Krisenmanagement war bis zum Frühjahr 2020 eher ein Randbereich der Unternehmensführung – allenfalls durchgängig relevant für Unternehmen, die aufgrund ihres Geschäftsmodells volatilen Schwankungen oder strukturellen Umwälzungen unterworfen waren und immer wieder oder beständig mit Krisen zu kämpfen hatten.
Auch die Restrukturierungsprogramme und Insolvenzen im Zuge der Finanzund Wirtschaftskrise 2008/09 waren angesichts der positiven weltwirtschaftlichen Entwicklungen der Folgejahre schon fast wieder in Vergessenheit geraten.
Mit dem Krisenjahr 2020 haben sicherlich alle Unternehmen verstanden, dass Krisenmanagement auf absehbare Zeit eine notwendige Basiskompetenz für alle Führungskräfte und insbesondere für Unternehmenslenker darstellt.
Denn seit dem Ausbruch der COVID19-Pandemie2 (kurz „Corona-Krise“) ist klar geworden, dass eine existenzielle Krise
jedes Unternehmen treffen kann – auch ganz ohne eigenes Verschulden und unabhängig vom jeweiligen Geschäftsmodell.
Daher ist es von hoher unternehmerischer und wirtschaftlicher, aber auch gesellschaftlicher und humaner Bedeutung, kritische Erfolgsfaktoren für das Krisenmanagement in Unternehmen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln.
Die Corona-Krise bietet somit auch eine große Chance für einen erfolgskritischen Erkenntnisgewinn.
Die gesamte Studie von Prof. Dr. Heike Nettelbeck, Hochschule Darmstadt (h_da) und Dr. Rudolf Lütke Schwienhorst, Gesellschaft für Organisation (gfo), könnt Ihr hier herunterladen!
01. Februar 2023
Folgende Themen haben wir in den gfo Verbandsmitteilungen 1/2023 für Euch:
Verein, Verbandsmitteilungen
10. Januar 2023
Die gfo Regionalgruppe Bremen/Oldenburg freut sich auf die gemeinsamen Events und Aktivitäten im Jahr 2023!
Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe
13. Dezember 2022
In der zweiten Veranstaltung der Workshopreihe "Digitale Transformation in der Praxis" bekamen die Teilnehmenden Input von Steffen R. Wienberg, Semikolon Consult GmbH & Co.KG, und Theis Müller, Abeking & Rasmussen Schiffs- und Yachtwerft SE.
Change Management, Community of Practice
08. Dezember 2022
In der gfo Region Bremen/Oldenburg haben wir uns auch 2022 weiter alle ein bis zwei Monate in kleinem Kreis zur Kollegialen Beratung getroffen.
Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe
05. Dezember 2022
Im Oktober wurde unsere "Liste der Ehrenmitgliedschaften" um drei neue Mitglieder ergänzt, die sich in unterschiedlicher Weise in Praxis und/oder Forschung im Fach Organisation verdient gemacht haben.
Nun sind alle neuen Ehrenmitgliedschaften verliehen worden.
Verein
01. Dezember 2022
Junge Fachkräfte haben heute andere Vorstellungen von Führung. Der Chef alter Schule hat ausgedient, wenn man exzellente Mitarbeitende halten will. Aber was macht eine gute Führungskraft aus?
Ein Artikel aus der zfo 6/2022 - jetzt bei uns kostenlos lesen!
zfo
01. Dezember 2022
Wie Teams mittels Design Thinking die digitale Transformation gestalten können.
Den Artikel von Alexander Simon aus der zfo 6/2022 jetzt bei uns kostenlos lesen!
zfo
30. November 2022
In den gfo Verbandsmitteilungen 2022-6 geht es um folgende Themen:
Verein, Verbandsmitteilungen
21. November 2022
Feierliche Übergabe in Stuttgart:
Mitte November trafen sich die Autor:innen Prof. Dr. Heike Nettelbeck, Hochschule Darmstadt, und gfo Präsident Dr. Rudolf Lütke Schwienhorst mit Dr. Frank Baumgärtner vom Schäffer Poeschel Verlag zur offiziellen Präsentation ihrer Neuerscheinung "Führung in Krisensituationen".
Verein, Fachpublikationen