Mit Frau Dr. Nadja Rosmann, die wir zu unserem April-Treffen begrüßen durften, begaben wir uns in ein Treffen der etwas anderen Art – die Frage war: Was wird möglich, wenn sich Menschen ihrer Anwesenheit im Dialog bewusst werden?
Dafür bedarf es zunächst der Entschleunigung, Momente des Innehaltens, Kennenlernens, auch sich des Raumes bewusst zu werden, wo ich bin, meine Gesprächspartner: „Gut bei mir zu sein und bei der Gruppe“, wie es eine Teilnehmerin treffend ausdrückte.
Das weitere hängt dann natürlich sehr vom Kontext ab: Mit oder Agenda, damit strukturierter oder freier, vielleicht auch kreativer unterwegs?
In Kleingruppen tauschten sich die Teilnehmer*Innen über ihre persönlichen Erfahrungen aus, insbesondere im „Zeitalter der Online-Besprechungen“, es ging um den Umgang mit Reaktionen, Bildschirmpräsenz und die Potentiale, die in uns und der geteilten Präsenz stecken.
Wir bedanken uns bei Nadja und allen Teilnehmern recht herzlich!
Ramona Becker & Bodo Frenk
gfo-Regionalleitung Berlin/Brandenburg
Mehr über und von Dr. Nadja Rosmann findet sich u.a. hier:
Website und Blog von Nadja Rosmann:
https://zenpop.de
Informationen zu emergent dialogues, ein Open WeSpace Lab und regelmäßige Online-Kurse:
https://emerge-bewusstseinskultur.de
Seminar in Präsenz: Wir-Kultur entsteht im Dialog – Ein Beginn radikaler Veränderung, 28.-30. Oktober 2022
https://www.akademie-heiligenfeld.de/veranstaltung/wir-kultur-entsteht-im-dialog-ein-beginn-radikaler-veraenderung/
Globale Dialog-Trainings:
https://evolve-world.org/emergent-dialogue-2021-2022/
17. Mai 2022
Zu unserer 9. Ausgabe der „Macht-Reihe“ durften wir Dr. Sven Werchan aus Berlin begrüßen, der in einem interessanten, kurzweiligen Vortrag das Thema Gesundheit, unseren Umgang mit uns selbst und unsere Umwelt aus verschiedenen Perspektiven beleuchtete.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
03. Mai 2022
In einer Kooperations-Veranstaltung des VDI durften wir Gast eines bemerkenswerten, praxisnahen Vortrags zur Digitalisierung im Handwerk sein.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
10. März 2022
Von systemischer zu integraler Organisationsentwicklung in 2035
Zu einer spannenden Diskussionsrunde mit einem anspruchsvollen Thema konnten wir Caroline Winning begrüßen.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
24. Februar 2022
In unserer achten Veranstaltung zur Frage „Was macht die Macht mit uns?“ haben wir uns an das Thema Frauen und Männer herangewagt, genauer: Wie sie und er mit Macht, mit weiblich oder männlich dominierten Kommunikations- und Organisationsformen umgehen, diese wahrnehmen und erleben.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
26. Januar 2022
Am 26. Januar konnten wir Miroslav Großer begrüßen, der uns als erfahrener Sänger und Coach mit in die Welt der Stimme, ihrer Einflussgrößen und Wirkung nahm.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
08. Dezember 2021
Das Motto der sechsten Veranstaltung der Reihe lautete „Über Wut, Mut und Musik“. Sandra Weckert berichtete über ihren Lebensweg und ihre Erfahrungen im Umgang mit Macht und stellte ihr Coaching-Tool Bigbandmethod vor.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
18. August 2021
Macht und Liebe – zwischen Widerspruch und Synthese war das spannende Thema unserer fünften Veranstaltung in der Reihe von Macht-Perspektiven. Frau Prof. Dr. Barbara von Meibom ...
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
06. Juli 2021
Am 6. Juli haben wir dank Marc Keller aus der Schweiz einen kleinen, aber kurzweiligen und hochinteressanten Einblick in die Welt von Kampfsport und Prinzipien ...
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
21. Juni 2021
Zum Thema „Organisationsentwicklung – ein Ziel, verschiedene Herangehensweisen“ trafen sich die VDI Berlin-Brandenburg, Arbeitskreis Systementwicklung, Qualitäts- und Projektmanagement (AK SQP), die DGQ und die gfo ...
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe