Wann: 06.06.2024, 15:00 bis 16:00 Uhr
Wo: Online via Zoom
Dies ist eine Online-Veranstaltung. Du erhältst den Link zur Teilnahme nach deiner Anmeldung per E-Mail.
Preis: - €
Beschreibung
mit Florian Werner-Jäger
KI birgt großes Potenzial für die Automatisierung und Qualitätsverbesserung von Prozessen, doch in der Praxis müssen verschiedene Faktoren unbedingt berücksichtigt werden, um ihren Einsatz erfolgreich zu gestalten.
Ziel des Vortrags: In diesem Vodcast spricht Guido Fischermanns mit Florian Werner-Jäger darüber, worauf wir achten müssen, um KI im eigenen Unternehmen einzusetzen. Dies betrifft sowohl die Ablauforganisation (Prozesse) als auch das Rollenverständnis der Prozessakteure.
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen aus Organisationsabteilungen, der Unternehmens- oder Organisationsentwicklung, Prozessmanager:innen, Organisatoren:innen, Business-Analyst:innen, Product Owner, IT-Architekt:innen
Schlagworte: Künstliche Intelligenz, Prozessautomatisierung
Um Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich in Prozessen einzusetzen, ist es zunächst wichtig zu verstehen, wie und warum KI genutzt werden kann.
Dies schließt ein tiefgreifendes Verständnis sowohl der technologischen Möglichkeiten als auch der spezifischen Unternehmensziele ein, die durch den Einsatz von KI erreicht werden sollen.
Darüber hinaus sollten technologische Entwicklungen und unternehmensinterne Veränderungen in die Planung einbezogen werden, um sicherzustellen, dass die KI-Integration nahtlos verläuft und mögliche Prozessbrüche frühzeitig erkannt und gemildert werden.
Schließlich ist es entscheidend, das Rollenverständnis der am Prozess beteiligten Akteure zu flexibilisieren, damit diese sich anpassen und weiterentwickeln können, was eine effektive Nutzung der KI fördert.
ist verantwortlich für Bestandkundenprozesse im Risikomanagement einer Retail-Bank. Seit 2014 arbeitet er als Trainer und Berater in Digitalisierungsprojekten. Er hat Informatik mit Schwerpunkt künstliche Intelligenz studiert.
19. März 2025
15-16.30 Uhr | Online
Referent: Claus-Peter Seichter
Flexibilität und Geschwindigkeit werden immer wichtiger. Ist die Stellenbeschreibung überholt? Und wenn ja, welche Alternativen gibt es, um nicht im Organisationschaos zu landen? Ein offener Dialog.
Prozessmanagement, Community of Practice,
20. März 2025
18-19.30 Uhr | Online
Referent:innen: Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer
Welche Designprinzipien schaffen die Basis, damit Werkzeuge aus dem Lean Management und dem agilen Kontext ihre volle Wirkung entfalten können?
In Kooperation mit der GPM Karlsruhe
Karlsruhe, Regionalgruppe,
25. März 2025 Nur für Mitglieder
18-19.30 Uhr | Online
Fachliches Feedback & Reflexion zu DEINEM Thema
- von Mitgliedern für Mitglieder
27. März 2025
10-12.15 Uhr | Präsenz | Ottweiler
Referent: Maximilian Spies
Workshop und Betriebsrundgang in einer der modernsten Druckereien im Saarland mit praxisnahen Einblicken in die Welt des modernen Printmarketings.
Im Fokus: Effiziene Printkampagnen durch Automatisierung, Datenanalyse und nachhaltige Technologien
Saarbrücken, Regionalgruppe,
09. April 2025
15-16 Uhr | online
Referent: Johann Hofmann
Warum treten Unternehmen bei der Umsetzung von Digitalisierung auf der Stelle?
Johann Hofmann stellt fünf Grundprobleme bei der Digitalisierung von Produktionsprozessen vor und zeigt praxisnahe Lösungsansätze auf.
Prozessmanagement, Community of Practice,
23. April 2025
17-20 Uhr | Präsenz | Hamburg
Referenten: Oliver Rothfuß und Nick Stolze, Hanseatic Bank
Herangehensweise, Entwicklung, Lessons learnt: Wie wird das Konzept der Geteilten Führung in der Digital Factory der Hanseatic Bank gelebt? Ein Praxisbericht
In Kooperation mit dem itSMF
Hamburg, Regionalgruppe,