Sicherlich überraschend für uns Zuhörer ist die Bedeutung von eigenem Bewusstsein, auf die eigene Stimme zu hören, sich frei zu fühlen und eben nicht „einfach die Stimme zu trainieren“.
Der Aspekt der Macht entsteht auch in unserem Verhältnis, unserer Erfahrung zu den Stimmen anderer: welcher Stimme geben wir Autorität (und warum), wem gegen wir Macht über unsere Stimmäußerung?
Unsere Stimmen, so individuell wie ein Fingerabdruck, mit physischer, emotionaler und mentaler Ebene, bewirken beim Zuhörer mitunter auch Eindrücke, die wir gar nicht beabsichtigen - ein Aspekt, den wir in der Diskussion mit den Teilnehmern mit Beispielen aus dem Lebensalltag teilen durften.
Miroslav Großer gab uns dank moderner Technik auch einen visuellen Eindruck der Stimmanalyse und zehn Tipps für Stimmübungen mit auf den Weg.
Wer mehr über unsere Stimme erfahren möchte, kann gern auf den Stimmlabor-Seiten nachlesen und die zehn Tipps im Anhang mitnehmen!
Wir bedanken uns bei Miroslav Großer und allen Teilnehmern recht herzlich!
Ramona Becker & Bodo Frenk
gfo-Regionalleitung Berlin/Brandenburg
17. Mai 2022
Zu unserer 9. Ausgabe der „Macht-Reihe“ durften wir Dr. Sven Werchan aus Berlin begrüßen, der in einem interessanten, kurzweiligen Vortrag das Thema Gesundheit, unseren Umgang mit uns selbst und unsere Umwelt aus verschiedenen Perspektiven beleuchtete.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
03. Mai 2022
In einer Kooperations-Veranstaltung des VDI durften wir Gast eines bemerkenswerten, praxisnahen Vortrags zur Digitalisierung im Handwerk sein.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
27. April 2022
Die gfo Regionalgruppe Berlin/Brandenburg begab sich am 27. April 2022 auf ein Treffen der besonderen Art und fand heraus, warum gemeinsame Präsenz mehr möglich macht als Kontrolle – und wie man sie weckt.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
10. März 2022
Von systemischer zu integraler Organisationsentwicklung in 2035
Zu einer spannenden Diskussionsrunde mit einem anspruchsvollen Thema konnten wir Caroline Winning begrüßen.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
24. Februar 2022
In unserer achten Veranstaltung zur Frage „Was macht die Macht mit uns?“ haben wir uns an das Thema Frauen und Männer herangewagt, genauer: Wie sie und er mit Macht, mit weiblich oder männlich dominierten Kommunikations- und Organisationsformen umgehen, diese wahrnehmen und erleben.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
08. Dezember 2021
Das Motto der sechsten Veranstaltung der Reihe lautete „Über Wut, Mut und Musik“. Sandra Weckert berichtete über ihren Lebensweg und ihre Erfahrungen im Umgang mit Macht und stellte ihr Coaching-Tool Bigbandmethod vor.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
18. August 2021
Macht und Liebe – zwischen Widerspruch und Synthese war das spannende Thema unserer fünften Veranstaltung in der Reihe von Macht-Perspektiven. Frau Prof. Dr. Barbara von Meibom ...
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
06. Juli 2021
Am 6. Juli haben wir dank Marc Keller aus der Schweiz einen kleinen, aber kurzweiligen und hochinteressanten Einblick in die Welt von Kampfsport und Prinzipien ...
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
21. Juni 2021
Zum Thema „Organisationsentwicklung – ein Ziel, verschiedene Herangehensweisen“ trafen sich die VDI Berlin-Brandenburg, Arbeitskreis Systementwicklung, Qualitäts- und Projektmanagement (AK SQP), die DGQ und die gfo ...
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe