Beim diesjährigen gfo-Management-Kongress am 17. und 18. Oktober 2018 in Düsseldorf wird die gfo zum ersten Mal eine herausragende Masterarbeit aus dem Themenbereich „Organisation“ mit dem gfo-Student-Award auszeichnen. Damit unterstreicht die gfo ihre zentralen Rollen in der Nachwuchsförderung und dem Wissenschaft-Praxis-Austausch im Bereich „Organisation“. Verliehen werden zwei Preise – ein im Vorfeld zu ermittelnder Jury-Award und eine vor Ort zu vergebende Publikumsauszeichnung. Beide Preise sind jeweils mit 500 Euro dotiert.
Studierende bzw. Absolventinnen/Absolventen und die betreuenden Hochschullehrenden waren eingeladen, bereits vollständig abgeschlossene und benotete Masterarbeiten aus dem Themenbereich „Organisation“, die an einer deutschen Hochschule erstellt wurden und eine exzellente Note (1,3 oder besser) erhalten haben, einzureichen. Die Arbeiten sollten einen deutlichen Praxisbezug aufweisen und zur (auszugsweisen) Veröffentlichung freigegeben sein. Zugelassen waren Arbeiten, die im Zeitraum 01. Mai 2017 – 30. April 2018 abschließend benotet wurden.
Der Vorstand der gfo ist hoch erfreut und sehr dankbar, dass folgende Organisations-Expertinnen und -Experten die Jury des gfo-Student-Award 2018 bilden, welche nun die Bewertung der eingereichten Masterarbeiten vornimmt (Darstellung in alphabetischer Reihenfolge):
Die Präsentation der von der Jury favorisierten Arbeiten erfolgt im Rahmen des gfo-Management-Kongresses 2018 (via Poster/Flipchart) durch die Verfasser/innen, die am Präsentationstag zu einer kostenlosen Kongressteilnahme eingeladen sind. Weiterhin kann jeweils eine begleitende Betreuerin/ein begleitender Betreuer (Hochschullehrende oder wissenschaftliche Mitarbeitende) zum halben Preis an dem gfo-Management-Kongress teilnehmen. Während des Kongresses wird durch die Kongressteilnehmenden die Gewinnerin/der Gewinner der Publikumsauszeichnung bestimmt. Damit wird von den präsentierten Arbeiten diejenige ausgezeichnet, die aus Sicht des Kongresspublikums den höchsten praktischen Mehrwert aufweist. Die von der Jury favorisierte Arbeit sowie die vom Publikum ausgewählte Arbeit werden abschließend im Pecha-Kucha-Format im Plenum präsentiert und diskutiert.
Bei Fragen zum gfo-Student-Award 2018 wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Thomas Russack (thomas.russack@gfo-web.de).
01. Februar 2025
Wie lassen sich effektive Feedbackprozesse in virtuellen Teams etablieren? Und was können Unternehmen tun, um eine offene, konstruktive Feedbackkultur zu fördern?
Ein Artikel der zfo 1/2025 liefert praxisnahe Erkenntnisse aus einer Interviewstudie.
Jetzt und hier kostenlos downloaden!
zfo,
01. Februar 2025
Viele Unternehmen haben ambitionierte KI- und Digitalisierungsinitiativen gestartet – doch die Erfolgsquote bleibt oft hinter den Erwartungen zurück.
Die Lösung? Ein regelmäßiger Review, um Strategien, Technologien und Marktveränderungen unternehmerisch zu kalibrieren.
Lest hier den aktuellen zfo Toolkit-Artikel von Roman Stöger, der zeigt, warum Unternehmen einen Boxenstopp für Wirksamkeit brauchen!
zfo,
30. Januar 2025
Die aktuellen gfo Verbandsnachrichten, veröffentlicht in der zfo 1/2025:
zfo, Verbandsmitteilungen,
10. Dezember 2024
Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können.
München, Regionalgruppe,
06. Dezember 2024
Eine neue Studie der Technischen Hochschule Augsburg hat das Nachhaltigkeitsverhalten von Mitarbeitenden untersucht und aufgezeigt, wie organisationspsychologische Faktoren, insbesondere die Unternehmenskultur und gezielte Interventionen, dieses Verhalten beeinflussen können.
Eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse könnt Ihr hier herunterladen!
04. Dezember 2024
Zum ersten Mal haben wir unser gfo Jahrestreffen für Mitglieder und Orga-Fans im Workshop-Format angeboten - und die Resonanz war toll!
Hier könnt Ihr mehr darüber lesen.
02. Dezember 2024
In den aktuellen Verbandnachrichten, veröffentlicht in der zfo 6/2024, findet Ihr folgende Nachrichten:
Verein, Verbandsmitteilungen,
02. Dezember 2024
Ein Engagement für Nachhaltigkeit mit Realitätscheck
David Risi und Eva Schlindwein erläutern in ihrem Beitrag in der zfo 6/2024, wie sich ESG und CSR unterscheiden und wie man die beiden im Nachhaltigkeitsmanagement kombinieren kann.
Den vollständigen Artikel könnt Ihr jetzt hier lesen!
zfo,
02. Dezember 2024
Aufgabe, soziales System und Performance schrittweise managen
Projekte und Projektmanagementstandards sind in der Praxis weit verbreitet. Jedoch wird die Phase vor der eigentlichen Projektumsetzung häufig nicht ausreichend beleuchtet.
Der zfo Toolkit-Beitrag von Matthias Hofmann in der zfo 6/2024 zeigt mithilfe eines Referenzprozesses, wie Unternehmen bei der Projektgründung vorgehen können.
Jetzt hier downloaden!
zfo,