Krisenmanagement war bis zum Frühjahr 2020 eher ein Randbereich der Unternehmensführung – allenfalls durchgängig relevant für Unternehmen, die aufgrund ihres Geschäftsmodells volatilen Schwankungen oder strukturellen Umwälzungen unterworfen waren und immer wieder oder beständig mit Krisen zu kämpfen hatten.
Auch die Restrukturierungsprogramme und Insolvenzen im Zuge der Finanzund Wirtschaftskrise 2008/09 waren angesichts der positiven weltwirtschaftlichen Entwicklungen der Folgejahre schon fast wieder in Vergessenheit geraten.
Mit dem Krisenjahr 2020 haben sicherlich alle Unternehmen verstanden, dass Krisenmanagement auf absehbare Zeit eine notwendige Basiskompetenz für alle Führungskräfte und insbesondere für Unternehmenslenker darstellt.
Denn seit dem Ausbruch der COVID19-Pandemie2 (kurz „Corona-Krise“) ist klar geworden, dass eine existenzielle Krise
jedes Unternehmen treffen kann – auch ganz ohne eigenes Verschulden und unabhängig vom jeweiligen Geschäftsmodell.
Daher ist es von hoher unternehmerischer und wirtschaftlicher, aber auch gesellschaftlicher und humaner Bedeutung, kritische Erfolgsfaktoren für das Krisenmanagement in Unternehmen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln.
Die Corona-Krise bietet somit auch eine große Chance für einen erfolgskritischen Erkenntnisgewinn.
Die gesamte Studie von Prof. Dr. Heike Nettelbeck, Hochschule Darmstadt (h_da) und Dr. Rudolf Lütke Schwienhorst, Gesellschaft für Organisation (gfo), könnt Ihr hier herunterladen!
01. Februar 2025
Wie lassen sich effektive Feedbackprozesse in virtuellen Teams etablieren? Und was können Unternehmen tun, um eine offene, konstruktive Feedbackkultur zu fördern?
Ein Artikel der zfo 1/2025 liefert praxisnahe Erkenntnisse aus einer Interviewstudie.
Jetzt und hier kostenlos downloaden!
zfo,
01. Februar 2025
Viele Unternehmen haben ambitionierte KI- und Digitalisierungsinitiativen gestartet – doch die Erfolgsquote bleibt oft hinter den Erwartungen zurück.
Die Lösung? Ein regelmäßiger Review, um Strategien, Technologien und Marktveränderungen unternehmerisch zu kalibrieren.
Lest hier den aktuellen zfo Toolkit-Artikel von Roman Stöger, der zeigt, warum Unternehmen einen Boxenstopp für Wirksamkeit brauchen!
zfo,
30. Januar 2025
Die aktuellen gfo Verbandsnachrichten, veröffentlicht in der zfo 1/2025:
zfo, Verbandsmitteilungen,
10. Dezember 2024
Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können.
München, Regionalgruppe,
06. Dezember 2024
Eine neue Studie der Technischen Hochschule Augsburg hat das Nachhaltigkeitsverhalten von Mitarbeitenden untersucht und aufgezeigt, wie organisationspsychologische Faktoren, insbesondere die Unternehmenskultur und gezielte Interventionen, dieses Verhalten beeinflussen können.
Eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse könnt Ihr hier herunterladen!
04. Dezember 2024
Zum ersten Mal haben wir unser gfo Jahrestreffen für Mitglieder und Orga-Fans im Workshop-Format angeboten - und die Resonanz war toll!
Hier könnt Ihr mehr darüber lesen.
02. Dezember 2024
In den aktuellen Verbandnachrichten, veröffentlicht in der zfo 6/2024, findet Ihr folgende Nachrichten:
Verein, Verbandsmitteilungen,
02. Dezember 2024
Ein Engagement für Nachhaltigkeit mit Realitätscheck
David Risi und Eva Schlindwein erläutern in ihrem Beitrag in der zfo 6/2024, wie sich ESG und CSR unterscheiden und wie man die beiden im Nachhaltigkeitsmanagement kombinieren kann.
Den vollständigen Artikel könnt Ihr jetzt hier lesen!
zfo,
02. Dezember 2024
Aufgabe, soziales System und Performance schrittweise managen
Projekte und Projektmanagementstandards sind in der Praxis weit verbreitet. Jedoch wird die Phase vor der eigentlichen Projektumsetzung häufig nicht ausreichend beleuchtet.
Der zfo Toolkit-Beitrag von Matthias Hofmann in der zfo 6/2024 zeigt mithilfe eines Referenzprozesses, wie Unternehmen bei der Projektgründung vorgehen können.
Jetzt hier downloaden!
zfo,