Beim diesjährigen gfo-Management-Kongress am 17. und 18. Oktober 2018 in Düsseldorf wird die gfo zum ersten Mal eine herausragende Masterarbeit aus dem Themenbereich „Organisation“ mit dem gfo-Student-Award auszeichnen. Damit unterstreicht die gfo ihre zentralen Rollen in der Nachwuchsförderung und dem Wissenschaft-Praxis-Austausch im Bereich „Organisation“. Verliehen werden zwei Preise – ein im Vorfeld zu ermittelnder Jury-Award und eine vor Ort zu vergebende Publikumsauszeichnung. Beide Preise sind jeweils mit 500 Euro dotiert.
Studierende bzw. Absolventinnen/Absolventen und die betreuenden Hochschullehrenden waren eingeladen, bereits vollständig abgeschlossene und benotete Masterarbeiten aus dem Themenbereich „Organisation“, die an einer deutschen Hochschule erstellt wurden und eine exzellente Note (1,3 oder besser) erhalten haben, einzureichen. Die Arbeiten sollten einen deutlichen Praxisbezug aufweisen und zur (auszugsweisen) Veröffentlichung freigegeben sein. Zugelassen waren Arbeiten, die im Zeitraum 01. Mai 2017 – 30. April 2018 abschließend benotet wurden.
Der Vorstand der gfo ist hoch erfreut und sehr dankbar, dass folgende Organisations-Expertinnen und -Experten die Jury des gfo-Student-Award 2018 bilden, welche nun die Bewertung der eingereichten Masterarbeiten vornimmt (Darstellung in alphabetischer Reihenfolge):
Die Präsentation der von der Jury favorisierten Arbeiten erfolgt im Rahmen des gfo-Management-Kongresses 2018 (via Poster/Flipchart) durch die Verfasser/innen, die am Präsentationstag zu einer kostenlosen Kongressteilnahme eingeladen sind. Weiterhin kann jeweils eine begleitende Betreuerin/ein begleitender Betreuer (Hochschullehrende oder wissenschaftliche Mitarbeitende) zum halben Preis an dem gfo-Management-Kongress teilnehmen. Während des Kongresses wird durch die Kongressteilnehmenden die Gewinnerin/der Gewinner der Publikumsauszeichnung bestimmt. Damit wird von den präsentierten Arbeiten diejenige ausgezeichnet, die aus Sicht des Kongresspublikums den höchsten praktischen Mehrwert aufweist. Die von der Jury favorisierte Arbeit sowie die vom Publikum ausgewählte Arbeit werden abschließend im Pecha-Kucha-Format im Plenum präsentiert und diskutiert.
Bei Fragen zum gfo-Student-Award 2018 wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Thomas Russack (thomas.russack@gfo-web.de).
25. April 2023
An gleich zwei Nachmittagen - 25. und 26.04.2023 - vermittelte die Community of Practice Prozessmanagement Einblicke in SAP Signavio OPAL - von Entwicklerseite und am konkreten Beispiel aus der Praxis.
Eine Kooperationsveranstaltung von gfo und SGO!
Prozessmanagement, Community of Practice
01. April 2023
In den gfo Verbandsmitteilungen 2023-2 geht es um folgende Themen:
Verein, Verbandsmitteilungen
01. April 2023
Sowohl den Impact auf die Umwelt als auch die Geschäftsentwicklung bewerten
Der aktuelle Beitrag von Thomas Wunder aus der zfo 2/2023 kann jetzt bei uns kostenlos heruntergeladen werden!
zfo
01. April 2023
Wie Ideen für radikale Neuerungen eine Chance bekommen
Den vollständigen Artikel von Achim Walter und Barbara Röckl aus der zfo 2/2023 könnt Ihr Euch kostenlos bei uns downloaden.
zfo
21. März 2023
In der Veranstaltung der Community of Practice Change Management wurde das Thema "Führen in der Transformation" in zwei spannenden Vorträgen mit Studienergebnissen und praktischen Handlungsempfehlungen beleuchtet.
Change Management, Community of Practice
15. März 2023
Am 15. März konnten wir zu einer Gesprächsrunde Vertreter des Vorstandes und Hauptkreises zum Thema Holakratie in ehrenamtlicher Struktur – dem Integralen Forum – begrüßen.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
09. März 2023
Als "Nachlese" seines Beitrags zum Fachforum New Work auf dem gfo Kongress 2023 hatte die Community of Practice Prozessmanagement Markus Stelzmann eingeladen, der uns hier noch einmal ausführlich vom Weg seiner Firma TELE Haase in eine nicht-hierarchische Führung berichten konnte.
Prozessmanagement, Community of Practice
28. Februar 2023
In der 10. Veranstaltung der Reihe "Was macht die Macht mit uns?" gab uns Anna-Lisa Schmalz interessante Impulse zum Geld und seinen Einfluss auf unsere Gesellschaft.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
01. Februar 2023
Die sich verändernde Zusammenarbeit in räumlich weit verteilten Teams schafft neue Anforderungen. Um diesen gerecht zu werden, muss Transparenz sichergestellt und gemanagt werden.
C. Richard Hossiep und Julian Märtins haben aktuelle Forschungsergebnisse zu diesem Thema zusammengefasst. Der Artikel aus der zfo 1.2023 steht bei uns zum kostenlosen Download bereit.
zfo