehr möglich macht als Kontrolle – und wie man sie weckt.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe