Am 3. Juni war es endlich soweit: Wir hatten die Chance, aus erster Hand einen Praxisbericht aus dem OE-Projekt im Bereich Finanzen und Controlling der swb AG zu bekommen.
Für alle, die nicht aus der Region Bremen stammen: Die swb AG versorgt die Städte Bremen und Bremerhaven mit Erdgas, Fernwärme, Trinkwasser, Strom und Entsorgungsdienstleistungen.
Zum Einstieg hat uns Oliver Reuter - Leiter Bereich Finanzen und Controlling bei der swb AG – einen kurzen Überblick die Hintergründe und Ziele des Projektes gegeben.
Dann hatten die über 30 Teilnehmenden die Gelegenheit, an drei Stationen aus verschiedenen Blickwinkeln auf das Projekt zu schauen und mit den Beteiligten good practice, aber auch Stolperfallen zu reflektieren:
1. die Veränderungen in der Führung (u.a. Strukturen, transformationale Führung, gemeinsame Verantwortung, Teamentwicklung)
2. die Zusammenarbeit (Tools und Formate der Kommunikation und Kooperation)
3. der Change Prozess (u.a. Kernbotschaften, Rollen, Kommunikation, selbstorganisierte Arbeitsgruppen)
So konnten wir mehr über das Vorgehen hören, mit dem die Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen intensiviert, das Führungsverhalten hin zu mehr transformationaler Führung verändert und letztlich mehr Selbstorganisation und gemeinsame Verantwortung erreicht wurde … und vor allem über die Grenzen und Learnings auf dem Weg.
Spannende Einblicke, ein konstruktiver, offener Austausch und interessante Fragen und Erkenntnisse für alle Beteiligten! Ein sehr inspirierender Abend!
Ganz herzlichen Dank noch einmal an unsere Referent:innen
Wir freuen uns sehr über diesen gelungenen Abend!
Für weitere Informationen enpfehlen wir den Artikel "Veränderungen bei laufendem Motor" aus dem September 2020.
Mehr Informationen und Details auch im aktuellen Controller Magazin 3/2021 „Selbstorganisation in der Energiewirtschaft – ein Praxisbericht“.
Beste Grüße vom gfo Regionalleitungsteam Bremen/Oldenburg
Antje Cordes und Stephan Müller
antje.cordes@gfo-web.de stephan.mueller@gfo-web.de
02. Juni 2025
Unsere aktuellen Verbandsnachrichten (veröffentlicht in der zfo 3.2025):
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
20. Mai 2025
In einer spannenden Präsenzveranstaltung lieferten Prof. Dr. Anna Kruspe von der Hochschule München und Matthias Fink vom Unternehmen Ventum Consulting spannende Einblicke in die aktuelle Forschung rund um künstliche Intelligenz und zeigten praxisnahe Anwendungsbeispiele.
München, Regionalgruppe,
08. Mai 2025
Am 8. Mai 2025 fand im charmanten „Weinschirn“ in Frankfurt der erste „Restart“ Präsenz-Stammtisch der gfo-Regionalgruppe Frankfurt statt – ein gelungener Auftakt!
Frankfurt, Regionalgruppe,
23. April 2025
Gelungene Präsenzveranstaltung der gfo Regionalgruppe Hamburg: Die Referenten Oliver Rothfuß und Nick Stolze von der Hanseatic Bank berichteten, wie das Konzept der Geteilten Führung in der Digital Factory der Hanseatic Bank in der Praxis gelebt wird.
Hamburg, Regionalgruppe,
01. April 2025
In den Verbandsmitteilungen, veröffentlicht in der zfo 2.2025, findet Ihr folgende Themen:
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
01. April 2025
Sprache als Reflexionstool für Leadership und Change nutzen
Den vollständigen Artikel von Katharina Musil und Barbara Müller-Christensen aus der Reihe zfo Toolkit könnt Ihr jetzt hier kostenlos herunterladen.
zfo,
01. April 2025
Affektives Commitment, Einbettung in den Job und psychologischer Vertragbruch
Ihr könnt den vollständigen Artikel von Ulrike Gaedke und Katharina Sachse aus der zfo 2.2025 hier kostenlos herunterladen!
zfo,
20. März 2025
Im Rahmen des ersten Karlsruher Regionaltreffens der gfo in 2025 hielten Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer von WE THINK DIFFERENT einen Vortrag mit dem Titel “Framing Lean und Agil – Zukunftsfähige Organisationen gestalten”.
Karlsruhe, Regionalgruppe,
19. März 2025
Claus-Peter Seichter war im Online-Meeting der Community of Practice Prozessmanagement zu Gast und tauschte sich im offenen Dialog mit Simone Glitsch aus.