Mitglied werden Anmelden
Teile diese Seite

Nachlese - gfo Regionalmeeting Würzburg mit dem Thema "Blockchain" am 17.01.2019Artikel vom 17. Januar 2019

"Blockchain – Hype oder disruptive Innovation?“

"Blockchain – Hype oder disruptive Innovation?“: Studierende entwickelten zehn Projektarbeiten

Fast sechzig Studierende bearbeiteten das Thema Blockchain mit zukunftsorientierten Kreativmethoden

58 Studierende des Studienschwerpunkts Organisationsentwicklung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften gestalteten unter der Leitung von Professor Dr. Arnd Gottschalk und in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Organisation (gfo) den Abschluss ihres Wintersemesters.

Das Thema lautete „Blockchain – Hype oder disruptive Innovation?“ (Blockchain: kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen, die über verschlüsselte Verfahren miteinander verbunden sind; disruptiv: eine bestehende Dienstleistung ersetzen oder diese vom Markt verdrängen).

Nach einem Rückblick auf ein, so die Studierenden, vielfältiges und abwechslungsreiches Semester hielt Felix Bongen (Berater, ehemaliger Leiter Organisationsentwicklung Vaude) einen Gastvortrag zum Thema „Agile Organisationsentwicklung - sich selbst und die eigene Organisation zukunftsfähig halten“.

Andreas Schütz (Doktorand an der FHWS) führte anschließend in das Thema Blockchain ein und stellte Auszüge aus seinem aktuellen Buch vor, bevor die Studierenden ihre Ergebnisse des Wintersemesters präsentierten: In zehn Projektteams wurden verschiedene Fragestellungen zum Kontext Blockchain bearbeitet. Jedes Team beschäftigte sich mit einer eigenen Fragestellung in Form eines Design Thinking „Challenge" entwickelt, an der mit zukunftsorientierten Kreativmethoden gearbeitet wurde. Die Vielfalt der Themen erstreckte sich von Anwendungsfeldern zu Handelsplattformen für Literatur und Musik über Konzepte zum Car-Sharing, der Paketzustellung sowie der Nachvollziehbarkeit von Lebensmitteln bis hin zu Schulungskonzepten und zur Cyber-Kriminalität.

Das didaktische Konzept des gesamten Semesters bildete die Methode „Future Design“, die von einem Forscherteam um Professor Dr. Arnd Gottschalk im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) geförderten Projektes zu neuen Formen der Weiterbildungsdidaktik entwickelt wurde. Diese Methode stellt eine potenzial- und projektorientierte Form der Didaktik dar, mit der Studierende in selbstorganisierten, problembezogenen Lernprozessen schrittweise Zukunftskompetenzen erlangen können und zu aktiven Zukunftsgestaltern werden. Das Modell konstruiert insgesamt sieben imaginäre Räume, die von den Studierenden durchlaufen wurden und in denen sie mit ausgewählten Methoden an realen, selbstorganisierten Projekten in Lernpartnerschaften arbeiteten.

Professor Dr. Arnd Gottschalk, gfo Regionalleiter Main-Franken

Weitere Veröffentlichungen

Verbandsmitteilungen 2025-2

01. April 2025

In den Verbandsmitteilungen, veröffentlicht in der zfo 2.2025, findet Ihr folgende Themen:

  • RTFM-Fehler
  • gfo OrgSpace 2025: (R)Evolutionäre Organisation!
  • Game-Based Design als Perspektive der Organisationsentwicklung

Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,

Lesen

zfo 2.2025: Bindung von Mitarbeitenden verstehen

01. April 2025

Affektives Commitment, Einbettung in den Job und psychologischer Vertragbruch

Ihr könnt den vollständigen Artikel von Ulrike Gaedke und Katharina Sachse aus der zfo 2.2025 hier kostenlos herunterladen!

zfo,

Lesen

Framing Lean und Agile

20. März 2025

Im Rahmen des ersten Karlsruher Regionaltreffens der gfo in 2025 hielten Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer von WE THINK DIFFERENT einen Vortrag mit dem Titel “Framing Lean und Agil – Zukunftsfähige Organisationen gestalten”.

Karlsruhe, Regionalgruppe,

Lesen

Was ist die kleinste Organisationseinheit?

19. März 2025

Claus-Peter Seichter war im Online-Meeting der Community of Practice Prozessmanagement zu Gast und tauschte sich im offenen Dialog mit Simone Glitsch aus.

Lesen

Organisation ist Konflikt!

10. März 2025

Unser Referent Klaus Eidenschink lieferte der Regionalgruppe München spannende und provokante Thesen, warum Konflikte in Organisationen unvermeidbar sind und, wenn man nicht aufpasst, sogar förderlich sein können.

München, Regionalgruppe,

Lesen

zfo 1.2025: Feedback in virtuellen Teams

01. Februar 2025

Wie lassen sich effektive Feedbackprozesse in virtuellen Teams etablieren? Und was können Unternehmen tun, um eine offene, konstruktive Feedbackkultur zu fördern? 

Ein Artikel der zfo 1/2025 liefert praxisnahe Erkenntnisse aus einer Interviewstudie.

Jetzt und hier kostenlos downloaden!

zfo,

Lesen

zfo 1.2025 Toolkit: Der KI- und Digitalisierungsreview

01. Februar 2025

Viele Unternehmen haben ambitionierte KI- und Digitalisierungsinitiativen gestartet – doch die Erfolgsquote bleibt oft hinter den Erwartungen zurück.

Die Lösung? Ein regelmäßiger Review, um Strategien, Technologien und Marktveränderungen unternehmerisch zu kalibrieren.

Lest hier den aktuellen zfo Toolkit-Artikel von Roman Stöger, der zeigt, warum Unternehmen einen Boxenstopp für Wirksamkeit brauchen!

zfo,

Lesen

Verbandsmitteilungen 2025-1

30. Januar 2025

Die aktuellen gfo Verbandsnachrichten, veröffentlicht in der zfo 1/2025:

  • Denkanstoß:  Zum Einfluss von Organisation
  •  Das war der gfo OrgSpace 2024
  • Change Management aus neurowissenschaftlicher Sicht

zfo, Verbandsmitteilungen,

Lesen

Game-based Design als Perspektive der Organisationsentwicklung

10. Dezember 2024

Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können. 

München, Regionalgruppe,

Lesen