Unsere Referentin Simone Dohmen hat uns an diesem sehr inspirierenden Abend viele theoretische und praktische Impulse gegeben bzw. ermöglicht.
Eingestiegen sind wir nach einer kurzen Kennenlernrunde mit dem bekannten Gleichnis „6 blinde Inder“, die alle ein Stück des Elefanten erleben und beschreiben, was sie voller Überzeugung wahrnehmen, z.B. den Fuß, der sich wie ein Baumstamm anfühlt. Wir sind ständig beschäftigt, etwas zu vergleichen, zu beobachten, zu interpretieren und zu beurteilen. Zu 80% des Tages sind wir dabei im Außen und bekommen nur wenig mit, insbesondere von uns selbst.
Weiter ging es praktisch atypisch mit einer zweiminütigen Stille. Das ging auch online ganz wunderbar. Hinterher tauschten wir unser Erleben aus: Augen auf oder geschlossen, weiter Blick oder Gedankenketten, To-do-Listen, Müdigkeit, Herzklopfen und die Füße im Bodenkontakt spüren. Erleben wir Stille, Innehalten, Dasein in der Organisation, und wenn ja, wie? Theoretisch sind wir dann mit der Definition von Achtsamkeit nach Jon Kabat Zinn, ihrer Herkunft und einer kleinen Reise in die Hirnforschung sowie Psychologie gestartet.
Achtsamkeit ist vor allem eine Praxis, die dich in dem gegenwärtigen Moment da sein lässt, wach, klar, neugierig, offen akzeptierend.
Hier hatten wir einen intensiven und fruchtbaren Austausch in Kleingruppen, zum Gegenwärtig sein
als Mensch in der Organisation:
und als Organisation:
Selbst-bewusst-sein, Selbststeuerung und Selbstregulation entstehen durch viele kleine Microentscheidungen und Antworten. Sich zu verändern, um sich treu zu bleiben, bedeutet, nicht reflexhaft zu reagieren, sondern immer wieder neu, in diesem Moment, mit Anfängergeist den Raum zwischen Reiz und Reaktion zu entdecken! So wurde sehr klar, wie Achtsamkeit dazu beitragen kann, Raum für bewusste Entscheidungen zu lassen, eine Wahlfreiheit zu haben, Klarheit zu gewinnen, kreativ zu werden, sich zu fokussieren und nicht zuletzt Freude und Wohlbefinden zu fördern.
Und mit der Kurzmeditation IDA – Innehalten – Durchatmen – Ankern gab es abschließend als Bonbon auch noch eine alltagstaugliche Praxis an die Hand, um an Ort und Stelle mit Anderen bei sich zu sein.
Ein sehr gut investierter Abend mit vielen Impulsen, theoretischem Input und der Chance, dem Thema Achtsamkeit individuell und in der Organisation ein Stück näher zu kommen.
An dieser Stelle noch einmal ganz herzlichen Dank an Simone Dohmen und an alle Beteiligten!
Antje Cordes & Stephan Müller
gfo Regionalleitung Bremen/Oldenburg
12. Oktober 2023
Die Chancen von Gewohnheiten - Wie gute Gewohnheiten in deinen Alltag kommen und schlechte Gewohnheiten gehen
Für den 12. Oktober 2023 konnten wir Daniel Otten mit dem Thema „Gewohnheiten verändern“ für einen Impulsvortrag mit anschließendem Workshop gewinnen.
Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe
12. September 2023
Im Mittelpunkt unseres gfo Regionalmeetings im September stand Holacracy. Holacracy ist ein innovativer Ansatz für die Organisation von Unternehmen, der auf Selbstorganisation und Selbstführung durch Teams setzt, statt auf hierarchische Strukturen, und damit in den New Work Kontext einzuordnen ist.
Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe
10. Januar 2023
Die gfo Regionalgruppe Bremen/Oldenburg freut sich auf die gemeinsamen Events und Aktivitäten im Jahr 2023!
Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe
08. Dezember 2022
In der gfo Region Bremen/Oldenburg haben wir uns auch 2022 weiter alle ein bis zwei Monate in kleinem Kreis zur Kollegialen Beratung getroffen.
Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe
27. Januar 2022
Konflikte konstruktiv lösen
Bei unserem gfo Regional Bremen/Oldenburg am 27.1.2022 stand das Thema Mediation – bzw. das Vermeiden von Konflikten und die zukunftsorientierte Lösung von Konflikten im Unternehmen – im Fokus.
Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe
24. November 2021
In der gfo Region Bremen/Oldenburg treffen wir uns seit April 2020 monatlich in kleinem Kreis zur Kollegialen Beratung.
Ziel und Idee ist, unsere Expertise und unser Netzwerk zu nutzen, um uns gegenseitig zu beruflichen Fragen und Themen zu beraten.
Es gilt selbstverständlich absolute Vertraulichkeit.
Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe
07. September 2021
WARUM DAS RICHTIGE ZUSAMMENSPIEL VON PROJEKT- UND PROZESSKOMPETENZ ENTSCHEIDEND IST Wie geht man die Digitalisierung richtig an? Dieses Thema stand im Fokus unserer Kooperationsveranstaltung der GPM- ...
Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe
03. Juni 2021
Am 3. Juni war es endlich soweit: Wir hatten die Chance, aus erster Hand einen Praxisbericht aus dem OE-Projekt im Bereich Finanzen und Controlling der ...
Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe
22. September 2020
„New Work - jetzt wird es ernst!“ - eine leichtfüßige Darreichung in drei Gängen mit unterschiedlichen Erkenntnissen, wie New Work im Unternehmensalltag gelingen kann. Und diese ...
Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe