Das 18. PraxisForum Projektmanagement beschäftigte sich am 6. November 2019, im Haus der Region, mit den Facetten des Projektmanagements und somit der Frage „Klassisch, agil oder hybrid – was passt zu uns?“ Welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren mit dieser Fragestellung verbunden sind, diskutierten Prof. Dr. Andreas Daum, Hochschule Hannover, Dipl. Kauffrau Viola Kremer, Johnson & Johnson, M.Sc. Andreas Schulte, VSM Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken und Dennis Zulke, Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, gemeinsam mit 68Teilnehmern*innen des PraxisForums.
Den Auftakt gab Prof. Dr. Andreas Daum von der Hochschule Hannover mit einem näheren Blick in Entscheidungskriterien und Auswahlmodelle. Kombinationen von Scrum mit dem klassischen Wasserfall-Modell sowie eine Übersicht zu einem Kriterienkatalog gaben Denkanstöße aus der Theorie. Dipl. Kauffrau Viola Kremer, Senior Project Leader Central Europe von Johnson & Johnson nahm die Teilnehmer*innen mit auf die Erfahrungsreise „100% Scrum im Marketing“. Sie erzählte, wie das große Schiff Johnson & Johnson unter Verwendung von Scrum die Marketing-Abteilung zu einem flexiblen Kanu entwickelte und welche positiven und herausfordernden Effekte entstanden sind. Neben einem neuen Rollenverständnis von Vorgesetzen und Mitarbeitern gab es beispielsweise ebenso schwierige Fragestellungen zu Stellenbeschreibungen und Verantwortungen im Team.
All dies mündete in Entlastung der Führungskraft, schnelleren und unkomplizierteren Entscheidungswegen und Erfolgserlebnissen.
M.Sc. Andreas Schulte von VSM Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken gab einen Einblick in die Herausforderungen, hybrides Projektmanagement in einem konservativen Umfeld zu integrieren. Am Beispiel eines internationalen Projektes zeigte er auf, wie eine agil arbeitende IT-Abteilung innerhalb klassischer Projektmanagementvorgehen erfolgreich integriert werden konnte und sich positive Ausstrahlungseffekte auf das gesamte Projekt ergaben. Sein Motto: in kleinen Schritten immer mehr Agilität in die Organisation hineintragen. So könnte sich der Traum von der agilen Organisation vielleicht erfüllen.
Agilität in einem klassischen Umfeld am Beispiel hybrider Projekte bei Dr. Oetker zeigte Dennis Zulk, Project Management Office, von Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG auf. Die Frage ist nicht, was generell besser oder schlechter ist. Die entscheidende Fragestellung ist, wann ist welche Vorgehensweise am besten geeignet und sind spezifische Modifikationen der Methoden notwendig, um erfolgreich zu sein. Ein zielorientierter und somit sinnvoller Einsatz der Methoden sollte an erster Stelle stehen!
Herzlichen Dank noch einmal an alle Referent*innen für die spannenden Einblicke und die Moderation durch Prof. Dr. Andreas Daum. Das PraxisForum Projektmanagement wurde von den Kooperationspartnern GABAL, GPM, gfo, GI, Hannover IT, Region Hannover, VDI in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover und der Leibniz Fachhochschule veranstaltet.
Das 19. PraxisForum Projektmanagement findet am 9. Juni 2020 im Leibnizhaus Hannover statt.
Am 12. November 2020 folgt das 20. PraxisForum Projektmanagement im Haus der Region.
01. August 2022
In der Ausgabe 4/2022 befasst sich die zfo mit dem Thema "Scheitern - Preis des Erfolgs?":
Verein, Verbandsmitteilungen
01. August 2022
Gemeinsam Visionen und Ziele für die Zukunft skizzieren.
Ladet Euch jetzt den kompletten Artikel von Fabian Jäger und Marko Kovic aus der zfo 4/2022 kostenlos herunter!
zfo
21. Juli 2022
Über 250 Teilnehmer haben bei unserer Studie Organisationsberufe mitgemacht. Wir freuen uns nun, die wesentlichen Ergebnisse der online-Befragung zu veröffentlichen!
Wenn Ihr zum Beispiel wissen wollt, was Organisationsexpert:innen eigentlich tun, wie viele Organisator:innen sich Unternehmen leisten oder wie sich die Orga eigentlich selbst organisiert, findet Ihr die hochinteressanten Studienergebnisse unter:
12. Juli 2022
Auch 2022 vergeben wir wieder den gfo Master Award (vormals gfo Student Award) für herausragende Masterarbeiten im Bereich Organisation (Prozesse, Strukturen, Kulturen, Führung & Management, Managementsysteme & -konzepte, Change/Veränderung/Transformation, Projekte u. ä.).
Awards
11. Juli 2022
Am 15. und 16. September 2022 wird in Kiel wieder die Tagung "Science for Society?" stattfinden!
Hier werden Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft interdisziplinär betrachtet und nach dem Beitrag der betriebswirtschaftlichen Forschung zur Lösung aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen gefragt.
Wir freuen uns über Beiträge - der Call for Papers läuft noch bis 31.07.2022!
Kongress
22. Juni 2022
Im Zentrum der ersten Präsenzveranstaltung der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg seit zwei Jahren stand die Frage nach den Rollen, Aufgaben und Erfahrungen bei der Projektierung und Durchführung von Kunstprojekten.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
21. Juni 2022
Am 21.06.2022 fanden die Best Practice Days der UWS in Paderborn statt. Die gfo war hier mit einem Stand vertreten und hatte einen Workshop zum Tool "Business Constructor" organisiert.
Ostwestfalen, Regionalgruppe
15. Juni 2022
Warum und wie funktionieren Organisationsaufstellungen, welche Erwartungen und Ergebnisse gibt es, wie werden die Rollen besetzt und wie geht man bei schwierigen Fragestellungen vor?
Marion Lockert gab uns einen interessanten Einblick in ihre Erfahrungen.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
14. Juni 2022
Im ersten Halbjahr 2022 widmet sich die Community of Practice einem Workshop mit dem Thema Digitale Transformation. Die 2. Veranstaltung fand am 14.06.2022 via Zoom statt.
Change Management, Community of Practice