Das 14. Forum Organisationsentwicklung der FHWS in Kooperation der Gesellschaft für Organisation e.V. (gfo) stand unter dem Motto „Young Change“ und fand am 24.06.2021 unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Arnd Gottschalk statt.
Über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer starteten um 14.00 Uhr mit der Begrüßung und Einführung durch Herrn Prof. Dr. Arnd Gottschalk in das Event. Unter anderem wurde die erfolgreiche Projektarbeit der Studierenden mit dem Überthema Change Management gelobt.
„Auch im dritten Online-Semester konnte die Qualität der Online-Lehre nochmals gesteigert werden. Maßgeblich hierfür sind beispielsweise Kreativtools, vor allem aber auch die hohe Selbststeuerung und Digitalkompetenz der Studierenden.“ - Prof. Dr. Arnd Gottschalk & Prof. Dr. Harald Bolsinger
Nach einem Rückblick aus Sicht der Studierenden auf das vielfältige und abwechslungsreiche Sommersemester berichteten die sechs Projektgruppen in kurzen Präsentationen über ihren Projektauftrag sowie über erzielte Ergebnisse und gemeisterte Herausforderungen.
Im Anschluss an die Vorstellungen der verschiedenen Projekte folgte ein Vortrag von Herrn Joël Dunand, einem Informations- und Kommunikationsmanager, zum Thema ‘‘Anforderungen an das Change-Management mit der Generation Z – Die Rückkehr zur Ordnung und Struktur?“.
„Gerade die Generation Z, die auf Freiheit und Selbstbestimmung großen Wert legt, sucht im Arbeitsalltag wie auch im Change Prozess Ordnung und Struktur.“ - Joël Dunand
Durch eine offene Diskussion zum Ende des Vortrags entstanden viele neue Impulse. Die zentrale Frage lautete „Was bedeuten die Werte der Generation Z für den Arbeitsmarkt der Zukunft?“.
Alles in einem Stand das Event „Young Change“ ganz getreu dem Motto im Zeichen der zukünftigen Entwicklungen der digitalen Arbeitswelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten so einen Eindruck einer neuen Sichtwese gewinnen und spannende Erkenntnisse erlangen.
Prof. Dr. Arnd Gottschalk
gfo Regionalleitung Main-Franken
01. April 2025
In den Verbandsmitteilungen, veröffentlicht in der zfo 2.2025, findet Ihr folgende Themen:
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
01. April 2025
Affektives Commitment, Einbettung in den Job und psychologischer Vertragbruch
Ihr könnt den vollständigen Artikel von Ulrike Gaedke und Katharina Sachse aus der zfo 2.2025 hier kostenlos herunterladen!
zfo,
20. März 2025
Im Rahmen des ersten Karlsruher Regionaltreffens der gfo in 2025 hielten Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer von WE THINK DIFFERENT einen Vortrag mit dem Titel “Framing Lean und Agil – Zukunftsfähige Organisationen gestalten”.
Karlsruhe, Regionalgruppe,
19. März 2025
Claus-Peter Seichter war im Online-Meeting der Community of Practice Prozessmanagement zu Gast und tauschte sich im offenen Dialog mit Simone Glitsch aus.
10. März 2025
Unser Referent Klaus Eidenschink lieferte der Regionalgruppe München spannende und provokante Thesen, warum Konflikte in Organisationen unvermeidbar sind und, wenn man nicht aufpasst, sogar förderlich sein können.
München, Regionalgruppe,
01. Februar 2025
Wie lassen sich effektive Feedbackprozesse in virtuellen Teams etablieren? Und was können Unternehmen tun, um eine offene, konstruktive Feedbackkultur zu fördern?
Ein Artikel der zfo 1/2025 liefert praxisnahe Erkenntnisse aus einer Interviewstudie.
Jetzt und hier kostenlos downloaden!
zfo,
01. Februar 2025
Viele Unternehmen haben ambitionierte KI- und Digitalisierungsinitiativen gestartet – doch die Erfolgsquote bleibt oft hinter den Erwartungen zurück.
Die Lösung? Ein regelmäßiger Review, um Strategien, Technologien und Marktveränderungen unternehmerisch zu kalibrieren.
Lest hier den aktuellen zfo Toolkit-Artikel von Roman Stöger, der zeigt, warum Unternehmen einen Boxenstopp für Wirksamkeit brauchen!
zfo,
30. Januar 2025
Die aktuellen gfo Verbandsnachrichten, veröffentlicht in der zfo 1/2025:
zfo, Verbandsmitteilungen,
10. Dezember 2024
Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können.
München, Regionalgruppe,