Ziel und Idee für diesen Methodenabend sind voll aufgegangen. 36 interessierte und engagierte Teilnehmer*innen haben gemeinsam intensiv am Thema Chancen und Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit in der eigenen Organisation gearbeitet und dabei gleichzeitig Liberating Structures kennengelernt und erlebt.
Zu Gast bei der Kurswechsel Unternehmensberatung GmbH im Schuppen Eins in der Überseestadt war auch für ausreichend Platz für die verschiedenen interaktiven Methoden gesorgt. Vielen Dank für die Gastfreundschaft und Unterstützung an Andrea Kuhfuß und Jette Winkelmann!
Liberating Structures sind Mikrostrukturen, die von Keith McCandless und Henri Lipmanowicz zusammengestellt wurden, um neue Formen der Zusammenarbeit zu ermöglichen. Je nach Thema und Zielsetzung werden verschiedene Mikrostrukturen (kleine Methodenbausteine), z.B. für die Sammlung von Ideen, die Entwicklung von Lösungen oder die Förderung der Zusammenarbeit, angeboten. Mehr unter www.liberatingstructures.de.
Moderiert durch Tina Tilgner und Antje Cordes entstand schnell eine offene und lockere, aber gleichzeitig auch sehr intensive Arbeits-Atmosphäre. Die Teilnehmer*innen haben sich mit einem „String“ aus verschiedenen „Liberating Structures“ kennen gelernt, sind in das Thema eingestiegen, haben Best Practices ausgetauscht und an möglichen ersten/nächsten Schritten im eigenen Einflussbereich gearbeitet – oder kurz mit einem String aus den Structures: Impromtu Networking, Mad Tea, 25/10 und 15%.
Ergänzt wurde die Arbeit am Thema im Anschluss an jede Sequenz mit einer kurzen gemeinsamen Methodenreflexion zu Erfahrungen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen.
Vielen Dank an dieser Stelle an die Liberating Structures Enthusiastin Tina Tilgner, ihre Begeisterung mit uns zu teilen und gemeinsam mit Antje Cordes den Abend zu konzipieren und zu moderieren.
Im Anschluss an die intensive Arbeit war wie immer noch Zeit zum weiteren Kennenlernen und Erfahrungsaustausch bei einem Getränk. Hier hat sich auch die Idee, in Bremen eine Liberating Structures User Group zu gründen, bestätigt – siehe hierzu die neue XING-Gruppe: Liberating Structures User Group Bremen.
Ein rund herum gelungener Abend mit viel positivem Feedback!
Wir freuen uns bereits jetzt auf ein Wiedersehen beim nächsten gfo Event zum Thema „Mimik und Gestik im Berufsalltag“ mit Volker Schwabe im Januar 2020
und/oder bei der Liberating Structures User Group.
Beste Grüße!
Antje Cordes & Stephan Müller
gfo Regionalleitung Bremen/Oldenburg
01. April 2025
In den Verbandsmitteilungen, veröffentlicht in der zfo 2.2025, findet Ihr folgende Themen:
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
01. April 2025
Affektives Commitment, Einbettung in den Job und psychologischer Vertragbruch
Ihr könnt den vollständigen Artikel von Ulrike Gaedke und Katharina Sachse aus der zfo 2.2025 hier kostenlos herunterladen!
zfo,
20. März 2025
Im Rahmen des ersten Karlsruher Regionaltreffens der gfo in 2025 hielten Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer von WE THINK DIFFERENT einen Vortrag mit dem Titel “Framing Lean und Agil – Zukunftsfähige Organisationen gestalten”.
Karlsruhe, Regionalgruppe,
19. März 2025
Claus-Peter Seichter war im Online-Meeting der Community of Practice Prozessmanagement zu Gast und tauschte sich im offenen Dialog mit Simone Glitsch aus.
10. März 2025
Unser Referent Klaus Eidenschink lieferte der Regionalgruppe München spannende und provokante Thesen, warum Konflikte in Organisationen unvermeidbar sind und, wenn man nicht aufpasst, sogar förderlich sein können.
München, Regionalgruppe,
01. Februar 2025
Wie lassen sich effektive Feedbackprozesse in virtuellen Teams etablieren? Und was können Unternehmen tun, um eine offene, konstruktive Feedbackkultur zu fördern?
Ein Artikel der zfo 1/2025 liefert praxisnahe Erkenntnisse aus einer Interviewstudie.
Jetzt und hier kostenlos downloaden!
zfo,
01. Februar 2025
Viele Unternehmen haben ambitionierte KI- und Digitalisierungsinitiativen gestartet – doch die Erfolgsquote bleibt oft hinter den Erwartungen zurück.
Die Lösung? Ein regelmäßiger Review, um Strategien, Technologien und Marktveränderungen unternehmerisch zu kalibrieren.
Lest hier den aktuellen zfo Toolkit-Artikel von Roman Stöger, der zeigt, warum Unternehmen einen Boxenstopp für Wirksamkeit brauchen!
zfo,
30. Januar 2025
Die aktuellen gfo Verbandsnachrichten, veröffentlicht in der zfo 1/2025:
zfo, Verbandsmitteilungen,
10. Dezember 2024
Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können.
München, Regionalgruppe,