Wann: 10.03.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Wo: Siemens AG, Gebäude 12 - CoWorking Area unten im „Valley”
Otto-Hahn-Ring 6
81739 München
Preis: - €
Beschreibung
(Ursprünglich geplant für Nov 24, Anmeldungen bleiben erhalten.)
Wer Organisationen ruinieren möchte, muss Konflikte unterbinden!
Welche Kompetenzen braucht es, um in Konflikten frei bleiben zu können? Welche Konflikte sollte man anzetteln und auskämpfen, von welchen sollte man lieber die Finger lassen? Wie bewegt man sich in Konflikten variantenreich und emotional intelligent?
Referent: Klaus Eidenschink
Das Leben ist voller Konflikte, und nicht alle lassen sich lösen.
Klaus Eidenschink beschreibt die Kunst des Konflikts als Fähigkeit, sinnvolle Konflikte zu eröffnen, nutzlose zu beenden und die restlichen klug zu regulieren – nach dem Motto: Wenn man weiß, wie man einen Konflikt schüren kann, kann man auch lernen, ihn zu beruhigen.
Aufbauend auf seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Coach und Organisationsberater, vermittelt Klaus Eidenschink, was man für einen souveränen Umgang mit Konflikten wissen muss: welche Funktionen Konflikte haben; wie sich Konflikte bilden und dann selbst erhalten; welche Formen und Verformungen sie annehmen können.
Welche Kompetenzen braucht es, um in Konflikten frei bleiben zu können? Welche Konflikte sollte man anzetteln und auskämpfen, von welchen sollte man lieber die Finger lassen? Wie bewegt man sich in Konflikten variantenreich und emotional intelligent?
ist Autor und Publizist. Er berät und coacht Führungskräfte – insbesondere das Topmanagement großer Konzerne und Unternehmer– in Fragen der Konfliktklärung, Selbststeuerung und bei komplexen Entscheidungen. Er ist Leiter eines großen Instituts „Hephaistos“, in dem Coaches, Teamentwickler, Konfliktberater und Organisationsberater ausgebildet werden.
Ein Teil seines Gedankenguts ist über das Portal „Metatheorie der Veränderung“ frei zugänglich. Kontakt: hephaistos.org
Treffpunkt für alle Nicht-Siemens-Betriebsangehörige ist bereits um 17:30 Uhr am Südeingang der Siemens AG, direkt an der S- und U-Bahn-Haltestelle „Neuperlach Süd“.
Bitte seid pünktlich, denn alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich am Veranstaltungstag registrieren, um einen Siemens-Besucherausweis zu erhalten.
Anschließend gehen wir gemeinsam zum Veranstaltungsort, da das Siemens-Gelände sehr weitläufig ist.
Wir konnten keine weiteren Veranstaltungen zu deinen Kriterien finden.