Mitglied werden Anmelden
Home Veröffentlichungen
Teile diese Seite

Selbstorganisation bei Erbsenzählern - Impulse aus der Praxis und ein lebhafter Austausch!Artikel vom

Am 3. Juni war es endlich soweit: Wir hatten die Chance, aus erster Hand einen Praxisbericht aus dem OE-Projekt im Bereich Finanzen und Controlling der swb AG zu bekommen.

Für alle, die nicht aus der Region Bremen stammen: Die swb AG versorgt die Städte Bremen und Bremerhaven mit Erdgas, Fernwärme, Trinkwasser, Strom und Entsorgungsdienstleistungen.

Zum Einstieg hat uns Oliver Reuter - Leiter Bereich Finanzen und Controlling bei der swb AG – einen kurzen Überblick die Hintergründe und Ziele des Projektes gegeben.

Dann hatten die über 30 Teilnehmenden die Gelegenheit, an drei Stationen aus verschiedenen Blickwinkeln auf das Projekt zu schauen und mit den Beteiligten good practice, aber auch Stolperfallen zu reflektieren:

1. die Veränderungen in der Führung (u.a. Strukturen, transformationale Führung, gemeinsame Verantwortung, Teamentwicklung)

2. die Zusammenarbeit (Tools und Formate der Kommunikation und Kooperation)

3. der Change Prozess (u.a. Kernbotschaften, Rollen, Kommunikation, selbstorganisierte Arbeitsgruppen)

So konnten wir mehr über das Vorgehen hören, mit dem die Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen intensiviert, das Führungsverhalten hin zu mehr transformationaler Führung verändert und letztlich mehr Selbstorganisation und gemeinsame Verantwortung erreicht wurde … und vor allem über die Grenzen und Learnings auf dem Weg.

Spannende Einblicke, ein konstruktiver, offener Austausch und interessante Fragen und Erkenntnisse für alle Beteiligten! Ein sehr inspirierender Abend!

Ganz herzlichen Dank noch einmal an unsere Referent:innen

  • Oliver Reuter - Leiter Bereich Finanzen und Controlling bei der swb AG
  • Eddy Eicken - Leiter des Controllings bei der swb AG
  • Tom Weigt - Controller bei der swb AG
  • Carolin Bach - Personal- und Organisationsentwicklerin bei der swb AG
  • Olaf Hinz - externer Change Agent für den Bereich
  • und an alle Teilnehmer:innen.

Wir freuen uns sehr über diesen gelungenen Abend!

Für weitere Informationen enpfehlen wir den Artikel "Veränderungen bei laufendem Motor" aus dem September 2020.
Mehr Informationen und Details auch im aktuellen Controller Magazin 3/2021 „Selbstorganisation in der Energiewirtschaft – ein Praxisbericht“.

Beste Grüße vom gfo Regionalleitungsteam Bremen/Oldenburg

Antje Cordes und Stephan Müller
antje.cordes@gfo-web.de stephan.mueller@gfo-web.de

Weitere Veröffentlichungen

Erfolgreiches 26. PraxisForum Projektmanagement Hannover: Agilität trifft auf Tradition

09. November 2023

Das 26. PraxisForum Projektmanagement drehte sich um das nicht ganz einfache Thema "Agile Vorgehensweisen in klassischen Strukturen" und ermöglichte einen Einblick in die Herausforderungen und Erfolge bei der Einführung von Agilität in Behörden, Banken und Verwaltungen.

Hannover, Regionalgruppe

Lesen

Lasst uns gemeinsam Prozesse neu denken!

02. November 2023

Prozesse werden häufig als langweilig, beschwerlich und hinderlich wahrgenommen.

Mit welchen Methoden man Menschen für Prozesse begeistern kann, hat Mirko Kloppenburg in einer Veranstaltung der Community of Practice Prozessmanagement gezeigt. 

Prozessmanagement, Community of Practice

Lesen

Gewohnheiten verändern

12. Oktober 2023

Die Chancen von Gewohnheiten - Wie gute Gewohnheiten in deinen Alltag kommen und schlechte Gewohnheiten gehen

Für den 12. Oktober 2023 konnten wir Daniel Otten mit dem Thema „Gewohnheiten verändern“ für einen Impulsvortrag mit anschließendem Workshop gewinnen.

Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe

Lesen

Präsenz-Mitgliederversammlung 2023

10. Oktober 2023

Ein Hinweis in eigener Sache:

Anfang November treffen sich gfo-Mitglieder und -Funktionär:innen zur Präsenz-Mitgliederversammlung in Wettenberg. Zusätzlich sind ein Impulsvortrag sowie ein Barcamp in Planung.

Herzliche Einladung!

Lesen

gfo Verbandsmitteilungen 2023-5

02. Oktober 2023

Hier sind die neuesten Verbandsmitteilungen der gfo:

  • Die sichere Organisation - aus Fehlern lernen
  • Change Management aus neurowissenschaftlicher Sicht
  • Ehrenamtliches Engagement - Motive, Sinnsuche, Wirksamkeit

Verein, Verbandsmitteilungen

Lesen

Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft

01. Oktober 2023

Ein effizienterer Umgang mit Ressourcen kann Lieferkettenprobleme entschärfen. In einer Studie wurden Schweizer Unternehmen gefragt, welche Kreislaufwirtschaftsaktivitäten sie bereits umsetzen und welche Hürden es gibt.

Lest bei uns den aktuellen Beitrag von Tobias Stucki aus der zfo 5/2023!

zfo

Lesen

Regenerative Strategien (zfo Toolkit)

01. Oktober 2023

Positive Beiträge für Umwelt und Menschen als strategische Ambition

Der vollständige Artikel aus der zfo 5/2023 von Thomas Wunder aus der Reihe zfo Toolkit steht Euch hier zum Download zur Verfügung.

zfo

Lesen

Durchblick im Dschungel der Prozesstechnologien

26. September 2023

Im Webinar der CoP Prozessmanagement am 26. September 2023 verschaffte uns Thomas Allweyer einen Überblick über die zahlreichen Tools und Technologien im Prozessmanagement und ihre Einsatzschwerpunkte. 

Prozessmanagement, Community of Practice

Lesen

gfo Regional: Holocracy - Die Organisationsform der Zukunft?

12. September 2023

Im Mittelpunkt unseres gfo Regionalmeetings im September stand Holacracy. Holacracy ist ein innovativer Ansatz für die Organisation von Unternehmen, der auf Selbstorganisation und Selbstführung durch Teams setzt, statt auf hierarchische Strukturen, und damit in den New Work Kontext einzuordnen ist.

Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe

Lesen