Mitglied werden Anmelden
Teile diese Seite

Das war gfo OrgSpace 2024!Artikel vom 04. Dezember 2024

Die Jahresveranstaltungen der gfo waren schon immer das Highlight für unsere Mitglieder und alle, die sich für die unterschiedlichsten Aspekte von Organisation interessieren. Vor der Pandemie lud die gfo traditionell zu einer zweitägigen Konferenz in einem großen Tagungshotel, wo renommierte Speaker ihr Wissen in halbstündigen Vorträgen vorstellten. 

Im November 2024 war einiges anders: Mit einem ganz neuen Konzept trafen sich in Kassel Mitglieder und Nicht-Mitglieder beim 1. gfo OrgSpace zum Austausch auf Augenhöhe.

Die Idee: Orga-Tools praktisch ausprobieren, statt nur in der Theorie zu rezipieren!

Zahlreiche Organisationsprofis, viele aus den eigenen gfo-Reihen, teilten ihre Expertisen in interaktiven Workshops, bei denen die Teilnehmenden die vorgestellten Werkzeuge sofort testen und praktische Erfahrungen sammeln konnten. 

Unter den Aspekten Prozess, Struktur, Kultur und Führung konnten die Teilnehmenden ihre Workshops frei wählen und so das Thema „Neues Lernen in Organisationen“ direkt und praxisnah erleben.

KI, OKR, Prozessmodelle, Nachhaltigkeit, Projektmanagement, NewWork, Zukunftsresilienz u.v.m. – die Auswahl war groß, und manchmal fiel die Entscheidung nicht leicht, welchen der parallel laufenden Workshops man besuchen und auf welchen Input man damit verzichten sollte. 

Die  offene Atmosphäre der „Neue Denkerei“ in Kassel passte nicht nur vom Namen zu unserer Idee und bot uns mit ihren offenen Sälen, vielseitigen Workshopräumen und zahlreichen Co-Working-Spaces den idealen Rahmen für Input und Austausch – auch über die Workshops hinaus. 

Danke an alle, die zum Gelingen des Events und zum erfolgreichen Umsetzen der Idee beigetragen haben! 

So ging's los ...

... und so ging's weiter!

Networking beim Abendevent

Das hat den Teilnehmenden gefallen:

  • „Die Vielfalt der Workshops, die Zeit für das Networking und die gute Atmosphäre.“ 
  • „Die offene Location und "offene" Stimmung. Es hatte einen "Hand-on"-Charakter, war sehr praxisnah.“
  • „Tolle Moderation, tolle Organisation im Hintergrund!“
  • „Die gute Atmosphäre in den tollen Räumen, die tolle Orga und die Location beim Abendessen. Außerdem die interaktive Art der Veranstaltung. Und natürlich der Input, den ich mit nach Hause nehmen konnte.“
  • „Workshopformat war eine sehr gute Idee, die Art der Location war auch gut.“
  • „Die Organisation war außerordentlich gut. Die Internetseite und Auftritt hervorragend. Sehr zufrieden. Da kann man sich noch was abschauen.
    Tolle Leute kennengelernt und konnte Kontakte knüpfen."
  • "Ich fand die Themen sehr spannend und den Austausch mit anderen Mitgliedern."
  • "Die Möglichkeit, die Workshops nach einer kurzen Themenvorstellung auszuwählen. Die Verpflegung war klasse. Das Themenspektrum war sehr interessant.“
  • „Die Form der Veranstaltung ist der richtige Weg! Danke!“
  • „In Summe: Grandios!!!“

Save the date: Der gfo OrgSpace 2025 findet am 11. November 2025 statt!

Weitere Veröffentlichungen

Game-based Design als Perspektive der Organisationsentwicklung

10. Dezember 2024

Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können. 

München, Regionalgruppe,

Lesen

Neue Studie der THA zu Nachhaltigkeit in Organisationen

06. Dezember 2024

Eine neue Studie der Technischen Hochschule Augsburg hat das Nachhaltigkeitsverhalten von Mitarbeitenden untersucht und aufgezeigt, wie organisationspsychologische Faktoren, insbesondere die Unternehmenskultur und gezielte Interventionen, dieses Verhalten beeinflussen können. 

Eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse könnt Ihr hier herunterladen!

Lesen

Verbandsmitteilungen 2024-6

02. Dezember 2024

In den aktuellen Verbandnachrichten, veröffentlicht in der zfo 6/2024, findet Ihr folgende Nachrichten:

  • Denkanstoß: Organisation in der Bundesregierung
  • Damit Teamleitung wirksam wird
  • Agilität und Ungewissheit
  • Digital Transformation im Schulwesen

Verein, Verbandsmitteilungen,

Lesen

CSR und ESG kombinieren

02. Dezember 2024

Ein Engagement für Nachhaltigkeit mit Realitätscheck 

David Risi und Eva Schlindwein erläutern in ihrem Beitrag in der zfo 6/2024, wie sich ESG und CSR unterscheiden und wie man die beiden im Nachhaltigkeitsmanagement kombinieren kann. 

Den vollständigen Artikel könnt Ihr jetzt hier lesen!

zfo,

Lesen

New Work(places) bei der KVB

20. November 2024

Am Nachmittag des 20.11.24 trafen sich Mitglieder der gfo e.V. bei den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB), um sich mit dem neuen Konzept zur künftigen Arbeitsplatzgestaltung vertraut zu machen und den Entstehungsprozess zu verstehen.

Köln/Bonn, Regionalgruppe,

Lesen

Change Management aus neurowissenschaftlicher Sicht

23. Oktober 2024

Beim Treffen der gfo Regionalgruppe Bremen/Oldenburg im Oktober 2024 drehte sich alles um Changemanagement aus neurowissenschaftlicher Sicht. Sebastian Herbst vom ROTH INSTITUT erklärte, warum bei Veränderungsprozessen Widerstände auftreten und wie diese neurobiologisch zu erklären sind.

Hier findet Ihr den Kurzbericht!

Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe,

Lesen

Verbandsmitteilungen 2024-5

01. Oktober 2024

In den Verbandsmitteilungen 2024-5 geht es diesmal um die spannenden Workshops des gfo OrgSpace 2024.

Tipp: Noch könnt Ihr Euch anmelden! https://gfo-web.de/orgspace

Verein, Verbandsmitteilungen,

Lesen

Die innere Orientierung wird zum Gestaltungsprinzip der äußeren Welt

01. Oktober 2024

Ein Gespräch mit der Kulturanthropologin und Unternehmerin Joana Breidenbach und dem Architekten Daniel Schöning über die Bedeutung von Inner Work und der Arbeitsumgebung für New Work 

Ein Artikel der zfo 5/2024 - jetzt hier lesen!

zfo,

Lesen

Der ChangeAbility-Score

01. Oktober 2024

Die Veränderungsfähigkeit analysieren, damit Innovation und Transformation gelingen

Ein Artikel der zfo 5/2024 aus der Reihe "zfo Toolkit" - jetzt hier lesen!

zfo,

Lesen