Das war spannend. Getrieben von der Frage „Was ist die kleinste Organisationseinheit?“ gingen Organisationsentwickler Claus-Peter Seichter und COP-Leiterin Simone Glitsch in den Dialog.
Beide Gesprächspartner vereint ihr agiler und ganzheitlicher Ansatz, doch die Ausgangspunkte unterschieden sich aufgrund ihrer beruflichen Entwicklung: Claus-Peter, aus dem Konzernumfeld kommend, und Simone, aus dem Mittelstand mit Fokus auf Prozessmanagement kommend. Diese unterschiedlichen Perspektiven boten eine spannende Grundlage für eine tiefgehende Diskussion, die theoretische Ansätze und praxisnahe Erfahrungen miteinander verknüpfte.
Schon bei der Vorbereitung des Online-Meetings wurde klar: Es gibt viele Fragen aneinander, die eine intensive Auseinandersetzung erfordern. „Wollen wir sie mal live diskutieren?“ Diese spontane Idee wurde schnell zur gemeinsamen Mission. Nach jeweils einem kurzen Impulsvortrag, in dem Claus-Peter und Simone ihre Ansätze und Erfahrungen teilten, wurde allen Teilnehmenden die Möglichkeit geboten, Feedback zu geben und Fragen zu stellen.
Der entstehende Austausch entwickelte eine ganz eigene Dynamik: Was als strukturierte Diskussion begann, entwickelte sich schnell zu einem offenen Dialog, in dem sich neue Perspektiven und Lösungsansätze herausbildeten. Die Teilnehmenden brachten ihre eigenen Erfahrungen und Herausforderungen ein, wodurch sich ein vielschichtiges Bild der Thematik ergab.
Rückblickend lässt sich sagen: Dieses Format hat überzeugt! Die lebendige Diskussion hat nicht nur wertvolle Erkenntnisse geliefert, sondern auch mal wieder gezeigt, dass der offene Austausch zwischen Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen eine enorme Bereicherung darstellen kann.
Danke an Claus-Peter und die Teilnehmenden für das spannende Onlinemeeting!
Simone Glitsch
CoP Prozessmanagement
HIER geht es zur Aufzeichnung des Dialogs
- exklusiv für gfo Mitglieder -
01. April 2025
In den Verbandsmitteilungen, veröffentlicht in der zfo 2.2025, findet Ihr folgende Themen:
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
01. April 2025
Affektives Commitment, Einbettung in den Job und psychologischer Vertragbruch
Ihr könnt den vollständigen Artikel von Ulrike Gaedke und Katharina Sachse aus der zfo 2.2025 hier kostenlos herunterladen!
zfo,
20. März 2025
Im Rahmen des ersten Karlsruher Regionaltreffens der gfo in 2025 hielten Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer von WE THINK DIFFERENT einen Vortrag mit dem Titel “Framing Lean und Agil – Zukunftsfähige Organisationen gestalten”.
Karlsruhe, Regionalgruppe,
10. März 2025
Unser Referent Klaus Eidenschink lieferte der Regionalgruppe München spannende und provokante Thesen, warum Konflikte in Organisationen unvermeidbar sind und, wenn man nicht aufpasst, sogar förderlich sein können.
München, Regionalgruppe,
01. Februar 2025
Wie lassen sich effektive Feedbackprozesse in virtuellen Teams etablieren? Und was können Unternehmen tun, um eine offene, konstruktive Feedbackkultur zu fördern?
Ein Artikel der zfo 1/2025 liefert praxisnahe Erkenntnisse aus einer Interviewstudie.
Jetzt und hier kostenlos downloaden!
zfo,
01. Februar 2025
Viele Unternehmen haben ambitionierte KI- und Digitalisierungsinitiativen gestartet – doch die Erfolgsquote bleibt oft hinter den Erwartungen zurück.
Die Lösung? Ein regelmäßiger Review, um Strategien, Technologien und Marktveränderungen unternehmerisch zu kalibrieren.
Lest hier den aktuellen zfo Toolkit-Artikel von Roman Stöger, der zeigt, warum Unternehmen einen Boxenstopp für Wirksamkeit brauchen!
zfo,
30. Januar 2025
Die aktuellen gfo Verbandsnachrichten, veröffentlicht in der zfo 1/2025:
zfo, Verbandsmitteilungen,
10. Dezember 2024
Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können.
München, Regionalgruppe,
06. Dezember 2024
Eine neue Studie der Technischen Hochschule Augsburg hat das Nachhaltigkeitsverhalten von Mitarbeitenden untersucht und aufgezeigt, wie organisationspsychologische Faktoren, insbesondere die Unternehmenskultur und gezielte Interventionen, dieses Verhalten beeinflussen können.
Eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse könnt Ihr hier herunterladen!