Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
In sehr großen Unternehmen ist das Multiprojektmanagement etabliert. Auch mittelständische Unternehmen können von typischen Projektinstrumenten profitieren. Viele gängige Projektmanagement-Methoden und -Instrumente werden aber für große Projekte entwickelt und erfordern eine Skalierung. Wie lassen sich praktische und effiziente Instrumente und Ideen in einem KMU erfolgreich einsetzen?
Ein Artikel der Regionalgruppe: Hannover
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
In bewährter Kooperation der gfo mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) fand das Abschlussevent des traditionellen Forums Organisationsentwicklung der Hochschule am 10.12.2020 zum Thema „Next normal?! Ideen und Risiken für die Arbeitswelt 2030“ online statt.
Ein Artikel der Regionalgruppe: Main-Franken
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
ORGANISATIONEN DIE FREU(N)DE MACHEN -
das sind z.B. solche Organisationen, in denen Menschen arbeiten, die dem Rat von Konfuzius gefolgt sind: „Suche Dir eine Arbeit, die Du liebst, und Du wirst nie mehr arbeiten müssen.“ Für die meisten Organisator:innen gilt diese Regel i.d.R. ja schon lange, denn sie lieben ihren Beruf, aber wie können die Organisator:innen auch für alle Anderen in ihren Institutionen die Arbeitsplätze so gestalten, dass sie sie leicht lieben können?
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
ERFOLGREICHE ONLINE-FINALRUNDE AM 25.11.2020
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Am 24.11. fanden sich eine Reihe von Prozessmanagement-Experten zu diesem Thema zusammen. Im Mittelpunkt stand nicht, wie zumeist üblich, ein Vortrag. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass Prozessdarstellungen häufig zu wenig genutzt werden. Wir stellten die Frage, wie damit umzugehen sei.
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Wegen der Covid-19 bedingten Absage des gfo Kongresses hat die gfo die Gewinner im Rahmen eines Online Symposiums am 23.11.2020 geehrt und so eine Plattform für die Vorstellung der Projektergebnisse geboten.
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Hierarchiefreiheit wird häufig als der nächste Schritt in der Evolution der Organisationsstrukturen beworben: Sie ermöglicht schnellere Informationsflüsse und Entscheidungsprozesse, höhere Kreativität und ein höheres Innovationspotenzial und verbessert die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden. Viele Unternehmen bezeichnen sich heute bereits als vollständig hierarchiefrei – doch halten die Organisationen in der Praxis wirklich, was sie versprechen?
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Am 5.11. berichtete Helmut Pospiech über die Möglichkeiten der Arbeitnehmerüberlassung für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter üblicherweise im eigenen Unternehmen einsetzen.
Damit stellte er ein Instrument vor, das er grundsätzlich als eine sinnvolle Alternative zur Kurzarbeit empfahl. Aus seiner eigenen Erfahrung als Personalleiter bei einem Maschinenbauunternehmen berichtete er über die positiven Erfahrungen, die er gemacht hat, als er in einer Situation, in der das Unternehmen massive Überkapazität hatte, die Genehmigung zur Arbeitnehmerüberlassung erlangte und Mitarbeiter an andere Unternehmen entlieh.
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Die Jubiläumsveranstaltung zum 20. PraxisForum Projektmanagement am 4. November 2020 bot weitreichende PM-Erkenntnisse unter dem Titel „Projektmanagement in KMUs - Beitrag eines pragmatischen PM zum Unternehmenserfolg“. Welche Methoden, Tools und Organisationsformen besonders erfolgversprechend für kleine und mittelständische Unternehmen sind, diskutierten Prof. Dr. Andreas Daum, Berekat Karavul, Thomas Konrad, Dr. Andreas Hohlfeld, Frank Oettinger, Frank Kotulla, Hendrik Oertzen, Ingrid Szurowski, Thorsten Büld-Sander, Tobias Dettmar und Max Wolf gemeinsam mit über 170 Teilnehmer*innen des PraxisForums.
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Prozessdokumentationen sind wichtig - doch sind klassische Darstellungen von Prozessen in agiler werdenden Organisationen noch zeitgemäß? Welche Form der Prozessbeschreibung ist anwenderfreundlich und unterstützt die tägliche Arbeit im Unternehmen wirklich?
Ein Artikel der Regionalgruppe: Köln/Bonn
gfo-Nachrichten und Newsletter
Die Sieger der Process Solution Awards der Gesellschaft für Organisation in Kooperation mit ManagementCircle stehen fest!
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Bereits im März 2020 sollte das gfo Regional Stuttgart MeetUp bei Siemens Digital Industries in Tübingen stattfinden, am 1.10.2020 wurde es per Videokonferenz durchgeführt. Dadurch konnten Teilnehmende überregional den Ausführungen von Satish Chavhan folgen.
Ein Artikel der Regionalgruppe: Stuttgart
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
„New Work - jetzt wird es ernst!“ - eine leichtfüßige Darreichung in drei Gängen mit unterschiedlichen Erkenntnissen, wie New Work im Unternehmensalltag gelingen kann.
Ein Artikel der Regionalgruppe: Bremen/Oldenburg
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Am 15. September fand in den Räumlichkeiten unseres Gastgebers, der Projektron GmbH in Berlin, unser Regionaltreffen mit dem Titel „Wenn sinnvolle Tools und gelingende Zusammenarbeit zusammentreffen, dann fängt es an Spaß zu machen“ statt. Schon an dieser Stelle in großes Lob und Dankeschön an den Frau Kedor und Herrn Dorl von der Projektron, die Corona-Schutz-konform eine tolle Veranstaltung inklusive Bewirtung ermöglichten!
Ein Artikel der Regionalgruppe: Berlin/ Brandenburg
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Am 14.09.2020 hat sich die Regionalgruppe Nürnberg zum ersten Mal virtuell in Zoom getroffen. Der kleine, aber feine Kreis (angereichert auch mit neuen Mitgliedern) hat sich gewinnbringend über die bisherigen Erfahrungen mit dauerhaft virtuellem Arbeiten aus dem Homeoffice ausgetauscht. Die Erfahrungsberichte gingen von gelingenden, mehrtägigen Veranstaltungen mit Klein- und Großgruppen im virtuellen oder hybriden Raum bis hin zu der Erfahrung, dass die virtuelle Arbeitswelt auf Dauer auch sehr anstrengend wirken kann.
Ein Artikel der Regionalgruppe: Nürnberg
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
„Wo stehen wir als Organisation und wo wollen wir hin?“ Dieses Thema war am 3. September 2020 der Aufhänger für einen spannenden Abend im digitalen Raum, den die gfo Regionalgruppe Köln-Bonn in Kooperation mit dem LeanStammtisch Düsseldorf organisiert hat.
Ein Artikel der Regionalgruppe: Köln/Bonn
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Das Rezept für eine gelungene Online-Veranstaltung:
Man nehme einen coolen Impuls von einem erfahrenen Referenten – schließe kurze Breakout-Sessions zum Austausch an – diskutiere die Essenz – und erlebe einen genialen Abend!
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Dieses gfo Meetup fand in Form eines virtuellen Feuerwerks in den Räumen der Plattform iRooms statt. Dort genossen wir den Luxus, uns im Check-In Bereich in aller Ruhe zu orientieren, nützliche Informationen über den Ablauf des Meetups zu erhalten, Fragen zur Veranstaltung zu stellen (‚Duzen oder siezen wir uns? #gerneperdu‘), oder in der Lobby die Pause bei einem Plausch zu verbringen. Effektive Möglichkeiten der Dokumentation durch Concept Boards standen uns Moderatoren in den Breakout Sessions zur Verfügung und Robert Vogels iRooms-Support bot alles, was man sich wünschen kann bis hin zum Notfalltelefon, falls jemand sich in den Räumen verirren oder nicht mehr hineinfinden sollte.
Ein Artikel der Regionalgruppe: Augsburg, München
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Eindrucksvolle Lernreise mit hybridem BarCamp aus dem Collaboration Center in Stuttgart am 18.6.20
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Das 19. PraxisForum Projektmanagement fand im virtuellen Raum über ZOOM statt. Die Kooperationspartner hatten den Fokus auf „Projektkultur - ein Schlüssel für erfolgreiche Projekte!?“ gelegt.
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Mitte April hatten wir unsere Mitglieder nach positiven Erfahrungen und erfolgreichen Vorgehensweisen aus der Krise gefragt, die für die zukünftige Gestaltung von Organisation hilfreich sein könnten und festgehalten werden sollten. Mit Blick in den Rückspiegel der Wochen im Lockdown, hatten unsere Mitglieder im April ihre Good Practices aus verschiedensten Themenfeldern benannt – siehe https://gfo-web.de/news/good-practice-in-zeiten-von-corona/
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Dieses Regionalmeeting fand nicht in Leipzig, sondern online statt. Zu Gast war Helmut Müller von der TeamBank: Als Inputgeber und Interviewpartner. Er berichtete über viele kleine Schritte auf dem Weg hin zu (immer) mehr Agilität in seinem 1.000 Mitarbeiter*innen Unternehmen. Die Besonderheit dabei: Wie passen Agilität und regulierte Branche zusammen?
gfo-Nachrichten und Newsletter
Die ersten Ergebnisse der gfo Umfrage “Good Practice in Zeiten von Corona … und darüber hinaus” zeigen eine große Vielfalt.
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Ein gfo Regionalmeeting in Leipzig, wie seltsam das mittlerweile klingt ... Denn natürlich haben wir uns alle online versammelt.
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Ein ziemlich abwechslungsreiches gfo-remote MeetUp am 23.4.20 ist den Teilnehmern und Teilnehmerinnen sowie den Moderatoren und Moderatorinnen noch in lebendiger Erinnerung. Beim gleichzeitigen Verlassen aller Avatare der virtuellen gfo-Lobby und dem Eintritt in die virtuellen Experience Rooms kam es zu einer kurzzeitigen Überlastung des Servers. Das Team mit Rebekka durchlitt den Absturz seines Raumes, die anderen Teams konnten in ihren Experience Rooms gut arbeiten.
gfo-Nachrichten und Newsletter
2020 vergibt die Gesellschaft für Organisation (gfo) den Process Solution Award in Zusammenarbeit mit Management Circle.
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Am 4. April 2020 hatten wir unser erstes Online-Treffen der gfo Regionalleiterinnen und Regionalleiter.
Auch Online konnten wir durch die Kamera schnell Nähe und Gemeinsamkeit erleben. Es war schön, die Kolleginnen und Kollegen zu treffen, sich auszutauschen und gemeinsam zu arbeiten. Ob Austausch in der großen Runde, Brainstorming, Arbeiten in Kleingruppen, gemeinsame Arbeit an Dokumenten, Screensharing oder Smalltalk – alles hatte seinen Platz. Genauso wie das gemeinsame Lernen und Erfahrungen sammeln zur Online-Zusammenarbeit – inkl. der Erkenntnis, wie hilfreich es ist, vorher zu testen und zusätzlich einen Plan B in der Tasche zu haben.
gfo-Nachrichten und Newsletter
Aufgrund des sehr positiven Feedbacks in den Jahren 2018 und 2019 wird es auch 2020 einen gfo-Student-Award in den beiden Kategorien Jury-Award und Publikums-Award geben. Daher sind Studierende bzw. Absolventinnen/Absolventen und die betreuenden Hochschullehrenden erneut eingeladen, bereits vollständig abgeschlossene und benotete Masterarbeiten aus dem Themenbereich »Organisation«, die an einer deutschen Hochschule erstellt wurden und eine exzellente Note (1,3 oder besser) erhalten haben, einzureichen.
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Im Vogelnest auf AEG fand am 09.03.2020 das 4. gfo-Regionalmeeting der Region Nürnberg statt.
Ein Artikel der Regionalgruppe: Nürnberg
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Wie der Veranstaltungstitel schon ausdrückt, ging es bei dem gfo Regionalmeeting um eine haptische Prozesserfahrung, also um Prozesse zum Anfassen. Die Besonderheit besteht bei dem vorgestellten Ansatz seitens der Firma Allgeier darin, die Prozessmodellierung für die Fachebene mit dem metasonic® Process Touch Tisch so einfach wie möglich und besprechbar zu machen und gleichzeitig im Hintergrund zum Beispiel einen Workflow erstellen zu lassen.
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Das gfo Regionalmeeting Hannover am 05.03.2020 hatte nach einer Begrüßung „Arbeiten in papierlosen Teams" als Thema. In einer informellen Runde haben wir uns darüber ausgetauscht, wie verschiedene Organisationen aktuell mit dem Thema umgehen, welche Digitalisierungswerkzeuge es gibt, was gut funktioniert und welche Baustellen es noch gibt.
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Bei Microsoft konnten wir im Rahmen des gfo Regionaltreffens digitale Arbeitswelten erleben, besprechen und diagnostizieren. Für das Erleben war der Gastgeber Microsoft unter der freundlichen Einladung von Diethelm Edeler zuständig. Die neuesten Entwicklungen wurden im Microsoft Technology Center demonstriert. Dazu gehören u.a. die KI-und Drohnengestützte Bauschadenerkennung an Gebäuden sowie die Envisioning Technologie, um virtuelle Gesprächspartner oder Konsumenten aufgrund ihrer äußeren Erscheinung oder ihres Gemütszustandes passende Angebote machen zu können.
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Das gfo Regionalmeeting Bremen/Oldenburg am 18.02.2020 hat mit 18 Teilnehmenden bei der ATLAS ELEKTRONIK stattgefunden, einem international führenden Technologieanbieter im Bereich Sonar mit Sitz in Bremen. Die Rückmeldungen nach dem Treffen waren sehr positiv hinsichtlich der vermittelten Inhalte und der Zielsetzung, dass es ein Treffen sein soll, um beruflichen Austausch zum Themenbereich Organisation zu fördern.
Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
Das Thema Business Analysis steht im Rahmen dieser englischsprachigen Veranstaltung zwei Tage lang im Mittelpunkt von zahlreichen Workshops, Vorträgen und Networking-Gesprächen mit internationalen Teilnehmenden.
Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
Das Deutsche Ideenmanagement-Forum ist Deutschlands größte Messe zum Thema Ideenmanagement. Sie richtet sich vorrangig an Ideen-, Innovations- und Produktmanager aus KMU und Großkonzernen.
Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
Ein PionierLabor ist der geeignete Rahmen, um eine mutige These in die Diskussion zu einzubringen. Gedacht, getan! Und so stand beim 3. PionierLabor des isb – Institut für Systemische Beratung – in Wiesloch der Präsident der gfo, Dr. Rudolf Lütke Schwienhorst, dieses Mal mit einem Workshop zum Thema „Organisation macht glücklich“ auf der Bühne (https://www.isb-w.eu/de/entwickeln/isb_pionierlabor.php ). Die Hypothese passte perfekt zu einer Veranstaltung, für die Thorsten Veith, Laura Sobez und Jutta Werbelow von unserem Netzwerkpartner isb das Motto „Organisation und humanes Wirtschaften“ gewählt hatten.
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Aus der Praxis wissen wir, dass ein Ziel wie „Agile Zusammenarbeit“ leicht formuliert ist, da die damit verbundenen Vorteile in einer VUCA-Welt auf der Hand liegen. Gleichwohl ist festzustellen, dass die heutigen Formen der Zusammenarbeit und die ihnen zu Grunde liegenden Denk- und Verhaltensweisen in vielen Unternehmen und Branchen noch immer klassisch hierarchisch geprägt sind, was einen produktiven Umgang mit Veränderungen deutlich erschwert. Die entscheidende Herausforderung in Change-Projekten besteht also darin, einerseits Kopf und Herz für mehr Agilität und Selbstorganisation zu gewinnen und andererseits einen Rahmen zu schaffen, der selbstorganisiertes und agiles Arbeiten nachhaltig ermöglicht. Darum ging es im Fallstudienworkshop Selbstorganisation der CoP Agile Organisationen am 7. Februar 2020.
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Neue Themen brauchen manchmal neue Orte: Daher hat die Regionalleitung Karlsruhe sich für das erste Treffen im neuen Jahrzehnt mit dem HubWerk01 für eine neue Location entschieden. Ein bisschen war es natürlich auch der Platzbedarf für die Kanban-Simulation, der diesen Ortswechsel nahegelegt hatte. Die bewährte Kooperation der gfo-Regionalgruppe Karlsruhe mit der XING-Gruppe Lean for Professionals, dem VDI-Arbeitskreis Produktionstechnik, der XING-Gruppe Michaelsberger Impulse und der Region Nord der REFA BW, die nun diesen 17. Lean-Stammtisch ermöglicht hatte, blieb aber selbstverständlich erhalten.
Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
Ramona Becker und Harald Winkler laden Mitglieder und Interessenten der gfo ein:
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Bei der ersten Veranstaltung der gfo Regionalgruppe im neuen Jahr in Bremen stand das Thema Mimik im Fokus.
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Beim gfo-MeetUp am 23.1.20 hat Nevin Urunc von der Personalwerk Communications GmbH die Teilnehmer eindrucksvoll auf die Reise zur Gestaltung einer guten Arbeitgeberattraktivität mitgenommen und die Wichtigkeit der Ermittlung und Gestaltung einer authentischen Organisationskultur herausgearbeitet.
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Am 29. Januar trafen sich Mitglieder und Interessenten der gfo Berlin/Brandenburg zum Jahresauftakt. Unsere Gastgeber, Frau Susann Tröger und Herr Matthias Seidlitz von der Berliner Volksbank eG, empfingen in den neu und sehr modern gestalteten Räumen Unter den Linden und sorgten für eine gute Bewirtung. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde stellte Frau Tröger sowohl die Bank als auch den Bereich Organisation kurz vor.
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Das Motto war mutig gewählt, die Teilnehmer, die mutig genug waren, sich darauf einzulassen, wurden reichlich belohnt. Denn nach kürzester Zeit war allen Beteiligten klar, wie aktuell, wie umfassend und wie aufschlussreich der Aspekt „Heimat“ für jede Organisation im Jahr 2019 ist.
Kurzberichte zu gfo Veranstaltungen
Im Vogelnest auf AEG fand am 13.01.2020 das dritte Regionalmeeting der Region Nürnberg statt.