Ziel und Idee für diesen Methodenabend sind voll aufgegangen. 36 interessierte und engagierte Teilnehmer*innen haben gemeinsam intensiv am Thema Chancen und Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit in der eigenen Organisation gearbeitet und dabei gleichzeitig Liberating Structures kennengelernt und erlebt.
Zu Gast bei der Kurswechsel Unternehmensberatung GmbH im Schuppen Eins in der Überseestadt war auch für ausreichend Platz für die verschiedenen interaktiven Methoden gesorgt. Vielen Dank für die Gastfreundschaft und Unterstützung an Andrea Kuhfuß und Jette Winkelmann!
Liberating Structures sind Mikrostrukturen, die von Keith McCandless und Henri Lipmanowicz zusammengestellt wurden, um neue Formen der Zusammenarbeit zu ermöglichen. Je nach Thema und Zielsetzung werden verschiedene Mikrostrukturen (kleine Methodenbausteine), z.B. für die Sammlung von Ideen, die Entwicklung von Lösungen oder die Förderung der Zusammenarbeit, angeboten. Mehr unter www.liberatingstructures.de.
Moderiert durch Tina Tilgner und Antje Cordes entstand schnell eine offene und lockere, aber gleichzeitig auch sehr intensive Arbeits-Atmosphäre. Die Teilnehmer*innen haben sich mit einem „String“ aus verschiedenen „Liberating Structures“ kennen gelernt, sind in das Thema eingestiegen, haben Best Practices ausgetauscht und an möglichen ersten/nächsten Schritten im eigenen Einflussbereich gearbeitet – oder kurz mit einem String aus den Structures: Impromtu Networking, Mad Tea, 25/10 und 15%.
Ergänzt wurde die Arbeit am Thema im Anschluss an jede Sequenz mit einer kurzen gemeinsamen Methodenreflexion zu Erfahrungen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen.
Vielen Dank an dieser Stelle an die Liberating Structures Enthusiastin Tina Tilgner, ihre Begeisterung mit uns zu teilen und gemeinsam mit Antje Cordes den Abend zu konzipieren und zu moderieren.
Im Anschluss an die intensive Arbeit war wie immer noch Zeit zum weiteren Kennenlernen und Erfahrungsaustausch bei einem Getränk. Hier hat sich auch die Idee, in Bremen eine Liberating Structures User Group zu gründen, bestätigt – siehe hierzu die neue XING-Gruppe: Liberating Structures User Group Bremen.
Ein rund herum gelungener Abend mit viel positivem Feedback!
Wir freuen uns bereits jetzt auf ein Wiedersehen beim nächsten gfo Event zum Thema „Mimik und Gestik im Berufsalltag“ mit Volker Schwabe im Januar 2020
und/oder bei der Liberating Structures User Group.
Beste Grüße!
Antje Cordes & Stephan Müller
gfo Regionalleitung Bremen/Oldenburg
10. Dezember 2024
Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können.
München, Regionalgruppe,
06. Dezember 2024
Eine neue Studie der Technischen Hochschule Augsburg hat das Nachhaltigkeitsverhalten von Mitarbeitenden untersucht und aufgezeigt, wie organisationspsychologische Faktoren, insbesondere die Unternehmenskultur und gezielte Interventionen, dieses Verhalten beeinflussen können.
Eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse könnt Ihr hier herunterladen!
04. Dezember 2024
Zum ersten Mal haben wir unser gfo Jahrestreffen für Mitglieder und Orga-Fans im Workshop-Format angeboten - und die Resonanz war toll!
Hier könnt Ihr mehr darüber lesen.
02. Dezember 2024
In den aktuellen Verbandnachrichten, veröffentlicht in der zfo 6/2024, findet Ihr folgende Nachrichten:
Verein, Verbandsmitteilungen,
02. Dezember 2024
Ein Engagement für Nachhaltigkeit mit Realitätscheck
David Risi und Eva Schlindwein erläutern in ihrem Beitrag in der zfo 6/2024, wie sich ESG und CSR unterscheiden und wie man die beiden im Nachhaltigkeitsmanagement kombinieren kann.
Den vollständigen Artikel könnt Ihr jetzt hier lesen!
zfo,
20. November 2024
Am Nachmittag des 20.11.24 trafen sich Mitglieder der gfo e.V. bei den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB), um sich mit dem neuen Konzept zur künftigen Arbeitsplatzgestaltung vertraut zu machen und den Entstehungsprozess zu verstehen.
Köln/Bonn, Regionalgruppe,
23. Oktober 2024
Beim Treffen der gfo Regionalgruppe Bremen/Oldenburg im Oktober 2024 drehte sich alles um Changemanagement aus neurowissenschaftlicher Sicht. Sebastian Herbst vom ROTH INSTITUT erklärte, warum bei Veränderungsprozessen Widerstände auftreten und wie diese neurobiologisch zu erklären sind.
Hier findet Ihr den Kurzbericht!
Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe,
01. Oktober 2024
In den Verbandsmitteilungen 2024-5 geht es diesmal um die spannenden Workshops des gfo OrgSpace 2024.
Tipp: Noch könnt Ihr Euch anmelden! https://gfo-web.de/orgspace
Verein, Verbandsmitteilungen,
01. Oktober 2024
Ein Gespräch mit der Kulturanthropologin und Unternehmerin Joana Breidenbach und dem Architekten Daniel Schöning über die Bedeutung von Inner Work und der Arbeitsumgebung für New Work
Ein Artikel der zfo 5/2024 - jetzt hier lesen!
zfo,