Zu Gast bei der Firma Hymer in Bad Waldsee konnten ca. 40 Teilnehmer einen spannenden und diskussionsreichen Nachmittag erleben und mit gestalten. Herr Kösler stellte die besonderen Herausforderungen von Hymer sowohl aus der Markensicht, wie auch der aktuellen M&A in den unterschiedlichen Facetten dar. Somit war bereits durch den tollen Gastgeber ein erster Blick in die VUCA World aufgezeigt. Die große Transformation 21 nach Prof. Malik spannte ein theoretisches Framework über alle Vorträge, die Insights über ihre Transformation von Organisationen aufzeigt.
Herr Schiller (ehemals Voith) adressierte in seinen Ausführungen sowohl die harten Faktoren der Internationalisierung, aber eben auch die weichen Faktoren, die manchmal die Hebel für eine erfolgreiche Transformation ausmachen. Über Europa, nach Nord- und Südamerika und Asien wurden die vielfältigen Herausforderungen an anschaulichen Eindrücken umsetzungsnahe durch Herrn Schiller aufbereitet und dann auch auf die Kernpunkte fokussiert.
Herr Reck (Geberit) stellte seine ganz persönlichen Erfahrungen in China und dann in USA an den Beginn seiner Globalisierungsreise. Somit wurden die ganz konkreten Situationen aus der dezentralen Perspektive beleuchtet. Dann ein Perspektivenwechsel mit dem Change einer neuen globalen kundenorientierten Organisationsform aus Sicht der Zentraleinheit. Neben den Strukturen wurden auch die Veränderungsprozesse adressiert.
Mit vielen spannenden Zwischenfragen und intensiven Gesprächen in den Pausen und einer langen Nachlese zeigten die Teilnehmer ihr Interesse und auch ihre eigenen Erfahrungen mit der “Globalisierung durch Internationalisierung”. Herzlichen Dank an den Gastgeber Hymer für die ansprechende und freundliche Atmosphäre und an die beiden Referenten Herrn Schiller und Herrn Reck, die mit vielen offenen Insights einen wertvollen Nachmittag gestaltet haben.
30. Januar 2025
Die aktuellen gfo Verbandsnachrichten, veröffentlicht in der zfo 1/2025:
zfo, Verbandsmitteilungen,
10. Dezember 2024
Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können.
München, Regionalgruppe,
06. Dezember 2024
Eine neue Studie der Technischen Hochschule Augsburg hat das Nachhaltigkeitsverhalten von Mitarbeitenden untersucht und aufgezeigt, wie organisationspsychologische Faktoren, insbesondere die Unternehmenskultur und gezielte Interventionen, dieses Verhalten beeinflussen können.
Eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse könnt Ihr hier herunterladen!
04. Dezember 2024
Zum ersten Mal haben wir unser gfo Jahrestreffen für Mitglieder und Orga-Fans im Workshop-Format angeboten - und die Resonanz war toll!
Hier könnt Ihr mehr darüber lesen.
02. Dezember 2024
In den aktuellen Verbandnachrichten, veröffentlicht in der zfo 6/2024, findet Ihr folgende Nachrichten:
Verein, Verbandsmitteilungen,
02. Dezember 2024
Ein Engagement für Nachhaltigkeit mit Realitätscheck
David Risi und Eva Schlindwein erläutern in ihrem Beitrag in der zfo 6/2024, wie sich ESG und CSR unterscheiden und wie man die beiden im Nachhaltigkeitsmanagement kombinieren kann.
Den vollständigen Artikel könnt Ihr jetzt hier lesen!
zfo,
02. Dezember 2024
Aufgabe, soziales System und Performance schrittweise managen
Projekte und Projektmanagementstandards sind in der Praxis weit verbreitet. Jedoch wird die Phase vor der eigentlichen Projektumsetzung häufig nicht ausreichend beleuchtet.
Der zfo Toolkit-Beitrag von Matthias Hofmann in der zfo 6/2024 zeigt mithilfe eines Referenzprozesses, wie Unternehmen bei der Projektgründung vorgehen können.
Jetzt hier downloaden!
zfo,
20. November 2024
Am Nachmittag des 20.11.24 trafen sich Mitglieder der gfo e.V. bei den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB), um sich mit dem neuen Konzept zur künftigen Arbeitsplatzgestaltung vertraut zu machen und den Entstehungsprozess zu verstehen.
Köln/Bonn, Regionalgruppe,
23. Oktober 2024
Beim Treffen der gfo Regionalgruppe Bremen/Oldenburg im Oktober 2024 drehte sich alles um Changemanagement aus neurowissenschaftlicher Sicht. Sebastian Herbst vom ROTH INSTITUT erklärte, warum bei Veränderungsprozessen Widerstände auftreten und wie diese neurobiologisch zu erklären sind.
Hier findet Ihr den Kurzbericht!
Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe,