Hierarchiefreiheit wird häufig als der nächste Schritt in der Evolution der Organisationsstrukturen beworben: Sie ermöglicht schnellere Informationsflüsse und Entscheidungsprozesse, höhere Kreativität und ein höheres Innovationspotenzial und verbessert die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden. Viele Unternehmen bezeichnen sich heute bereits als vollständig hierarchiefrei – doch halten die Organisationen in der Praxis wirklich, was sie versprechen?
Carolin Müller, Doktorandin am Lehrstuhl für Unternehmensentwicklung und Organisation an der Universität zu Köln, präsentierte mehr als 60 Teilnehmern in einem überregionalen gfo-Online-Meeting die Forschungsergebnisse ihrer Masterarbeit, für die sie 2019 mit dem gfo-Student-Award ausgezeichnet wurde.
Anhand konkreter Unternehmensbeispiele aus der Holocracy-Bewegung zeigte Carolin bestehende Lücken zwischen Theorie und Praxis auf und machte deutlich, in welchen spezifischen Bereichen auch vermeintlich hierarchiefreie Organisationen zum Großteil noch anfällig für hierarchische Ordnungen sein können.
Anschließend hatten die Teilnehmer in Break-Out-Sessions Gelegenheit, in Kleingruppen über unterschiedliche Aspekte der Hierarchiefreiheit zu diskutieren.
Herzlichen Dank noch einmal an Carolin Müller für ihren engagierten Vortrag!
Simone Glitsch
gfo Regionalleitung Köln-Bonn
01. April 2025
In den Verbandsmitteilungen, veröffentlicht in der zfo 2.2025, findet Ihr folgende Themen:
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
01. April 2025
Affektives Commitment, Einbettung in den Job und psychologischer Vertragbruch
Ihr könnt den vollständigen Artikel von Ulrike Gaedke und Katharina Sachse aus der zfo 2.2025 hier kostenlos herunterladen!
zfo,
20. März 2025
Im Rahmen des ersten Karlsruher Regionaltreffens der gfo in 2025 hielten Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer von WE THINK DIFFERENT einen Vortrag mit dem Titel “Framing Lean und Agil – Zukunftsfähige Organisationen gestalten”.
Karlsruhe, Regionalgruppe,
19. März 2025
Claus-Peter Seichter war im Online-Meeting der Community of Practice Prozessmanagement zu Gast und tauschte sich im offenen Dialog mit Simone Glitsch aus.
10. März 2025
Unser Referent Klaus Eidenschink lieferte der Regionalgruppe München spannende und provokante Thesen, warum Konflikte in Organisationen unvermeidbar sind und, wenn man nicht aufpasst, sogar förderlich sein können.
München, Regionalgruppe,
01. Februar 2025
Wie lassen sich effektive Feedbackprozesse in virtuellen Teams etablieren? Und was können Unternehmen tun, um eine offene, konstruktive Feedbackkultur zu fördern?
Ein Artikel der zfo 1/2025 liefert praxisnahe Erkenntnisse aus einer Interviewstudie.
Jetzt und hier kostenlos downloaden!
zfo,
01. Februar 2025
Viele Unternehmen haben ambitionierte KI- und Digitalisierungsinitiativen gestartet – doch die Erfolgsquote bleibt oft hinter den Erwartungen zurück.
Die Lösung? Ein regelmäßiger Review, um Strategien, Technologien und Marktveränderungen unternehmerisch zu kalibrieren.
Lest hier den aktuellen zfo Toolkit-Artikel von Roman Stöger, der zeigt, warum Unternehmen einen Boxenstopp für Wirksamkeit brauchen!
zfo,
30. Januar 2025
Die aktuellen gfo Verbandsnachrichten, veröffentlicht in der zfo 1/2025:
zfo, Verbandsmitteilungen,
10. Dezember 2024
Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können.
München, Regionalgruppe,