Wegen der Covid-19 bedingten Absage des gfo Kongresses hat die gfo die Gewinner im Rahmen eines Online Symposiums am 23.11.2020 geehrt und so eine Plattform für die Vorstellung der Projektergebnisse geboten.
Die Preisträger im Einzelnen:
Der 1. Platz in der Kategorie „Prozessorientierte Reorganisation, Prozessoptimierung“ ging an die Schweizerische Bundesbahnen SBB mit der valion AG für das Thema „INFRASTRUKTUR 2.0 – NEUE PROZESSORGANISATION MIT KUNDENFOKUS“. Rudolf Büchi und Ulysses Waltz von der SBB berichteten über die organisatorischen Herausforderungen der SBB Infrastruktur im digitalen Zeitalter und über einen ganzheitlichen Lösungsansatz mit Fokus auf prozessorientierte Transformation. Dr. Marco Brogini von der valion AG beantwortete die Frage, welche innovativen Ansätze zur wirkungsvollen Umsetzung einer kundenzentrierten Prozessorganisation im digitalen Zeitalter führen.
Den 1. Platz „Digitale Transformation und digitalisierte Geschäftsprozesse“ konnte die ITSG, Informationstechnische Servicestelle der gesetzlichen Krankenversicherung GmbH mit der Inspire Technologies GmbH gewinnen. Das Thema SMARTE PROZESSE: SO HABEN ARBEITGEBER BEI DER SOZIALVERSICHERUNG DEN DURCHBLICK! stellten Thorsten Lube von der ITSG und Dr. Michael Otte von der Inspire GmbH vor. Über die Digitalisierung werden leicht verständliche Informationen zur Sozialversicherung mit den Arbeitgebern geteilt und typische Use-Cases werden durch digitale Prozesse und Assistenten unterstützt.
Last but not least haben die Christoph Kroschke GmbH mit der intellior AG den 1. Platz in der Kategorie „Prozessorientierte Integrierte Managementsysteme / GRC“ gewonnen. Frau Sabine Wunsch berichtete von ihrer Reise „Vom BPM-Tool zum integrierten Managementsystem – Es war die richtige Entscheidung für lebendige Prozesse und GRC.“ Nach der ersten Implementierung von Prozessmanagement mit Aeneis alias GECKO im Jahr 2011 folgten die ISO 9001 Zertifizierung und die Implementierung von Auditmanagement & Kontinuierliche Verbesserung (KVP). Weitere externe Anforderungen wurden mit der DSGVO und ISO 27001 ebenfalls im prozessorientierten IMS umgesetzt. Die Reise ist noch nicht beendet, übergreifende Audits, weiterentwickelte Rollen- und Kompetenzkonzepte oder die weitere Integration von Dokumenten in Form von strukturiertem Content. Dr. Kai Krings von der Intellior berichtete, welche Potenziale durch eine angemessene Plattform und die dort verfügbaren vernetzten Daten im Themenfeld Governance-, Risk- und Compliance-Management erschlossen werden können und worauf es dabei ankommt.
Den Rahmen der Veranstaltung bildeten ein Auftakt- und Abschlussvortrag.
Organisationsberaterin Simone Glitsch eröffnete den Nachmittag mit einem Blick auf die Vorteile und Möglichkeiten einer prozessorientierten Organisationsgestaltung. Dazu verband sie einen Rückblick auf die historische Entwicklung der Disziplin Geschäftsprozessmanagement mit einem Ausblick auf die Potentiale von GPM für die Gestaltung der digitalen Transformation.
Den Abschluss machte Dr. Rainer Scholz, VP Customer Experience beim Landmaschinenhersteller AGCO, mit einem Vortrag zum Thema Data Analytics. Er berichtete, wie es gelang, durch den Einsatz von Data-Analytics die Customer-Journey positiv zu beeinflussen und wie es gelang diese Werkzeuge in einer Vertriebsstruktur mit vielen Händlern einzuführen. Außerdem gab er einen Einblick in die Art und Weise, wie solche Innovationen bei AGCO realisiert werden.
Wir bedanken uns bei allen Vortragenden für Ihre interessanten Beiträge!
Prof. Dr. Matthias Meinecke, Dr. Kai Krings
21. März 2023
In der Veranstaltung der Community of Practice Change Management wurde das Thema "Führen in der Transformation" in zwei spannenden Vorträgen mit Studienergebnissen und praktischen Handlungsempfehlungen beleuchtet.
Change Management, Community of Practice
15. März 2023
Am 15. März konnten wir zu einer Gesprächsrunde Vertreter des Vorstandes und Hauptkreises zum Thema Holakratie in ehrenamtlicher Struktur – dem Integralen Forum – begrüßen.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
09. März 2023
Als "Nachlese" seines Beitrags zum Fachforum New Work auf dem gfo Kongress 2023 hatte die Community of Practice Prozessmanagement Markus Stelzmann eingeladen, der uns hier noch einmal ausführlich vom Weg seiner Firma TELE Haase in eine nicht-hierarchische Führung berichten konnte.
Prozessmanagement, Community of Practice
28. Februar 2023
In der 10. Veranstaltung der Reihe "Was macht die Macht mit uns?" gab uns Anna-Lisa Schmalz interessante Impulse zum Geld und seinen Einfluss auf unsere Gesellschaft.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
01. Februar 2023
Die sich verändernde Zusammenarbeit in räumlich weit verteilten Teams schafft neue Anforderungen. Um diesen gerecht zu werden, muss Transparenz sichergestellt und gemanagt werden.
C. Richard Hossiep und Julian Märtins haben aktuelle Forschungsergebnisse zu diesem Thema zusammengefasst. Der Artikel aus der zfo 1.2023 steht bei uns zum kostenlosen Download bereit.
zfo
01. Februar 2023
Können betriebliche Veränderungen nicht in einem Zug verwirklicht werden, ist das schrittweise Vorgehen mit rollender Planung sinnvoll. Die Entwicklungsspirale hat sich in Führung und Organisationsentwicklung bewährt.
Der aktuelle Beitrag von Daniel Marek aus der zfo 1/2023 kann jetzt bei uns kostenlos heruntergeladen werden!
zfo
01. Februar 2023
Folgende Themen haben wir in den gfo Verbandsmitteilungen 1/2023 für Euch:
Verein, Verbandsmitteilungen
18. Januar 2023
Zu diesem Thema tauschten sich die Teilnehmer:innen der ersten Veranstaltung des Jahres der gfo Regionalgruppe Berlin/Brandenburg mit Barbara Küchler von Integral Change aus der Schweiz aus.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
10. Januar 2023
Die gfo Regionalgruppe Bremen/Oldenburg freut sich auf die gemeinsamen Events und Aktivitäten im Jahr 2023!
Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe