Mitglied werden Anmelden
Home Veröffentlichungen
Teile diese Seite

1. gfo Online-Symposium 2020: Finalrunde gfo-Student-Award 2020Artikel vom 25. November 2020

ERFOLGREICHE ONLINE-FINALRUNDE AM 25.11.2020

Auch in diesem Jahr konnten zahlreiche exzellente Masterarbeiten aus dem Themengebiet „Organisation & Führung“ im Rahmen des von Prof. Dr. Thomas Russack geleiteten gfo-Student-Award 2020 vorgestellt und begutachtet werden.

Durch eine jeweils achtminütige Präsentation der Highlights der einzelnen Masterarbeiten erlangten die Teilnehmenden des gfo-Online-Symposiums 2020 gezielte Einblicke in wissenschaftlich fundiert aufbereitete Analysen zu aktuell relevanten Themen. Gleichzeitig wurde den Masterabsolventinnen und -absolventen eine einzigartige Bühne geboten, um ihre Untersuchungen und Ergebnisse vor einem größeren Online-Publikum zu präsentieren.

Weiterhin bereichert wurde die Veranstaltung durch einen Kurzvortrag von Sebastian Waic, Vorstand des Junior Management Science e.V., der mit dem Journal Junior Management Science eine wissenschaftliche Fachzeitschrift zur zitierfähigen Veröffentlichung von Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich der Betriebswirtschaftslehre herausgibt (https://jums.academy/).

Die sieben Teilnehmenden der gfo-Student-Award-2020-Finalrunde – und damit gleichzeitig allesamt Gewinnerinnen und Gewinner – waren in diesem Jahr:

Anna-Sophia Causin (Universität zu Köln), Sarah Lena Feyer (FernUniversität in Hagen), Philipp Hommelsheim (International Psychoanalytic University Berlin), Dörte Leusmann (Universität Passau), Lyly Luong (FOM Hochschule Berlin), Katrin Schädrich (FOM Hochschule Leipzig) und Mirjam Schirra (Universität Trier).

Mit dem gfo-Student-Award 2020 der Hochschullehrenden-Jury wurden die folgenden zwei Arbeiten gemeinsam als Erstplatzierte ausgezeichnet:

  • „A Change of Contract: Understanding Dynamics of Interorganisational Relationships“ von Dörte Leusmann, Lehrstuhl von Prof. Dr. Carolin Häussler an der Universität Passau.
  • „Qualitative Untersuchung sozialer Kompetenzen im Topsharing und deren Berücksichtigung in der Management-Diagnostik von Unternehmen“ von Lyly Luong, Lehrstuhl von Prof. Dr. Katharina Sachse an der FOM Hochschule Berlin.

Mit dem gfo-Student-Award 2020 des Online-Fachpublikums wurde die folgende Arbeit als Erstplatzierte ausgezeichnet:

  • „Virtuelle Teamarbeit: Was begünstigt das Entstehen psychologischer Sicherheit? – Eine qualitative Analyse“ von Anna-Sophia Causin, Lehrstuhl von Prof. Dr. Mark Ebers an der Universität zu Köln.

Ein besonderer Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Mitgliedern der ExpertInnen-Jury:

Prof. Dr. Martina Eberl (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin), Prof. Dr. Mark Ebers (Universität zu Köln), Prof. Dr. Sarah Hatfield (Hochschule Augsburg), Prof. Dr. Arjan Kozica (ESB Business School Reutlingen), Prof. Dr. Heike Nettelbeck (Hochschule Darmstadt), Prof. Dr. Kai Reinhardt (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin), Prof. Dr. Ewald Scherm (FernUniversität in Hagen) und Prof. Dr. Thomas Sprengler (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg).

Dankeschön auch an unseren diesjährigen Sponsor, die Kienbaum Consultants International GmbH und deren Managing Director Henning Böhne.


Auch 2021 wird es wieder einen gfo-Student-Award geben, geeignete Masterarbeiten (Themengebiet „Organisation & Führung“, Note 1,3 oder besser) können bereits via E-Mail eingereicht werden.

Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte gerne an Prof. Dr. Thomas Russack (thomas.russack@gfo-web.de).

Prof. Dr. Thomas Russack
Vorstand gfo

Weitere Veröffentlichungen

Führen in der Transformation

21. März 2023

In der Veranstaltung der Community of Practice Change Management wurde das Thema "Führen in der Transformation" in zwei spannenden Vorträgen mit Studienergebnissen und praktischen Handlungsempfehlungen beleuchtet.

 

 

 

Change Management, Community of Practice

Lesen

Holakratie - gfo-Talk mit Integrales Forum e.V.

15. März 2023

Am 15. März konnten wir zu einer Gesprächsrunde Vertreter des Vorstandes und Hauptkreises zum Thema Holakratie in ehrenamtlicher Struktur – dem Integralen Forum – begrüßen. 

Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe

Lesen

New Work in der Praxis: Markus Stelzmann

09. März 2023

Als "Nachlese" seines Beitrags zum Fachforum New Work auf dem gfo Kongress 2023 hatte die Community of Practice Prozessmanagement Markus Stelzmann eingeladen, der uns hier noch einmal ausführlich vom Weg seiner Firma TELE Haase in eine nicht-hierarchische Führung berichten konnte. 

 

 

Prozessmanagement, Community of Practice

Lesen

Was macht das Geld mit uns?

28. Februar 2023

In der 10. Veranstaltung der Reihe "Was macht die Macht mit uns?" gab uns Anna-Lisa Schmalz interessante Impulse zum Geld und seinen Einfluss auf unsere Gesellschaft. 

Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe

Lesen

Transparenz in verteilten Organisationen

01. Februar 2023

Die sich verändernde Zusammenarbeit in räumlich weit verteilten Teams schafft neue Anforderungen. Um diesen gerecht zu werden, muss Transparenz sichergestellt und gemanagt werden. 

C. Richard Hossiep und Julian Märtins haben aktuelle Forschungsergebnisse zu diesem Thema zusammengefasst. Der Artikel aus der zfo 1.2023 steht bei uns zum kostenlosen Download bereit.

zfo

Lesen

Die Entwicklungsspirale (zfo Toolkit)

01. Februar 2023

Können betriebliche Veränderungen nicht in einem Zug verwirklicht werden, ist das schrittweise Vorgehen mit rollender Planung sinnvoll. Die Entwicklungsspirale hat sich in Führung und Organisationsentwicklung bewährt.

Der aktuelle Beitrag von Daniel Marek aus der zfo 1/2023 kann jetzt bei uns kostenlos heruntergeladen werden!

zfo

Lesen

gfo Verbandsmitteilungen 1/2023

01. Februar 2023

Folgende Themen haben wir in den gfo Verbandsmitteilungen 1/2023 für Euch:

  • Fragen einer Hundertjährigen
  • Process Solution Award 2022
  • Neues aus der Community of Practice Prozessmanagement
  • 24. PraxisForum Projektmanagement in Hannover

Verein, Verbandsmitteilungen

Lesen

Was unterscheidet selbstorganisierte von hierarchischen Organisationen?

18. Januar 2023

Zu diesem Thema tauschten sich die Teilnehmer:innen der ersten Veranstaltung des Jahres der gfo Regionalgruppe Berlin/Brandenburg mit Barbara Küchler von Integral Change aus der Schweiz aus. 

 

Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe

Lesen

gfo Regional Bremen/Oldenburg: Planung für das Jahr 2023

10. Januar 2023

Die gfo Regionalgruppe Bremen/Oldenburg freut sich auf die gemeinsamen Events und Aktivitäten im Jahr 2023!

Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe

Lesen