Seit 2006 führt die gesellschaft für organisation (gfo) den Process Solution Award durch. Dieser Award wird an Unternehmen/Organisationen vergeben, die mit Unterstützung entsprechender IT Systeme innovative und mustergültige Lösungen für prozessorientierte Organisationsgestaltung und gelebte bzw. digitalisierte Prozesse erfolgreich umgesetzt haben.
Der PSA ist und bleibt damit auch ein Spiegelbild, wie Unternehmen ihre prozessorientierte Digitalisierung angehen und wo sie stehen:
Der PSA wird an Anwender und Hersteller gemeinsam in mehreren Kategorien nach den folgenden Kriterien vergeben:
Die Bewerbung erfolgt immer gemeinsam vom Projekt-Anwender und dem Anbieter der eingesetzten Softwarelösung. Die Bewertung erfolgt auf Basis einheitlicher Bewerbungsunterlagen und Projektbeschreibungen von einer hochkarätig besetzten und unabhängigen Jury. Der Award wird typischerweise auf dem jährlichen Process Solutions Day der gfo verliehen. Der PSD ist ein Kongress mit Anbieter- und Anwenderbeiträgen zum Thema Business Process Management (BPM) sowie einer begleitenden Fachausstellung von BPM-Lösungsherstellern.
In diesem Jahr würdigen wir die Gewinner erstmals in digitalen Formaten – and the winners are:
Die Preisträger und die gfo freuen sich über Ihr Feedback und das Teilen in Ihren Netzwerken.
01. April 2025
In den Verbandsmitteilungen, veröffentlicht in der zfo 2.2025, findet Ihr folgende Themen:
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
01. April 2025
Affektives Commitment, Einbettung in den Job und psychologischer Vertragbruch
Ihr könnt den vollständigen Artikel von Ulrike Gaedke und Katharina Sachse aus der zfo 2.2025 hier kostenlos herunterladen!
zfo,
20. März 2025
Im Rahmen des ersten Karlsruher Regionaltreffens der gfo in 2025 hielten Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer von WE THINK DIFFERENT einen Vortrag mit dem Titel “Framing Lean und Agil – Zukunftsfähige Organisationen gestalten”.
Karlsruhe, Regionalgruppe,
19. März 2025
Claus-Peter Seichter war im Online-Meeting der Community of Practice Prozessmanagement zu Gast und tauschte sich im offenen Dialog mit Simone Glitsch aus.
10. März 2025
Unser Referent Klaus Eidenschink lieferte der Regionalgruppe München spannende und provokante Thesen, warum Konflikte in Organisationen unvermeidbar sind und, wenn man nicht aufpasst, sogar förderlich sein können.
München, Regionalgruppe,
01. Februar 2025
Wie lassen sich effektive Feedbackprozesse in virtuellen Teams etablieren? Und was können Unternehmen tun, um eine offene, konstruktive Feedbackkultur zu fördern?
Ein Artikel der zfo 1/2025 liefert praxisnahe Erkenntnisse aus einer Interviewstudie.
Jetzt und hier kostenlos downloaden!
zfo,
01. Februar 2025
Viele Unternehmen haben ambitionierte KI- und Digitalisierungsinitiativen gestartet – doch die Erfolgsquote bleibt oft hinter den Erwartungen zurück.
Die Lösung? Ein regelmäßiger Review, um Strategien, Technologien und Marktveränderungen unternehmerisch zu kalibrieren.
Lest hier den aktuellen zfo Toolkit-Artikel von Roman Stöger, der zeigt, warum Unternehmen einen Boxenstopp für Wirksamkeit brauchen!
zfo,
30. Januar 2025
Die aktuellen gfo Verbandsnachrichten, veröffentlicht in der zfo 1/2025:
zfo, Verbandsmitteilungen,
10. Dezember 2024
Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können.
München, Regionalgruppe,