Mitglied werden Anmelden
Teile diese Seite

gfo DOT-Report: Die Dax-Orga-Trends 2019Artikel vom 26. Oktober 2019

Aktuelle Studie jetzt verfügbar.

Wissen Sie, wie der typische DAX-Vorstand aussieht? Er ist männlich, Mitte 50 und kann damit rechnen, das Unternehmen, für das er Mitverantwortung trägt, mindestens für eine Dekade mit gestalten zu können.

Wissen Sie, wie sein Vorstands-Team aussieht? Er hat vier Kollegen im Team - und eine Kollegin.

Und wissen Sie, wie die Ressorts verteilt sind? Etwa die Hälfte der DAX-Unternehmen weist eine hybride Struktur aus funktionalen, regionalen und divisionalen Ressorts auf und daneben gibt es auch noch (bzw. wieder?) die ganz klassischen rein funktionalen Strukturen.

Inhaltsverzeichnis und Executive Summary herunterladen

Aktuelle Studie jetzt verfügbar.
Bestellbar unter info@gfo-web.de.

Fakten über die Organisationsstrukturen in DAX-Unternehmen

Wir kennen alle diese Details zur Situation und zur Entwicklung der Organisation in den DAX-Unternehmen, weil wir genau das in einer empirischen Studie untersucht haben – systematisch, faktenbasiert und neutral.

So wissen wir nun nicht nur, wie viele Frauen es in den DAX-Vorständen gibt (das wussten andere auch schon), sondern auch, welche Ressorts sie bekleiden. Wir wissen, wie viele Aufsichtsratsmandate sie ausüben und wo ihre Nachfolger und Nachfolgerinnen her kommen. Wir wissen auch, wie viele Reorganisationen es in 2018 gegeben hat, die auch im Vorstand sichtbar geworden sind - und wo es trotzdem immer noch keinen Vorstand für Digitalisierung gibt.

Studie jetzt bestellen

Die Studie "DAX Orga-Trends 2019" können Sie hier bestellen:

  • Digitale Lieferung per PDF zum Preis von 25 Euro zzgl. 19% MwSt. (29,75 Euro inkl. MwSt.)
  • Gedrucktes Exemplar (inkl. PDF) zum Preis von 50 Euro zzgl. 19% MwSt. (59,50 Euro inkl. MwSt.)

gfo-Mitglieder erhalten die Studie zum Vorzugspreis:

  • Digitale Lieferung per PDF zum Preis von 10 Euro zzgl. 19% MwSt. (11,90 Euro inkl. MwSt.)
  • Gedrucktes Exemplar (inkl. PDF) zum Preis von 25 Euro zzgl. 19% MwSt. (29,75 Euro inkl. MwSt.)

Sie erhalten nach Bestelleingang eine Rechnung von uns per E-Mail. Der Versand erfolgt nach Zahlungseingang.

Weitere Veröffentlichungen

Verbandsmitteilungen 2025-2

01. April 2025

In den Verbandsmitteilungen, veröffentlicht in der zfo 2.2025, findet Ihr folgende Themen:

  • RTFM-Fehler
  • gfo OrgSpace 2025: (R)Evolutionäre Organisation!
  • Game-Based Design als Perspektive der Organisationsentwicklung

Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,

Lesen

zfo 2.2025: Bindung von Mitarbeitenden verstehen

01. April 2025

Affektives Commitment, Einbettung in den Job und psychologischer Vertragbruch

Ihr könnt den vollständigen Artikel von Ulrike Gaedke und Katharina Sachse aus der zfo 2.2025 hier kostenlos herunterladen!

zfo,

Lesen

Framing Lean und Agile

20. März 2025

Im Rahmen des ersten Karlsruher Regionaltreffens der gfo in 2025 hielten Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer von WE THINK DIFFERENT einen Vortrag mit dem Titel “Framing Lean und Agil – Zukunftsfähige Organisationen gestalten”.

Karlsruhe, Regionalgruppe,

Lesen

Was ist die kleinste Organisationseinheit?

19. März 2025

Claus-Peter Seichter war im Online-Meeting der Community of Practice Prozessmanagement zu Gast und tauschte sich im offenen Dialog mit Simone Glitsch aus.

Lesen

Organisation ist Konflikt!

10. März 2025

Unser Referent Klaus Eidenschink lieferte der Regionalgruppe München spannende und provokante Thesen, warum Konflikte in Organisationen unvermeidbar sind und, wenn man nicht aufpasst, sogar förderlich sein können.

München, Regionalgruppe,

Lesen

zfo 1.2025: Feedback in virtuellen Teams

01. Februar 2025

Wie lassen sich effektive Feedbackprozesse in virtuellen Teams etablieren? Und was können Unternehmen tun, um eine offene, konstruktive Feedbackkultur zu fördern? 

Ein Artikel der zfo 1/2025 liefert praxisnahe Erkenntnisse aus einer Interviewstudie.

Jetzt und hier kostenlos downloaden!

zfo,

Lesen

zfo 1.2025 Toolkit: Der KI- und Digitalisierungsreview

01. Februar 2025

Viele Unternehmen haben ambitionierte KI- und Digitalisierungsinitiativen gestartet – doch die Erfolgsquote bleibt oft hinter den Erwartungen zurück.

Die Lösung? Ein regelmäßiger Review, um Strategien, Technologien und Marktveränderungen unternehmerisch zu kalibrieren.

Lest hier den aktuellen zfo Toolkit-Artikel von Roman Stöger, der zeigt, warum Unternehmen einen Boxenstopp für Wirksamkeit brauchen!

zfo,

Lesen

Verbandsmitteilungen 2025-1

30. Januar 2025

Die aktuellen gfo Verbandsnachrichten, veröffentlicht in der zfo 1/2025:

  • Denkanstoß:  Zum Einfluss von Organisation
  •  Das war der gfo OrgSpace 2024
  • Change Management aus neurowissenschaftlicher Sicht

zfo, Verbandsmitteilungen,

Lesen

Game-based Design als Perspektive der Organisationsentwicklung

10. Dezember 2024

Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können. 

München, Regionalgruppe,

Lesen