Wann: 04.12.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Wo: Hochschule Fresenius
Infanteriestraße 11A - Pavillon 2, Raum 004 -
80797 München
Preis: - €
Beschreibung
ACHTUNG, VERANSTALTUNG FINDET HEUTE NICHT STATT!
Aufgrund der schwierigen Wetterlage verschieben wir unser Treffen auf Anfang 2024. Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
---
Taucht mit uns ein in die Schlüsselthemen der modernen Geschäftswelt! Was bedeuten Agilität und Ungewissheit für Unternehmen? Tauscht Euch dazu in der nächsten Veranstaltung der Region München 2024 aus!
Die Fähigkeit, agil auf Veränderungen zu reagieren und erfolgreich durch ungewisse Zeiten zu navigieren, stellt für Unternehmen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil dar.
Agilität ist daher in den letzten Jahren zu einem viel diskutierten Thema geworden, an dem kaum eine Führungskraft vorbeikommt. Dies hängt sicherlich auch mit der gestiegenen Wahrnehmung von Ungewissheit zusammen.
Taucht mit uns ein in die Schlüsselthemen der modernen Geschäftswelt! Was bedeuten Agilität und Ungewissheit für Unternehmen?
In den Impulsvorträgen werdet Ihr einige Anregungen bekommen, bevor wir dann in Kleingruppen mit Euch in den Austausch gehen wollen, um noch besser zu verstehen, was euch zu diesen Themen gerade bewegt.
Kurzimpulse gibt es von
Nach den Impulsen wird es ausreichend Zeit für eine moderierte Frage- und Diskussionsrunde geben.
Wir sind sehr daran interessiert, Vorschläge für zukünftige Themen und Veranstaltungsorte zu erhalten, um gemeinsam zu überlegen, wie wir die nächsten Treffen gestalten wollen. Es soll natürlich auch genügend Raum für ein gegenseitiges Kennenlernen geben.
Anmeldungen bitte bis 01.12.2023 hier über die Website.
10. März 2025
(Ursprünglich geplant für Nov 24, Anmeldungen bleiben erhalten.)
Wer Organisationen ruinieren möchte, muss Konflikte unterbinden!
Welche Kompetenzen braucht es, um in Konflikten frei bleiben zu können? Welche Konflikte sollte man anzetteln und auskämpfen, von welchen sollte man lieber die Finger lassen? Wie bewegt man sich in Konflikten variantenreich und emotional intelligent?
Referent: Klaus Eidenschink
München, Regionalgruppe,