Die gfo entwickelt sich zum Thinktank für Organisation im deutschsprachigen Raum. Hier verbinden sich die Menschen, die sich für Fragen der Organisation engagieren und interessieren. Dabei bringen sie ihre sehr unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven in diese Verbindung ein. Und von dieser Vielfalt, die die besten Chancen dafür liefert, das vielgestaltige Phänomen „Organisation“ einigermaßen vollständig in den Blick zu bekommen, lebt die gfo-Community.
Unsere Mitglieder haben die Möglichkeit, sich aktiv im facettenreichen Austausch der gfo zu beteiligen und so ihr Netzwerk und Fachwissen zum Thema Organisation auszuweiten:
Die gfo verbindet auch die Aktivitäten im Fach im deutschsprachigen Raum - durch den engen Kontakt mit den Schwestergesellschaften in der Schweiz (SGO) und in Österreich (ÖVO). Diese Verbindung reicht von der Zusammenarbeit im Herausgeberbeirat der zfo über gemeinsame Forschungsprojekte bis hin zur gegenseitigen Unterstützung bei der „Bestückung“ und Vermarktung der Kongresse in den Nachbarländern.
Gegründet wurde die gfo im Jahre 1922 in Berlin als Organisatoren-Verband e.V., der vier Jahre später seinen bis heute gültigen Namen gfo | Gesellschaft für Organisation e.V. erhielt.
Unsere ausführliche Chronik zum Jubiläum 2022 findest Du hier.
Die gfo wird heute durch den 6-köpfigen Vorstand in der Rechtsstruktur eines gemeinnützigen Vereins geführt.
Wir bestehen aktuell aus über 600 Mitgliedern, davon ca. 500 individuelle und 100 institutionelle. Der rechtliche Sitz des Vereins ist Siegburg.
Nimm gerne über info@gfo-web.de Kontakt mit uns auf!
Ganz nach unserem Motto „gfo verbindet“ laden wir auch Dich ein, Dich mit der gfo zu verbinden und Teil unserer großen Community zu werden. Join us!
Unsere Mitglieder genießen eine Vielzahl an Leistungen und Angebote, welche sie bei der Weiterentwicklung und Wissensvertiefung im großen Themenkomplex der Organisation unterstützen.
Um die Ziele und Zwecke zu erreichen, arbeitet die gfo mit der Österreichischen Vereinigung der Organisatoren in Wirtschaft und Verwaltung (ÖVO) und mit der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management (SGO) eng zusammen.
Außerdem sind mehrere Hochschulen des deutschsprachigen Bereichs in die Sammlung und Weiterentwicklung fachlicher Inhalte eingebunden.
Die zfo ist eine der angesehensten Fachzeitschriften im deutschen Sprachbereich. Sie erschien erstmals im Jahre 1898 und fokussiert sich auf die Themen Organisation, Führung und Management, mit dem Anspruch eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu bauen. Neben Beiträgen aus der Wissenschaft finden sich praxisnahe Aufsätze und Berichte.
Der gfo-Jahreskongress ist das Highlight für jeden Organisationsbegeisterten!
Er bietet die optimale Plattform, um die neuesten Trends und Themen der Organisation zu diskutieren.
Für alle erfahrenen oder aufstrebenden Fach- und Führungskräfte, Lehrende, Berater*innen und Coaches im Organisations-Business!
SCIENCE FOR SOCIETY? – ARBEITS- UND ORGANISATIONSFORMEN DER ZUKUNFT