Wann: 19.04.2021, bis Uhr
Wo: online via Zoom
Preis: kostenlos
Beschreibung
Zeit: 16.30-18.00 Uhr. Macht ist eine notwendige Aufgabe in Gruppen ... ... die Teams und Organisationen je nach ihrer kulturellen Reife sehr unterschiedlich lösen. Suchen Sie bei Ihrer Arbeit ... nach ...
... die Teams und Organisationen je nach ihrer kulturellen Reife sehr unterschiedlich lösen.
Suchen Sie bei Ihrer Arbeit
... nach Begegnungen auf Augenhöhe?
... nach Kooperation?
... bevorzugen Sie ein wettbewerbsorientiertes Umfeld?
... schätzen Sie eine traditionsbewusste hochloyale Hierarchie oder ist es Ihnen am liebsten, wenn es eine klare Hackordnung gibt?
Dies sind verschiedene psychosoziale Lösungsansätze für die notwendige Aufgabe der Macht in Gruppen.
Jeder dieser Lösungsansätze verfügt über andere Machtressourcen, andere Spielregeln, Macht- und Gegenmachtstrategie usw.
Menschen, die diese verschiedenen Spielarten der Macht gut kennen, sind im Umgang mit Machthemen sehr viel flexibler und souveräner.
Teams und Organisationen, die sich bewusst und konsequent an einer bestimmten Kultur ausrichten, verbessern die Zusammenarbeit und erhöhen ihre Wirksamkeit.
Auch sehr reife Organisationen, die ohne Hierarchie auskommen, müssen innerhalb der Organisation Lösungen für die Machtfrage finden, und vor allem müssen sich diese Organisationen vor der Unterwanderung durch frühere, weniger reife Formen der Macht schützen.
Sie lernen an diesem Abend die verschiedenen Spielarten der Macht kennen und schärfen dabei Ihr Auge für das Erkennen der oft sehr verborgenen Winkelzüge dieses Strategiespiels.
Die Referentin:
Gastgeber Bodo Frenk und Ramona Becker, Berlin, begrüßen Frau Barbara Küchler.
Nach 16 begeisterten Jahren Hard-Core-IT inkl. IT-Leitungsfunktion wechselte Barbara Küchler das Metier. Als Coach, Team- und Organisationsentwicklerin begleitet sie nun seit 16 Jahren Menschen und Organisationen in ihrer Reifeentwicklung.
Zusammen mit ihrem Partner Gerhard Klein hat sie sich daneben intensiv mit unterschiedlichsten Stufenmodellen befasst. Gemeinsam haben die beiden 2020 das Buch „Stufenentwicklung“ herausgegeben, in welchem sie aufzeigen, dass die reiferen Kulturstufen nur wachsen können, wenn mehr und mehr Menschen bereit sind die frühen Formen der Macht zu erkennen und zu durchschauen.
Weitere Informationen: https://integral-change.com/
Anmeldungen bitte hier auf der Website bis 18.04.2021, 23.59 Uhr. Die Zoom-Zugangsdaten werden Ihnen spätestens am Morgen des Veranstaltungstags an die in der Anmeldung genannte E-Mail-Adresse zugeschickt. Die Moderatoren der Veranstaltung erreichen Sie unter bodo.frenk@gfo-web.de oder ramona.becker@gfo-web.de.
Hinweise zum Datenschutz für Online Meetings über Zoom siehe https://gfo-web.de/datenschutz unter Punkt 5. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
Wir freuen uns auf Sie!
Bodo Frenk & Ramona Becker
gfo-Regionalleitung Berlin/Brandenburg
19. März 2025
15-16.30 Uhr | Online
Referent: Claus-Peter Seichter
Flexibilität und Geschwindigkeit werden immer wichtiger. Ist die Stellenbeschreibung überholt? Und wenn ja, welche Alternativen gibt es, um nicht im Organisationschaos zu landen? Ein offener Dialog.
Prozessmanagement, Community of Practice,
20. März 2025
18-19.30 Uhr | Online
Referent:innen: Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer
Welche Designprinzipien schaffen die Basis, damit Werkzeuge aus dem Lean Management und dem agilen Kontext ihre volle Wirkung entfalten können?
In Kooperation mit der GPM Karlsruhe
Karlsruhe, Regionalgruppe,
25. März 2025 Nur für Mitglieder
18-19.30 Uhr | Online
Fachliches Feedback & Reflexion zu DEINEM Thema
- von Mitgliedern für Mitglieder
27. März 2025
10-12.15 Uhr | Präsenz | Ottweiler
Referent: Maximilian Spies
Workshop und Betriebsrundgang in einer der modernsten Druckereien im Saarland mit praxisnahen Einblicken in die Welt des modernen Printmarketings.
Im Fokus: Effiziene Printkampagnen durch Automatisierung, Datenanalyse und nachhaltige Technologien
Saarbrücken, Regionalgruppe,
09. April 2025
15-16 Uhr | online
Referent: Johann Hofmann
Warum treten Unternehmen bei der Umsetzung von Digitalisierung auf der Stelle?
Johann Hofmann stellt fünf Grundprobleme bei der Digitalisierung von Produktionsprozessen vor und zeigt praxisnahe Lösungsansätze auf.
Prozessmanagement, Community of Practice,
23. April 2025
17-20 Uhr | Präsenz | Hamburg
Referenten: Oliver Rothfuß und Nick Stolze, Hanseatic Bank
Herangehensweise, Entwicklung, Lessons learnt: Wie wird das Konzept der Geteilten Führung in der Digital Factory der Hanseatic Bank gelebt? Ein Praxisbericht
In Kooperation mit dem itSMF
Hamburg, Regionalgruppe,