Das Mannheimer Gespräch zum Ideenmanagement, diesmal unter dem Titel „Fehlerfreundliche Kultur in kleinen und in großen Organisationen“ findet am Mittwoch, 16. Okt. 2019 ab 18 Uhr bis ca. 21 Uhr im Hochschulzentrum der FOM Mannheim, Steubenstr. 44, statt.
Anmeldung unter https://www.fom.de/sv/veranstaltung-29226-13-mannheimer-gespraeche.html
„Scheitere schnell“ und „Fail Fast“. „Fuck-up Nights“ und „Bester Fehler des Monats“. Eine fehlerfreundliche Kultur wurde schon lange gefordert, nun machen die Unternehmen ernst.
Wie lässt sich fehlerfreundliche Unternehmenskultur konkret organisieren? Das Ideenmanagement bietet sich an. Beschäftigte entwickeln Verbesserungsvorschläge, erhalten Rückmeldungen von Experten und Führungskräften, manche Ideen werden verworfen (und beim nächsten Mal besser entwickelt), andere Ideen werden weiterentwickelt, getestet, umgesetzt, bewähren sich oder bewähren sich nicht: Viele Gelegenheiten für Fehler und für das Lernen aus Fehlern.
Wie ist hier der Stand der Diskussion? Was funktioniert in der Praxis? Diesen Fragen gehen wir in zwei Schritten nach. Im ersten Schritt wird die Praxis in kleinen Unternehmen, in großen Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung vorgestellt. Im zweiten Schritt werden konkrete Fragestellungen für die Praxis behandelt: Wie lässt sich dieser Bereich optimieren und zugleich Steuern sparen? Wie wirken sich hier Digitalisierung, Wertewandel und neue Arbeitswelten aus? Was sind belastbare Erfolgsfaktoren?
Im Anschluss an die beiden Vortragsblöcke gibt es die Gelegenheit für fachlichen Austausch und Netzwerken.
25. Juni 2025
Im Online-Event der COP Prozessmanagement widmete sich Simone Glitsch der Frage, wie vielfältig Prozessbegriffe verwendet werden – und wie man einen klaren Einstieg in dieses komplexe Thema finden kann.
Prozessmanagement, Community of Practice,
02. Juni 2025
Unsere aktuellen Verbandsnachrichten (veröffentlicht in der zfo 3.2025):
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
20. Mai 2025
In einer spannenden Präsenzveranstaltung lieferten Prof. Dr. Anna Kruspe von der Hochschule München und Matthias Fink vom Unternehmen Ventum Consulting spannende Einblicke in die aktuelle Forschung rund um künstliche Intelligenz und zeigten praxisnahe Anwendungsbeispiele.
München, Regionalgruppe,
08. Mai 2025
Am 8. Mai 2025 fand im charmanten „Weinschirn“ in Frankfurt der erste „Restart“ Präsenz-Stammtisch der gfo-Regionalgruppe Frankfurt statt – ein gelungener Auftakt!
Frankfurt, Regionalgruppe,
23. April 2025
Gelungene Präsenzveranstaltung der gfo Regionalgruppe Hamburg: Die Referenten Oliver Rothfuß und Nick Stolze von der Hanseatic Bank berichteten, wie das Konzept der Geteilten Führung in der Digital Factory der Hanseatic Bank in der Praxis gelebt wird.
Hamburg, Regionalgruppe,
01. April 2025
In den Verbandsmitteilungen, veröffentlicht in der zfo 2.2025, findet Ihr folgende Themen:
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
01. April 2025
Sprache als Reflexionstool für Leadership und Change nutzen
Den vollständigen Artikel von Katharina Musil und Barbara Müller-Christensen aus der Reihe zfo Toolkit könnt Ihr jetzt hier kostenlos herunterladen.
zfo,
01. April 2025
Affektives Commitment, Einbettung in den Job und psychologischer Vertragbruch
Ihr könnt den vollständigen Artikel von Ulrike Gaedke und Katharina Sachse aus der zfo 2.2025 hier kostenlos herunterladen!
zfo,
20. März 2025
Im Rahmen des ersten Karlsruher Regionaltreffens der gfo in 2025 hielten Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer von WE THINK DIFFERENT einen Vortrag mit dem Titel “Framing Lean und Agil – Zukunftsfähige Organisationen gestalten”.
Karlsruhe, Regionalgruppe,