Zum Thema Ehrenamtliches Engagement – Motive, Sinnsuche, Wirksamkeit kamen wir mit Berliner/Brandenburger Teilnehmenden verschiedener Organisationen und gfo-Regionalleitungen verschiedener Regionen zusammen.
Alle eint die Herausforderung, ehrenamtliches Engagement zu organisieren, zu begleiten, erfolgreiche Veranstaltungsformate zu kreieren und Mitglieder oder Mitstreitende zu gewinnen.
In drei Kleingruppen tauschten wir Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Fragestellungen Motivation und Hindernisse sowie Aktivitäten/Teilhabe und Formate aus und dokumentierten die wichtigsten Erfahrungen.
Wichtige Ergebnisse:
Für die Motivation lernten wir neben erwarteten Aussagen (Ziel der Organisation, Team/Kollektiv, Sinn der Tätigkeit, Freude am Thema) zwei Aspekte:
Als großes Hindernis ist neben der passiven Haltung von (Einmal-)Teilnehmenden der Aspekt Zeit der Aktiven immer ein Punkt, aber auch eventuelle Kosten wurden grundsätzlich als Hindernis benannt.
Laut Veröffentlichungen zum Thema ist aktive Teilhabe ein wichtiger Motivator. Das haben wir gefragt und uns zu Formen und Formaten ausgetauscht:
Natürlich haben wir verschiedene Erfahrungen gemacht. So können lokal bedingt manche Organisationen wie ein Sportverein in Berlin Friedrichshain gar nicht alle Interessent:innen/Kinder aufnehmen, hat eine freiwillige Feuerwehr in dörflicher Gegend ausreichend Zulauf. Dazu gab es aber auch gegenteilige Erfahrungen.
Impulse aus den Erfahrungen:
Im Fazit waren alle mit den zwei Stunden sehr zufrieden. Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern und freuen uns auf zukünftigen Austausch!
Teilnehmende:
Frederike Samel, DGQ, Berlin • Lorna Schütte, DRK, Berlin • Tobias Krüger, u.a. Freiwillige Feuerwehr, Brandenburg • Dr. Rainer Heueis, BSR, Berlin • Jorma Niels Lehmann, Friedrichshain, Berlin • Peter Jost, Gesundheitsfactory, Berlin
und die Regionalleitungen der gfo:
Antje Cordes, Bremen • Meike Wiarda, Hannover • Ingrid Szurowski, Hannover • Frank Tiefel, Nürnberg • Alfons Jakob, Ostwestfalen • Patrick Schneider, Stuttgart • Ramona Becker, Berlin • Bodo Frenk, Brandenburg
Weiterführende Informationen:
• Frederike Samel, DGQ Berlin: https://www.dgq.de/corporate/verein/dgq-geschaeftsstelle-berlin/
• Lorna Schütte ist Medienpsychologin und bietet Graphic Recording & Illustration: www.lornaschuette.com
15. März 2023
Am 15. März konnten wir zu einer Gesprächsrunde Vertreter des Vorstandes und Hauptkreises zum Thema Holakratie in ehrenamtlicher Struktur – dem Integralen Forum – begrüßen.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
28. Februar 2023
In der 10. Veranstaltung der Reihe "Was macht die Macht mit uns?" gab uns Anna-Lisa Schmalz interessante Impulse zum Geld und seinen Einfluss auf unsere Gesellschaft.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
18. Januar 2023
Zu diesem Thema tauschten sich die Teilnehmer:innen der ersten Veranstaltung des Jahres der gfo Regionalgruppe Berlin/Brandenburg mit Barbara Küchler von Integral Change aus der Schweiz aus.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
01. Dezember 2022
Im Dezember begrüßte die gfo Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Stefan Schönholz, der mit dem Thema Mindset-Profil aufwartete: Entrepreneurship.
Firmen, die sich als “entrepreneurial” bezeichnen, sind nachweislich erfolgreicher am Markt, aber was zeichnet sie und ihr Führungspersonal aus?
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
16. November 2022
Integral informierte Unternehmensführung in der Praxis:
Wir waren zu Gast bei der Firma Ökofrost, im Gespräch mit Florian und Katharina Gerull, die uns auf ihre Reise zum integralen Unternehmen mitnahmen.
Wir saßen direkt an der sprichwörtlichen Quelle: Die Geschichte des Unternehmens ist eng mit der Biografie und Entwicklung der beiden verknüpft.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
22. Juni 2022
Im Zentrum der ersten Präsenzveranstaltung der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg seit zwei Jahren stand die Frage nach den Rollen, Aufgaben und Erfahrungen bei der Projektierung und Durchführung von Kunstprojekten.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
15. Juni 2022
Warum und wie funktionieren Organisationsaufstellungen, welche Erwartungen und Ergebnisse gibt es, wie werden die Rollen besetzt und wie geht man bei schwierigen Fragestellungen vor?
Marion Lockert gab uns einen interessanten Einblick in ihre Erfahrungen.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
17. Mai 2022
Zu unserer 9. Ausgabe der „Macht-Reihe“ durften wir Dr. Sven Werchan aus Berlin begrüßen, der in einem interessanten, kurzweiligen Vortrag das Thema Gesundheit, unseren Umgang mit uns selbst und unsere Umwelt aus verschiedenen Perspektiven beleuchtete.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
03. Mai 2022
In einer Kooperations-Veranstaltung des VDI durften wir Gast eines bemerkenswerten, praxisnahen Vortrags zur Digitalisierung im Handwerk sein.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe