Mitglied werden Anmelden
Teile diese Seite

Das war die Science for Society 2023!Artikel vom 06. September 2023

Zwei Spätsommertage in Duisburg mit inspirierenden Vorträgen engagierter Speaker - zwei Spätsommertage voll mit Informationen, Erfahrungsberichten, Forschungsergebnissen und Ideen rund um Fach- und Führungskräftesicherung und Nachhaltigkeit - das war unsere Science vor Society 2023!

Das Tagungsprogramm, zusammengestellt vom Tagungskommittee Prof. Dr.-Ing. Thomas Russack (gfo / FOM Münster), Prof. Dr. Doris Weßels (Fachhochschule Kiel), Prof. Dr. Carsten Schultz (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) und Prof. Dr. Marco Zimmer (FOM Hamburg), machte den Teilnehmenden die Wahl nicht leicht:

Vorträge zum aktuellen Forschungsstand in der Künstlichen Intelligenz und zur Notwendigkeit von nachhaltigem Stakeholder Value, zu erfolgreicher Mitarbeiterbindung mittels Unternehmenskulturen, Thesen zu Fachkräftesicherung und Nachhaltigkeit in arbeitspolitischen Programme, Digitale und nachhaltige Transformation in Unternehmen, Strategien gegen den Fachkräftemangel wie Offboarding oder Unternehmensattraktivität für ältere Mitarbeitende, Beobachtungen zu ökologischem Verhalten von Führungskräften und Mitarbeitenden, Etablierung von nachhaltigen Denk- und Arbeitsweisen oder zur MINT-Fachkräfte-Nachwuchsförderung in Deutschland waren nur ein Teil des Angebots, das zeigte, aus wie vielen Blickwinkeln die beiden hochaktuellen Schwerpunktthemen der Tagung betrachten werden müssen.

Wissenschaftliche Beiträge der Hochschulangehörigen wechselten sich mit praktischen Erfahrungsberichten aus Unternehmersicht ab und wurden durch Präsentationen von Forschungsergebnissen verschiedener Verbände und Einrichtungen ergänzt.

Die angenehm entspannte Atmosphäre der Tagung trug zu vielen weiterführenden Gesprächen und Diskussionen in den Vortragspausen bei und förderte die Vernetzung von Speakern und Teilnehmenden.

Zahlreiche positive Rückmeldungen haben unseren Eindruck bestätigt: Eine rundum gelungene Veranstaltung, die auch in Zukunft einen festen Platz in unserer Jahresplanung bekommen sollte!

Eindrücke über Eindrücke ...

Hier ein paar visuelle Eindrücke der Science for Society 2023 - mit einem herzlichen Dank an alle Referentinnen, Referenten, Teilnehmerinnen und Teilnehmer und an alle, die mit der Vorbereitung und Organisation dieser zwei prall gefüllten Tagungstage beschäftigt waren!

 

 

Was für eine Tagung! Nach all den langen Wochen und Monaten der Vorbereitung ist es ein ganz merkwürdiges Gefühl, dass die Science for Society nun auf einmal hinter uns liegt.

Aber es ist ein gutes Gefühl, denn wir haben schon das ein oder andere positive Feedback erhalten.

Und es war wunderbar, neue Kontakte zu knüpfen, "alte" Bekannte wiederzutreffen und zu sehen, wie sich Teilnehmer:innen und Vortragende in nahezu familiärer Atmosphäre kennengelernt und miteinander vernetzt haben. 

Wir verarbeiten nun den Input, die zahlreichen Erfahrungsberichte, Forschungsergebnisse und Ideen, die U- und Dystopien, von denen wir in so vielen inspirierenden Vorträgen von so vielen engagierten Speakern gehört haben, und werden noch ausführlicher von unseren Eindrücken berichten.

Weitere Veröffentlichungen

Verbandsmitteilungen 2025-1

30. Januar 2025

Die aktuellen gfo Verbandsnachrichten, veröffentlicht in der zfo 1/2025:

  • Denkanstoß:  Zum Einfluss von Organisation
  •  Das war der gfo OrgSpace 2024
  • Change Management aus neurowissenschaftlicher Sicht

zfo, Verbandsmitteilungen,

Lesen

Game-based Design als Perspektive der Organisationsentwicklung

10. Dezember 2024

Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können. 

München, Regionalgruppe,

Lesen

Neue Studie der THA zu Nachhaltigkeit in Organisationen

06. Dezember 2024

Eine neue Studie der Technischen Hochschule Augsburg hat das Nachhaltigkeitsverhalten von Mitarbeitenden untersucht und aufgezeigt, wie organisationspsychologische Faktoren, insbesondere die Unternehmenskultur und gezielte Interventionen, dieses Verhalten beeinflussen können. 

Eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse könnt Ihr hier herunterladen!

Lesen

Das war gfo OrgSpace 2024!

04. Dezember 2024

Zum ersten Mal haben wir unser gfo Jahrestreffen für Mitglieder und Orga-Fans im Workshop-Format angeboten - und die Resonanz war toll!

Hier könnt Ihr mehr darüber lesen.

Lesen

Verbandsmitteilungen 2024-6

02. Dezember 2024

In den aktuellen Verbandnachrichten, veröffentlicht in der zfo 6/2024, findet Ihr folgende Nachrichten:

  • Denkanstoß: Organisation in der Bundesregierung
  • Damit Teamleitung wirksam wird
  • Agilität und Ungewissheit
  • Digital Transformation im Schulwesen

Verein, Verbandsmitteilungen,

Lesen

CSR und ESG kombinieren

02. Dezember 2024

Ein Engagement für Nachhaltigkeit mit Realitätscheck 

David Risi und Eva Schlindwein erläutern in ihrem Beitrag in der zfo 6/2024, wie sich ESG und CSR unterscheiden und wie man die beiden im Nachhaltigkeitsmanagement kombinieren kann. 

Den vollständigen Artikel könnt Ihr jetzt hier lesen!

zfo,

Lesen

Projektgründung

02. Dezember 2024

Aufgabe, soziales System und Performance schrittweise managen

Projekte und Projektmanagementstandards sind in der Praxis weit verbreitet. Jedoch wird die Phase vor der eigentlichen Projektumsetzung häufig nicht ausreichend beleuchtet.

Der zfo Toolkit-Beitrag von Matthias Hofmann in der zfo 6/2024 zeigt mithilfe eines Referenzprozesses, wie Unternehmen bei der Projektgründung vorgehen können.

Jetzt hier downloaden!

zfo,

Lesen

New Work(places) bei der KVB

20. November 2024

Am Nachmittag des 20.11.24 trafen sich Mitglieder der gfo e.V. bei den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB), um sich mit dem neuen Konzept zur künftigen Arbeitsplatzgestaltung vertraut zu machen und den Entstehungsprozess zu verstehen.

Köln/Bonn, Regionalgruppe,

Lesen

Change Management aus neurowissenschaftlicher Sicht

23. Oktober 2024

Beim Treffen der gfo Regionalgruppe Bremen/Oldenburg im Oktober 2024 drehte sich alles um Changemanagement aus neurowissenschaftlicher Sicht. Sebastian Herbst vom ROTH INSTITUT erklärte, warum bei Veränderungsprozessen Widerstände auftreten und wie diese neurobiologisch zu erklären sind.

Hier findet Ihr den Kurzbericht!

Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe,

Lesen