Wann: 26.06.2024, 18:00 bis 20:00 Uhr
Wo: Hochschule Fresenius
Infanteriestr. 11A, Pavillon 1, Raum 101
80797 München
Dies ist eine Hybrid-Veranstaltung. Die Präsenz-Veranstaltung wird auch online übertragen
Preis: - €
Beschreibung
Taucht mit uns ein in die Schlüsselthemen der modernen Geschäftswelt!
Was bedeuten Agilität und Ungewissheit für Unternehmen?
Art der Veranstaltung:
Hybrid-Veranstaltung - das Treffen vor Ort wird online übertragen
Format:
Vortrag mit Diskussion
Ziel:
Austausch zu diesem aktuellen Thema; aktive Impulse für den beruflichen Alltag
Zielgruppe:
Unternehmer:innen, Mitarbeiter:innen, Führungskräft:innen, Projektleiter:innen, Interessierte
Referent:in:
Rike Pätzold, Geschäftsführerin IPE
Patrick Sailer, Professor für Organisation, Management und Wirtschaftspsychologie
Gastgeber:innen:
Vanessa Ludewigs & Patrick Sailer, gfo Regionalgruppe München
Die Fähigkeit, agil auf Veränderungen zu reagieren und erfolgreich durch ungewisse Zeiten zu navigieren, stellt für Unternehmen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil dar. Agilität ist daher in den letzten Jahren zu einem viel diskutierten Thema geworden, an dem kaum eine Führungskraft vorbeikommt. Dies hängt sicherlich auch mit der gestiegenen Wahrnehmung von Ungewissheit zusammen.
Taucht mit uns ein in die Schlüsselthemen der modernen Geschäftswelt! Was bedeuten Agilität und Ungewissheit für Unternehmen?
In den Impulsvorträgen werdet ihr einige Anregungen bekommen, bevor wir dann in Kleingruppen mit euch in den Austausch gehen wollen, um noch besser zu verstehen, was euch zu diesen Themen gerade bewegt.
Kurzimpulse gibt es von:
Nach den Impulsen wird es ausreichend Zeit für eine moderierte Frage- und Diskussionsrunde geben.
Geschäftsführerin IPE
Professor für Organisation, Management und Wirtschaftspsychologie
https://www.linkedin.com/in/prof-dr-patrick-sailer-75a3b311b/
10. März 2025
(Ursprünglich geplant für Nov 24, Anmeldungen bleiben erhalten.)
Wer Organisationen ruinieren möchte, muss Konflikte unterbinden!
Welche Kompetenzen braucht es, um in Konflikten frei bleiben zu können? Welche Konflikte sollte man anzetteln und auskämpfen, von welchen sollte man lieber die Finger lassen? Wie bewegt man sich in Konflikten variantenreich und emotional intelligent?
Referent: Klaus Eidenschink
München, Regionalgruppe,