Mitglied werden Anmelden
Teile diese Seite

Organisation 4.0 – Innovative Organisationsstrukturen der Zukunft Artikel vom 12. November 2018

Themen-Blog Personal

12. November 2018, : Ein Interview mit Prof. Dr. Aulinger

Wie werden Innovationen die Organisation in Ihrem Unternehmen verändern, wie kriegen Sie Stabilität und Flexibilität in Einklang? Wir haben im Zuge unseres gfo-Jahreskongress mit Andreas Aulinger darüber gesprochen, was im Rahmen der Organisation 4.0 als nächstes auf Sie als Führungskraft zukommt und wie Sie den Change erfolgreich meistern können.

Andreas Aulinger arbeitete nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens in Berlin ab 1992 als Unternehmensberater bei der Management Partner GmbH in Stuttgart. 1995 wurde er Leiter der Organisationsabteilung in der Fraunhofer Gesellschaft in München. 1998 wechselte er an die Universität Oldenburg und habilitierte dort über Unternehmensnetzwerke und Unternehmertum. Prof. Dr. Andreas Aulinger ist seit 2005 ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Organisation an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Seit 2011 leitet er dort das von ihm und Markus Heudorf gegründete IOM Institut für Organisation & Management

Andreas Aulinger

Direktor IOM Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisation & Management

Veränderungen durch agile Prinzipien

Wie stark werden agile Prinzipien bisherige Organisationsformen verändern?

teamworkVor allen Dingen Formen kollektiver Selbstorganisation werden deutlich mehr in Organisationen anzutreffen sein. Dies aber keineswegs ausschließlich und auch nicht einmal dominant, nur eben deutlich mehr als heute.

Ein anderer Einfluss wird Organisationen stärker verändern, obwohl er weniger in formalen Organisationsdarstellungen erkennbar ist: Das agile Mindset wird Unternehmenskulturen auf den Kopf stellen. Das muss dann von außen gar nicht an Organigrammen und Flowcharts deutlich werden. Es wird daran erkennbar, wie die Menschen miteinander, mit ihren Kunden und mit Komplexität umgehen.

Die Konkurrenz von Stabilität und Flexibilität

Wie sollte das Zusammenspiel von Stabilität und Flexibilität in einer modernen Organisation gestaltet werden?

Unternehmen müssen mehr Bewusstsein darüber erlangen, dass beide Faktoren, Stabilität und Flexibilität, wichtig sind und dass beide zwangsläufig immer auch in Konkurrenz zueinander stehen. Diese Konkurrenz ist aber kein Fehler der Organisation. Im Gegenteil: Er ist Ausdruck guter Organisation, wenn das Miteinander von beidem ausgehalten und produktiv genutzt wird.

Führungskräfte müssen ihre Wahrnehmung verändern

Wie können Prozesse, Strukturen und die Kultur so aufeinander abgestimmt werden, dass sie sich gegenseitig stärken?

balancing stones on white background Fotolia_71283266Auch hier gilt: Es ist schon sehr viel gewonnen, wenn Führungskräfte überhaupt Klarheit darüber haben, dass diese drei Dinge harmonieren sollten und dass sie dies aber selten automatisch tun. Wenn man im Führungskreis beginnt, die Frage nach der gegenseitigen Stärkung dieser drei Aspekte der Organisation zu stellen, dann wird die Organisation automatisch besser, weil sich die Wahrnehmung verändert.

Welche konkreten organisatorischen Maßnahmen dann helfen, in jedem einzelnen Unternehmen die Passung der drei Bereiche herzustellen, dafür gibt es keine universellen Antworten. Um diese Zurückhaltung im Hinblick auf konkrete Antworten zu begründen sei die Analogie erlaubt: Man kann auch nicht mit einer einzigen Therapieform alle Krankheiten oder Verletzungen heilen. Im Vorteil ist aber auch hier, wer bei der Suche nach Heilung ganzheitlich auf den Menschen schaut (Körper, Geist und Seele), und nicht einzelne dieser drei Bereiche auf Kosten der anderen optimiert.

Innovative Konzepte der Zukunft

Welche innovativen Konzepte werden besonderen Einfluss auf die Organisationskonzepte der Zukunft haben?

Zum einen die bereits erwähnte kollektive Selbstorganisation und ein verändertes Mindset im Umgang miteinander, mit Kunden und mit Komplexität. Und technisch getrieben kommen hinzu: Mehr Dezentralität der Arbeitsplätze, die durch Augmented und Virtual Reality sowie durch 3D-Printer unterstützt werden. Hinzu kommt mehr Selbständigkeit der Erwerbsformen durch beauftragte Mitarbeit in Projekten oder einzelnen Themen, auch wenn wir das gar nicht für sozial erstrebenswert halten sollten.

KI und Organisation

Welchen Einfluss wird Künstliche Intelligenz auf die Organisationsformen von morgen haben?

ChanceSie wird die Beschäftigung von Menschen in vielen Aufgabenbereichen ersetzen. Gleichzeitig schafft sie neue Formen der Beschäftigung für Menschen in solchen Aufgaben, bei denen der Mensch mit seiner kognitiven und motorischen Fähigkeiten noch nicht ersetzbar ist und bei der die Nutzung dieser besonderen Fähigkeiten Wettbewerbsvorteile generiert.

Quelle:

https://www.management-circle.de/blog/organisation-4-0-innovative-organisationsstrukturen-der-zukunft/

Weitere Veröffentlichungen

Verbandsmitteilungen 2025-3

02. Juni 2025

Unsere aktuellen Verbandsnachrichten (veröffentlicht in der zfo 3.2025):

  • zfo-Best-Paper-Award 2025 verliehen
  • Organisation ist Konflikt!
  • Kleinste Organisationseinheit – die Modularisierung von Arbeit
  • Framing Lean und Agile

Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,

Lesen

AI Insights in München

20. Mai 2025

In einer spannenden Präsenzveranstaltung lieferten Prof. Dr. Anna Kruspe von der Hochschule München und Matthias Fink vom Unternehmen Ventum Consulting spannende Einblicke in die aktuelle Forschung rund um künstliche Intelligenz und zeigten praxisnahe Anwendungsbeispiele. 

München, Regionalgruppe,

Lesen

Gelungener Einstieg: Stammtisch der gfo Region Frankfurt

08. Mai 2025

Am 8. Mai 2025 fand im charmanten „Weinschirn“ in Frankfurt der erste „Restart“ Präsenz-Stammtisch der gfo-Regionalgruppe Frankfurt statt – ein gelungener Auftakt! 

Frankfurt, Regionalgruppe,

Lesen

Geteilte Führung in der Digital Factory der Hanseatic Bank

23. April 2025

Gelungene Präsenzveranstaltung der gfo Regionalgruppe Hamburg: Die Referenten Oliver Rothfuß und Nick Stolze von der Hanseatic Bank berichteten, wie das Konzept der Geteilten Führung in der Digital Factory der Hanseatic Bank in der Praxis gelebt wird. 

Hamburg, Regionalgruppe,

Lesen

Verbandsmitteilungen 2025-2

01. April 2025

In den Verbandsmitteilungen, veröffentlicht in der zfo 2.2025, findet Ihr folgende Themen:

  • RTFM-Fehler
  • gfo OrgSpace 2025: (R)Evolutionäre Organisation!
  • Game-Based Design als Perspektive der Organisationsentwicklung

Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,

Lesen

zfo 2.2025 Toolkit: Sprache und Handlungssicherheit

01. April 2025

Sprache als Reflexionstool für Leadership und Change nutzen

Den vollständigen Artikel von Katharina Musil und Barbara Müller-Christensen aus der Reihe zfo Toolkit  könnt Ihr jetzt hier kostenlos herunterladen.

zfo,

Lesen

zfo 2.2025: Bindung von Mitarbeitenden verstehen

01. April 2025

Affektives Commitment, Einbettung in den Job und psychologischer Vertragbruch

Ihr könnt den vollständigen Artikel von Ulrike Gaedke und Katharina Sachse aus der zfo 2.2025 hier kostenlos herunterladen!

zfo,

Lesen

Framing Lean und Agile

20. März 2025

Im Rahmen des ersten Karlsruher Regionaltreffens der gfo in 2025 hielten Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer von WE THINK DIFFERENT einen Vortrag mit dem Titel “Framing Lean und Agil – Zukunftsfähige Organisationen gestalten”.

Karlsruhe, Regionalgruppe,

Lesen

Was ist die kleinste Organisationseinheit?

19. März 2025

Claus-Peter Seichter war im Online-Meeting der Community of Practice Prozessmanagement zu Gast und tauschte sich im offenen Dialog mit Simone Glitsch aus.

Lesen